Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge
Freitag, 28. April 2023
Zeit
Raum
Vortrag Plätze
frei/gesamt
17:30 - 18:30
Audimax (D028)
Prof. Dr. Amitabh Banerji
TeacH2 Tomorrow: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
Eröffnungsvortrag
Samstag, 29. April 2023
Zeit
Raum
Vortrag Plätze
frei/gesamt
08:45 - 09:30
G310
Berthold Brose
Förderung der Selbstwirksamkeit mit LernJobs. Selbsttätiges Lernen vor und nach Corona mit und ohne digitaler Unterstützung
musste leider abgesagt werden.
 
08:45 - 09:30
M201
Dr. Sophie Willnow
Experimente rund um die Elektrochemie, auch digital
08:45 - 09:30
G409
Prof. Dr. Susanne Heinicke, Rosalie Heinen
Zeig doch mal! - Warum Visualisierungen im Unterricht so wichtig sind
08:45 - 09:30
F414
Dr. Lutz Hellmig
Benutzen-Analysieren-Gestalten-Verankern: Entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen im Informatikunterricht
08:45 - 09:30
F314
Dietmar Wagener
Digital Mathematik unterrichten mit eBook und Digitalem Unterrichtsassistent
08:45 - 09:30
M001
Maurice Krause, Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Digitale Medien im Mathematikunterricht: Ein Projekt zur Elektromobilität unter Berücksichtigung lernrelevanter Effekte schülereigener und gestellter Geräte
94/100
Streaming
09:45 - 10:30
G310
Dr. Finja Grospietsch
Methoden des Biologieunterrichts analog, hybrid und digital umsetzen
09:45 - 10:30
M001
Dr. Michael Linkwitz
Grüne und nachhaltige Chemie im Chemieunterricht der SI und SII
87/100
Streaming
09:45 - 10:30
G409
Petra Wlotzka
Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht? – Konstruktion von Lernaufgaben zur Bewertung
09:45 - 10:30
F414
Dr. Rainer Brandenburg
Von und/oder/nicht-Gattern zum Von-Neumann-Rechner
09:45 - 10:30
A213
Dr. Wolfgang Riemer
Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter Wirklichkeit
09:45 - 10:30
G410
Prof. Dr. Mirco Imlau
"Real Life Laser Mod für Minecraft(TM)" oder: Ein Systembaukasten für das spielerische Lernen in der Laserphysik
09:45 - 11:15
B013
Timo Graffe, Johannes Lhotzky
Climate Escape – ein Escape Room Game zum Thema “Klimawandel und Nachhaltigkeit
11:15 - 12:00
E314
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Prof. Dr. Karin Binder, Mathematisches Institut der Universität München, Ludwig-Maximilians Universität München, Theresienstr. 39, 80333 München, Karin.Binder@math.lmu.de
„Zu Risiken und Nebenwirkungen“ - Risikokompetenz interdisziplinär im Biologie- und Mathematikunterricht fördern
11:15 - 12:00
E312
Yannick Legscha, Markus Prechtl
Warum wir uns im Chemieunterricht mit Rohstoffen befassen sollten
11:15 - 12:00
M001
Kim Ludwig-Petsch
Mit spannenden Experimenten aus 19 Ausstellungen des neuen Deutschen Museum
90/100
Streaming
11:15 - 12:00
B013
Dr. Nils Pancratz
Informatikunterricht an Lernendenvorstellungen ausrichten
11:15 - 12:00
F414
Dr. Hans Walser
Wie rund ist rund?
11:15 - 12:00
G410
Prof. Dr. Stefan Heusler
“ Die Klimakrise als Kontext im MINT-Unterricht”
11:15 - 12:00
A213
Bernhard Horlacher, Jo Becker , Hans-Martin Trein
Windkraft und Wasser als wichtige regenerative Energiequellen im Schülerversuch
12:15 - 13:00
M001
Dr. Denise Richardt-Pargmann
Gezielte Eingriffe in das Immunsystem- Chancen und Risiken vom Immuntherapien bei Krebserkrankungen
92/100
Streaming
12:15 - 13:00
E312
Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch
Akkurate Simulationen auf der Teilchenebene: Den Chemie- und Biologieunterricht mit Technologie neu belegen
12:15 - 13:00
E314
Tim Thielen
Regionale Kooperationen für die MINT-Bildung – Fördermöglichkeiten für Schulen in RLP
12:15 - 13:00
B013
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer, Guido Burger, Maker
IoT und MINT als wichtiges Werkzeug zur Resilienzstärkung
12:15 - 13:00
F414
Heinz Klaus Strick
Mathematik ist schön
12:15 - 13:00
G410
Dr. Rainer Brandenburg
Messen mit dem Handy und mit dem Arduino uno
12:15 - 13:00
A213
Prof. Dr. Sebastian Goreth
Gender und Technik
14:30 - 15:15
F414
Wolfgang Ruppert
Zoonosen Die Ökologie von Infektionskrankheiten
14:30 - 15:15
M201
Prof. Dr. Matthias Ducci
Diazotypie – von photosensiblen Diazoniumkationen und Kopien mit Azofarbstoffen
14:30 - 15:15
E313
René Laux, Waimert, Edgard; Willer, Yannick; Dr. Alexander Hug
Unterricht einmal anders: Actionbound – Eine Schnittstelle aus interaktiver Präsentation und Serious Game
musste leider abgesagt werden.
 
14:30 - 15:15
G310
Prof. Dr. Christoph Thyssen, Johannes Huwer, Barbara Pampel, Annette Bieniusa
Naturwissenschaftlich-informatischer Unterricht (NIU) - Konzepte zur Vermittlung von Computational Thinking in den Naturwissenschaften
14:30 - 15:15
G209
Daniel Losch
Informatikunterricht in der bewegten Schule - Zugänge zum bewegten Lernen im Informatikunterricht
14:30 - 15:15
F314
Prof. Dr. Johanna Heitzer, Dr. Stefan Pohlkamp
Aus und für Krisen lernen?! Qualitatives Verständnis von mathematischen Phänomenen für eine resiliente Bildung
14:30 - 15:15
M001
Benedikt Gottschlich, Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Herausforderung Stromkreise: Vorstellung eines kontextbasierten Unterrichtskonzepts und dessen Wirksamkeit in der Schulpraxis
94/100
Streaming
15:30 - 16:15
F414
Malte Staeps
Digitale Labore im MINT Bereich - Wie kann man diese im hybriden Unterricht einsetzen?
15:30 - 16:15
M001
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Daniel Klaus
LEIFIchemie – das kostenfreie Lehr-/Lernportal für den Chemieunterricht
musste leider abgesagt werden.
 
15:30 - 16:15
F314
Thomas Vogt
Auf "Neuen Wegen" in die Mathematik am Gymnasium
15:30 - 16:15
E314
Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Modelle und Analogien elektrischer Stromkreise in der Sek I
15:30 - 16:15
A120
Chantell Ziegler, Katrin Volkmann
Informatische Bildung im Grundschulunterricht: Lehrkräfte entdecken und forschen mit Kindern zu Fragen und Phänomenen in einer digitalisierten Welt
15:30 - 16:15
M001
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer, Joachim Brinkmann, Guido Burger
Balkonkraftwerke – und plötzlich macht es Klick im Kopf
87/100
Streaming
17:00 - 18:00
Audimax (D028)
Vince Ebert
Zufällig erfolgreich! Warum die Welt nicht berechenbar ist und wie wir das nutzen können
Plenarvortrag
Da eine Einlasskontrolle erfolgen wird, muss die (kostenlose) Teilnahme gebucht werden.
Sonntag, 30. April 2023
Zeit
Raum
Vortrag Plätze
frei/gesamt
09:15 - 10:00
E412
Stefan Mümmler
Bestäuber und Bestäubung: Ein Ausflug in das Zusammenspiel von Insekten und Blüten
musste leider abgesagt werden.
 
09:15 - 10:00
F314
Dr. Rebecca Grandrath, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Biologische Brennstoffzellen für den Chemieunterricht
09:15 - 10:00
E314
Prof. Dr. Mathias Kirf, Stephanie Eugster
Das Bildungslabor Smartfeld: Schweizer Startup Mindset trifft traditionelle Bildungslandschaft
09:15 - 10:00
G410
Janek Wagener, Dietmar Wagener
Klett×Studyly – mit der einzigarten Mathe-Lernplattform unterrichten
09:15 - 10:00
M001
Carolin Serger
Zukunftsweisender Physikunterricht - Themen der Nachhaltigkeit im Fokus
94/100
Streaming
10:15 - 11:00
E412
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Verschwörungsmythen zum Impfen. Was ist zu tun? Hintergründe, Information und Umgang mit Verschwörungsgläubigen
10:15 - 11:00
M001
Petra Wlotzka
Individualisiertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen
90/100
Streaming
10:15 - 11:00
E314
Prof. Josef Leisen
Die Sprache des Verstehens und die Sprache des Verstandenen
10:15 - 11:00
F314
Axel Goy
Kommunizieren – Wege und Irrwege, wie die mathematische Kommunikationskompetenz gefördert werden kann
10:15 - 11:00
G209
Michael Rode
Neues zur Elektronenbeugung im Unterricht
11:30 - 12:15
F312
Niklas Kramer, Claas Wegner
Den „gefächerten Blick“ bekommen – Planung und Wahrnehmung interdisziplinärer Vorhaben in den Naturwissenschaften und Sport
11:30 - 12:15
G309
Dr. Sebastian Musli
Üben per Klick? Interaktive Aufgaben im Chemieunterricht nutzen.
11:30 - 12:15
M001
Gerhard Röhner
Kryptowährung als Unterrichtseinheit zur nachhaltigen Entwicklung
96/100
Streaming
11:30 - 12:15
G209
Dr. Marvin Titz
Numerische Mathematik in der Schule?! Zentrale Ideen und konkrete Unterrichtsbeispiele für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht
11:30 - 12:15
G310
Michael Pohlig
Zwei Wege langsamer zu altern - oder nur einer?
11:30 - 12:15
E412
Rosalie Heinen, Martin Vatter
Fachsprache fördern in den naturwissenschaftlichen Fächern mit "Blickpunkt"
11:30 - 12:15
E314
Dr. Martin Fislake
Educational Robotics: Vom Konstruktionsbaukästen zur Fabriksimulation. Lernen zwischen Coding und Engineering Education
12:30 - 13:15
F312
Dr. Mathias Trauschke
Lebensvorgängen auf der Spur: Wärmebildkameras im Biologieunterricht
12:30 - 13:15
G309
Jens Thiemann, Jan-Hendrik Bake, Jörg Behrens, Axel Deffner
Digitales Aktivieren und Üben von Lerninhalten im Fach Chemie
12:30 - 13:15
E314
Margrit Scholl
Klimabildung für ALLE mit dem Klimakoffer der LMU: ein Umsetzungsbeispiel in Rheinland-Pfalz
12:30 - 13:15
E313
Prof. Dr. Kerstin Strecker
Virtuell-enaktives Erkunden von Verfahren des maschinellen Lernens
12:30 - 13:15
M001
Prof. Dr. Thomas Bedürftig, StD Jochen Dörr, Speyer, Gymnasium am Kaiserdom
Rechnen mit dx und dy. - Über den Nonstandard-Einstieg in die Analysis.
96/100
Streaming
12:30 - 13:15
G410
Dr. Michael Hund
Digitaler Unterricht mit CASSY
12:30 - 13:15
E412
Annika Lankers, Franziska Klautke; Prof. Dr. Stefan Rumann, Prof. Dr. Philipp Schmiemann, Prof. Dr. Heike Theyßen
Experimentelle Kompetenz in heterogenen Lerngruppen fördern - ein Seminarkonzept und eine Ideensammlung
14:00 - 14:45
A120
Prof. Dr. Lutz Kasper
Ein bisschen Stonehenge geht überall -- Horizontalkalender als fachübergreifendes Projekt
14:00 - 14:45
M001
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Die genetische Vielfalt der Menschen widerspricht der Einteilung der Menschen in „Rassen“
91/100
Streaming
14:00 - 14:45
F313
Prof. Dr. Michael W. Tausch, ---
Science for Future - Unterwegs zur künstlichen Photosynthese
14:00 - 14:45
A213
Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
"Irgendwas mit Chemie" - darum ist Fachsprache so wichtig!
14:00 - 14:45
F414
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck
Informatik überall – Beispiele aus der Unterrichtspraxis
14:00 - 14:45
E313
Michael Bostelmann
Experimente und ihre Auswertung im Mathematikunterricht
14:00 - 14:45
F312
Eugen Resmann, apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung
Nachhaltiges Lernen im Sachunterricht mit der Storytelling-Methode
15:00 - 15:45
G209
Laura Christ, Laura Aporius, Daniel Dreesmann
Hummeln helfen! Schülerinnen und Schüler werden aktiv für den Schutz von Hummeln und Wildbienen
15:00 - 15:45
F313
Dr. Christa Jansen, Karen Guckes-Kühl, Universum Verlag Wiesbaden
D-GISS - das Tool für sicheres Gefahrstoffmanagement im Chemieuntericht
15:00 - 15:45
E313
Hans-Jürgen Elschenbroich
Kegelschnitte erkunden – genetisch, ganzheitlich, dynamisch, anschaulich
15:00 - 15:45
A213
Mahdi El Tegani, Claas Wegner
Das Beste aus beiden Welten – Naturwissenschaftliche Phänomene durch Experiment und Simulation besser verstehen
15:00 - 15:45
M001
A. Franziska Klautke, Prof. Dr. Heike Theyßen, Universität Duisburg Essen
Eine Lernumgebung für inklusiven Physikunterricht zum Experimentieren: Konzeption und Ergebnisse zum Lernverhalten
97/100
Streaming
16:00 - 16:45
E413
Dr. Andreas Schwarz
unserWaldKlima – MINT-Bildungsprojekt für unseren Wald von morgen
16:00 - 16:45
E312
Prof. Dr. Marco Beeken, Christian Kirberger
Innovatives Unterrichtssetting zur nachhaltigen Kunststoff-Chemie in der Qualifikationsphase
16:00 - 17:30
E314
Helmut Mallas
Etwas andere Aufgaben zur Dreiecks-Geometrie „für alle“
16:00 - 16:45
E412
Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Wo ist die potenzielle Energie?
16:00 - 16:45
M001
Peter Batzer, keiner
Neues aus der Physik-Technik-AG in den Klassen 5 und 6
97/100
Streaming
17:00 - 17:45
E413
Stefan Mümmler
Schmetterlinge & Co.: Insektenzucht- und Beobachtungsprojekte im Unterricht
musste leider abgesagt werden.
 
17:00 - 17:45
E312
Dr. Christian Ammann
CHI - ein digitales Lehrmittel
musste leider abgesagt werden.
 
17:00 - 17:45
M001
Jürgen Langlet, Joachim Becker
Vom GeRRN zu den Wurzeln des Lernens. Das Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte erleichtern. Zur Anwendung der „Wurzel“-Theorie
89/100
Streaming
17:00 - 17:45
E412
Julia Welberg, Prof. Dr. Susanne Heinicke, Dr. Daniel Laumann
Interesse an Physikunterricht aus einer neuen Perspektive
Montag, 1. Mai 2023
Zeit
Raum
Vortrag Plätze
frei/gesamt
09:15 - 10:00
M001
Dr. Matthias Weiß
Wie alt muss man sein, um Evolution zu verstehen? Ergebnisse aus der Schulpraxis
94/100
Streaming
09:15 - 10:00
F314
Stefan Mümmler
Artenschutz rund um die Schule: Der insektengerechte Schulgarten
musste leider abgesagt werden.
 
09:15 - 10:00
M201
Wolfgang Proske
Experimentalvortrag: Kann den Süßes sauer sein?
09:15 - 10:00
E314
Katja Bach
Informatik erlebbar machen mit dem kleinen Roboter BOB3
09:15 - 10:00
E412
Manuel Garcia Mateos
Moodle-Einsatz im Mathematikunterricht
09:15 - 10:00
G410
Dr. Hans-Joachim Scheefer
Numerische Methoden im Physikunterricht mit übersichtlicher Programmiersprache
09:15 - 10:00
B017
Dr. Cristal Schult
Stadt der Zukunft - Ansätze und Möglichkeiten Schüler:innen zur Gestaltung ihrer zukünftigen Lebensräume zu befähigen
musste leider abgesagt werden.
 
10:15 - 11:00
B016
Winfried Sander, Eva Maria Finsterbusch Referentin LfU in Mainz
Interdisziplinäre Aktivitäten an kleinen Fließgewässern mit Blick auf den Klimawandel
10:15 - 11:00
M201
Marco Reinmold, Prof. Dr. Arnim Lühken
Katalyse 0.0 – Experimente mit Fetten und bunten Süßgetränken
10:15 - 11:00
E314
Torsten Otto
Making STEAM
10:15 - 11:00
M001
Prof. Dr. Jürgen Roth
Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten (MaTeGnu)
musste leider abgesagt werden.
 
10:15 - 11:00
G410
Jan-Niklas Cleve
„Welle und Teilchen zugleich? - Neue Zugänge zur Quantenphysik in der Schule.“
10:15 - 11:00
B017
Christin Nenner, Nadine Bergner (TU Dresden, Didaktik der Informatik | nadine.bergner@tu-dresden.de)
Informatische Bildung in deutschen Grundschulen - eine Lehrplananalyse
11:15 - 12:15
M001
Prof. Dr. Torsten Brinda
Informatik für alle – auch für alle Nicht-Informatik-Lehrkräfte!
Plenarvortrag