Informatische Bildung in deutschen Grundschulen - eine Lehrplananalyse
Vortragende: Christin Nenner
Co-Autoren:Nadine Bergner (TU Dresden, Didaktik der Informatik | nadine.bergner@tu-dresden.de)
Institution:TU Dresden, Didaktik der Informatik
Datum:01. Mai 2023
Zeit:10:15 - 11:00 Uhr
Raum:B017
Beitrags-Nr.:VS 01-127

Die Welt ist von Informatik durchdrungen, sodass schon die Jüngsten Informatiksystemen und den entsprechenden Phänomenen in ihrer Lebenswelt begegnen.
In Ländern wie zum Beispiel Schweden, Großbritannien, Türkei, Mazedonien werden informatische Inhalte und Kompetenzen zum Teil bereits seit vielen Jahren in den Grundschulen ermöglicht, indem entweder ein extra Fach geschaffen wurde oder die Themen in die Lehrpläne bereits vorhandener Fächer (bspw. Mathematik) integriert wurden.
Im Rahmen des Vortrags wird der aktuelle Stand der Integration informatischer Bildung in deutsche Grundschulen beleuchtet. Da es in keinem der 16 Bundesländer ein Fach Informatik gibt, werden die aktuellen deutschen Grundschullehrpläne der Kernfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie - falls im Bundesland vorhanden - des Faches mit technischer Ausrichtung (bspw. Werken, Technik) analysiert. Die identifizierten informatischen Inhalte und Kompetenzen werden anhand der Inhaltsbereiche der Empfehlungen zu den Kompetenzen für den Primarbereich von der Gesellschaft für Informatik und den Konzepten der Computer Science Teachers Association (CSTA) K-12 Standards kategorisiert, um aufzuzeigen welche Themenbereiche derzeit in welchem Umfang integriert sind. Die Analyse knüpft an den Informatik-Monitor der Gesellschaft für Informatik an, der die Situation des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe in Deutschland dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass in acht von 16 Bundesländern Informatikkompetenzen verpflichtend in den Unterricht der Primarstufe integriert unterrichtet werden. Als Inhalte werden vor allem Algorithmen und Programmierung sowie Informatiksysteme angesprochen, während der Bereich Netzwerke und Internet nur in einem Bundesland thematisiert wird. Das größte Entwicklungspotenzial ist in der Lehrkräfteausbildung zu sehen, damit die in den Lehrplänen geforderten Kompetenzen professionell mit den Kindern erarbeitet werden können.