Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge
Freitag, 28. April 2023
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
17:30 - 18:30 Prof. Dr. Amitabh Banerji
TeacH2 Tomorrow: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
Eröffnungsvortrag
Samstag, 29. April 2023
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
08:45 - 09:30 Berthold Brose
Förderung der Selbstwirksamkeit mit LernJobs. Selbsttätiges Lernen vor und nach Corona mit und ohne digitaler Unterstützung
08:45 - 09:30 Dr. Sophie Willnow
Experimente rund um die Elektrochemie, auch digital
08:45 - 09:30 Prof. Dr. Susanne Heinicke, Rosalie Heinen
Zeig doch mal! - Warum Visualisierungen im Unterricht so wichtig sind
08:45 - 09:30 Dr. Lutz Hellmig
Benutzen-Analysieren-Gestalten-Verankern: Entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen im Informatikunterricht
08:45 - 09:30 Dietmar Wagener
Digital Mathematik unterrichten mit eBook und Digitalem Unterrichtsassistent
08:45 - 09:30 Maurice Krause, Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Digitale Medien im Mathematikunterricht: Ein Projekt zur Elektromobilität unter Berücksichtigung lernrelevanter Effekte schülereigener und gestellter Geräte
96/100
Streaming
09:45 - 10:30 Dr. Finja Grospietsch
Methoden des Biologieunterrichts analog, hybrid und digital umsetzen
09:45 - 10:30 Dr. Michael Linkwitz
Grüne und nachhaltige Chemie im Chemieunterricht der SI und SII
97/100
Streaming
09:45 - 10:30 Petra Wlotzka
Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht? – Konstruktion von Lernaufgaben zur Bewertung
09:45 - 10:30 Dr. Rainer Brandenburg
Von und/oder/nicht-Gattern zum Von-Neumann-Rechner
09:45 - 10:30 Dr. Wolfgang Riemer
Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter Wirklichkeit
09:45 - 10:30 Prof. Dr. Mirco Imlau
"Real Life Laser Mod für Minecraft(TM)" oder: Ein Systembaukasten für das spielerische Lernen in der Laserphysik
09:45 - 11:15 Timo Graffe, Johannes Lhotzky
Climate Escape – ein Escape Room Game zum Thema “Klimawandel und Nachhaltigkeit
11:15 - 12:00 Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Prof. Dr. Karin Binder, Mathematisches Institut der Universität München, Ludwig-Maximilians Universität München, Theresienstr. 39, 80333 München, Karin.Binder@math.lmu.de
„Zu Risiken und Nebenwirkungen“ - Risikokompetenz interdisziplinär im Biologie- und Mathematikunterricht fördern
11:15 - 12:00 Yannick Legscha, Markus Prechtl
Warum wir uns im Chemieunterricht mit Rohstoffen befassen sollten
11:15 - 12:00 Kim Ludwig-Petsch
Mit spannenden Experimenten aus 19 Ausstellungen des neuen Deutschen Museum
98/100
Streaming
11:15 - 12:00 Dr. Nils Pancratz
Informatikunterricht an Lernendenvorstellungen ausrichten
11:15 - 12:00 Dr. Hans Walser
Wie rund ist rund?
11:15 - 12:00 Prof. Dr. Stefan Heusler
“ Die Klimakrise als Kontext im MINT-Unterricht”
11:15 - 12:00 Bernhard Horlacher, Jo Becker , Hans-Martin Trein
Windkraft und Wasser als wichtige regenerative Energiequellen im Schülerversuch
12:15 - 13:00 Dr. Denise Richardt-Pargmann
Gezielte Eingriffe in das Immunsystem- Chancen und Risiken vom Immuntherapien bei Krebserkrankungen
96/100
Streaming
12:15 - 13:00 Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch
Akkurate Simulationen auf der Teilchenebene: Den Chemie- und Biologieunterricht mit Technologie neu belegen
12:15 - 13:00 Tim Thielen
Regionale Kooperationen für die MINT-Bildung – Fördermöglichkeiten für Schulen in RLP
12:15 - 13:00 Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer, Guido Burger, Maker
IoT und MINT als wichtiges Werkzeug zur Resilienzstärkung
12:15 - 13:00 Heinz Klaus Strick
Mathematik ist schön
12:15 - 13:00 Dr. Rainer Brandenburg
Messen mit dem Handy und mit dem Arduino uno
12:15 - 13:00 Prof. Dr. Sebastian Goreth
Gender und Technik
14:30 - 15:15 Wolfgang Ruppert
Zoonosen Die Ökologie von Infektionskrankheiten
14:30 - 15:15 Prof. Dr. Matthias Ducci
Diazotypie – von photosensiblen Diazoniumkationen und Kopien mit Azofarbstoffen
14:30 - 15:15 René Laux, Waimert, Edgard; Willer, Yannick; Dr. Alexander Hug
Unterricht einmal anders: Actionbound – Eine Schnittstelle aus interaktiver Präsentation und Serious Game
14:30 - 15:15 Prof. Dr. Christoph Thyssen, Johannes Huwer, Barbara Pampel, Annette Bieniusa
Naturwissenschaftlich-informatischer Unterricht (NIU) - Konzepte zur Vermittlung von Computational Thinking in den Naturwissenschaften
14:30 - 15:15 Daniel Losch
Informatikunterricht in der bewegten Schule - Zugänge zum bewegten Lernen im Informatikunterricht
14:30 - 15:15 Prof. Dr. Johanna Heitzer, Dr. Stefan Pohlkamp
Aus und für Krisen lernen?! Qualitatives Verständnis von mathematischen Phänomenen für eine resiliente Bildung
14:30 - 15:15 Benedikt Gottschlich, Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Herausforderung Stromkreise: Vorstellung eines kontextbasierten Unterrichtskonzepts und dessen Wirksamkeit in der Schulpraxis
98/100
Streaming
15:30 - 16:15 Malte Staeps
Digitale Labore im MINT Bereich - Wie kann man diese im hybriden Unterricht einsetzen?
15:30 - 16:15 Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Daniel Klaus
LEIFIchemie – das kostenfreie Lehr-/Lernportal für den Chemieunterricht
musste leider abgesagt werden.
 
15:30 - 16:15 Thomas Vogt
Auf "Neuen Wegen" in die Mathematik am Gymnasium
15:30 - 16:15 Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Modelle und Analogien elektrischer Stromkreise in der Sek I
15:30 - 16:15 Chantell Ziegler, N.N.
Informatische Bildung im Grundschulunterricht: Lehrkräfte entdecken und forschen mit Kindern zu Fragen und Phänomenen in einer digitalisierten Welt
15:30 - 16:15 Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer, Joachim Brinkmann, Guido Burger
Balkonkraftwerke – und plötzlich macht es Klick im Kopf
94/100
Streaming
17:00 - 18:00 Vince Ebert
Zufällig erfolgreich! Warum die Welt nicht berechenbar ist und wie wir das nutzen können
Plenarvortrag
Da eine Einlasskontrolle erfolgen wird, muss die (kostenlose) Teilnahme gebucht werden.
Sonntag, 30. April 2023
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
09:15 - 10:00 Stefan Mümmler
Bestäuber und Bestäubung: Ein Ausflug in das Zusammenspiel von Insekten und Blüten
09:15 - 10:00 Dr. Rebecca Grandrath, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Biologische Brennstoffzellen für den Chemieunterricht
09:15 - 10:00 Prof. Dr. Mathias Kirf, Stephanie Eugster
Das Bildungslabor Smartfeld: Schweizer Startup Mindset trifft traditionelle Bildungslandschaft
09:15 - 10:00 Janek Wagener, Dietmar Wagener
Klett×Studyly – mit der einzigarten Mathe-Lernplattform unterrichten
09:15 - 10:00 Carolin Serger
Zukunftsweisender Physikunterricht - Themen der Nachhaltigkeit im Fokus
98/100
Streaming
10:15 - 11:00 Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Verschwörungsmythen zum Impfen. Was ist zu tun? Hintergründe, Information und Umgang mit Verschwörungsgläubigen
10:15 - 11:00 Petra Wlotzka
Individualisiertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen
97/100
Streaming
10:15 - 11:00 Prof. Josef Leisen
Die Sprache des Verstehens und die Sprache des Verstandenen
10:15 - 11:00 Axel Goy
Kommunizieren – Wege und Irrwege, wie die mathematisches Kommunikationskompetenz gefördert werden kann
10:15 - 11:00 Michael Rode
Neues zur Elektronenbeugung im Unterricht
11:30 - 12:15 Niklas Kramer, Claas Wegner
Den „gefächerten Blick“ bekommen – Planung und Wahrnehmung interdisziplinärer Vorhaben in den Naturwissenschaften und Sport
11:30 - 12:15 Dr. Sebastian Musli
Üben per Klick? Interaktive Aufgaben im Chemieunterricht nutzen.
11:30 - 12:15 Gerhard Röhner
Kryptowährung als Unterrichtseinheit zur nachhaltigen Entwicklung
99/100
Streaming
11:30 - 12:15 Dr. Marvin Titz
Numerische Mathematik in der Schule?! Zentrale Ideen und konkrete Unterrichtsbeispiele für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht
11:30 - 12:15 Michael Pohlig
Zwei Wege langsamer zu altern - oder nur einer?
11:30 - 12:15 Rosalie Heinen, Martin Vatter
Fachsprache fördern in den naturwissenschaftlichen Fächern mit "Blickpunkt"
11:30 - 12:15 Dr. Martin Fislake
Educational Robotics: Vom Konstruktionsbaukästen zur Fabriksimulation. Lernen zwischen Coding und Engineering Education
12:30 - 13:15 Dr. Mathias Trauschke
Lebensvorgängen auf der Spur: Wärmebildkameras im Biologieunterricht
12:30 - 14:00 Jens Thiemann, Jan-Hendrik Bake, Jörg Behrens, Axel Deffner
Digitales Aktivieren und Üben von Lerninhalten im Fach Chemie
12:30 - 13:15 Margrit Scholl
Klimabildung für ALLE mit dem Klimakoffer der LMU: ein Umsetzungsbeispiel in Rheinland-Pfalz
12:30 - 13:15 Prof. Dr. Kerstin Strecker
Virtuell-enaktives Erkunden von Verfahren des maschinellen Lernens
12:30 - 13:15 Prof. Dr. Thomas Bedürftig, StD Jochen Dörr, Speyer, Gymnasium am Kaiserdom
Rechnen mit dx und dy. - Über den Nonstandard-Einstieg in die Analysis.
98/100
Streaming
12:30 - 13:15 Dr. Michael Hund
Digitaler Unterricht mit CASSY
12:30 - 13:15 Annika Lankers, Franziska Klautke; Prof. Dr. Stefan Rumann, Prof. Dr. Philipp Schmiemann, Prof. Dr. Heike Theyßen
Experimentelle Kompetenz in heterogenen Lerngruppen fördern - ein Seminarkonzept und eine Ideensammlung
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Lutz Kasper
Ein bisschen Stonehenge geht überall -- Horizontalkalender als fachübergreifendes Projekt
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Die genetische Vielfalt der Menschen widerspricht der Einteilung der Menschen in „Rassen“
98/100
Streaming
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Michael W. Tausch, ---
Science for Future - Unterwegs zur künstlichen Photosynthese
14:00 - 14:45 Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
"Irgendwas mit Chemie" - darum ist Fachsprache so wichtig!
14:00 - 14:45 Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck
Informatik überall – Beispiele aus der Unterrichtspraxis
14:00 - 14:45 Michael Bostelmann
Experimente und ihre Auswertung im Mathematikunterricht
14:00 - 14:45 Eugen Resmann, apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung
Nachhaltiges Lernen im Sachunterricht mit der Storytelling-Methode
15:00 - 15:45 Laura Christ, Laura Aporius, Daniel Dreesmann
Hummeln helfen! Schülerinnen und Schüler werden aktiv für den Schutz von Hummeln und Wildbienen
15:00 - 15:45 Dr. Christa Jansen, Karen Guckes-Kühl, Universum Verlag Wiesbaden
D-GISS - das Tool für sicheres Gefahrstoffmanagement im Chemieuntericht
15:00 - 15:45 Hans-Jürgen Elschenbroich
Kegelschnitte erkunden – genetisch, ganzheitlich, dynamisch, anschaulich
15:00 - 15:45 Mahdi El Tegani, Claas Wegner
Das Beste aus beiden Welten – Naturwissenschaftliche Phänomene durch Experiment und Simulation besser verstehen
15:00 - 15:45 A. Franziska Klautke, Prof. Dr. Heike Theyßen, Universität Duisburg Essen
Eine Lernumgebung für inklusiven Physikunterricht zum Experimentieren: Konzeption und Ergebnisse zum Lernverhalten
99/100
Streaming
16:00 - 16:45 Dr. Andreas Schwarz
unserWaldKlima – MINT-Bildungsprojekt für unseren Wald von morgen
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Marco Beeken, Christian Kirberger
Innovatives Unterrichtssetting zur nachhaltigen Kunststoff-Chemie in der Qualifikationsphase
16:00 - 17:30 Helmut Mallas
Etwas andere Aufgaben zur Dreiecks-Geometrie „für alle“
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Wo ist die potenzielle Energie?
16:00 - 16:45 Peter Batzer, keiner
Neues aus der Physik-Technik-AG in den Klassen 5 und 6
100/100
Streaming
17:00 - 17:45 Stefan Mümmler
Schmetterlinge & Co.: Insektenzucht- und Beobachtungsprojekte im Unterricht
17:00 - 17:45 Dr. Christian Ammann
CHI - ein digitales Lehrmittel
17:00 - 17:45 Jürgen Langlet, Joachim Becker
Vom GeRRN zu den Wurzeln des Lernens. Das Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte erleichtern. Zur Anwendung der „Wurzel“-Theorie
97/100
Streaming
17:00 - 17:45 Julia Welberg, Prof. Dr. Susanne Heinicke, Dr. Daniel Laumann
Interesse an Physikunterricht aus einer neuen Perspektive
Montag, 1. Mai 2023
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
09:15 - 10:00 Dr. Matthias Weiß
Wie alt muss man sein, um Evolution zu verstehen? Ergebnisse aus der Schulpraxis
99/100
Streaming
09:15 - 10:00 Stefan Mümmler
Artenschutz rund um die Schule: Der insektengerechte Schulgarten
09:15 - 10:00 Wolfgang Proske
Experimentalvortrag: Kann den Süßes sauer sein?
09:15 - 10:00 Katja Bach
Informatik erlebbar machen mit dem kleinen Roboter BOB3
09:15 - 10:00 Manuel Garcia Mateos
Moodle-Einsatz im Mathematikunterricht
09:15 - 10:00 Dr. Hans-Joachim Scheefer
Numerische Methoden im Physikunterricht mit übersichtlicher Programmiersprache
09:15 - 10:00 Dr. Cristal Schult
Stadt der Zukunft - Ansätze und Möglichkeiten Schüler:innen zur Gestaltung ihrer zukünftigen Lebensräume zu befähigen
10:15 - 11:00 Winfried Sander, Eva Maria Finsterbusch Referentin LfU in Mainz
Interdisziplinäre Aktivitäten an kleinen Fließgewässern mit Blick auf den Klimawandel
10:15 - 11:00 Marco Reinmold, Prof. Dr. Arnim Lühken
Katalyse 0.0 – Experimente mit Fetten und bunten Süßgetränken
10:15 - 11:00 Torsten Otto
Making STEAM
10:15 - 11:00 Prof. Dr. Jürgen Roth
Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten (MaTeGnu)
98/100
Streaming
10:15 - 11:00 Jan-Niklas Cleve
„Welle und Teilchen zugleich? - Neue Zugänge zur Quantenphysik in der Schule.“
10:15 - 11:00 Christin Nenner, Nadine Bergner (TU Dresden, Didaktik der Informatik | nadine.bergner@tu-dresden.de)
Informatische Bildung in deutschen Grundschulen - eine Lehrplananalyse
11:15 - 12:15 Prof. Dr. Torsten Brinda
Informatik für alle – auch für alle Nicht-Informatik-Lehrkräfte!
Plenarvortrag