MNU-Heft 2017-06
Inhalt
Aus Bidung und Wissenschaft
Betrachten einer Mondfinsternis (Udo Backhaus)
Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ und der DDR (Karl Porges, Uwe Hoßfeld)
Schulpraxis
Informationssuche im Mathematikunterricht der Grundschule (Heike M. Knauber, Hannes H. Schray, Björn Meder, Laura F. Martignon, Jonathan D. Nelson)
Das räumliche Viereck - eine Einführung (Heinz Schumann)
Energieentwertung durch Reibung (Verena Lerchenmüller, Franz-Josef Heiszler)
Darwins Evolutionstheorie im Unterricht der Sekundarstufe I (Christof Jachtenfuchs)
Stab- und Gespenstschrecken (Armin Baur)
Was spricht für und was spricht gegen eine Organspende? (Alexandra Stümmler, Melanie Basten, Matthias Wilde)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2017-05
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Zahlen, Formeln und Modelle - ein Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung (Ute Stoltenberg)
Du denkst Zukunft (Carmen Schulz, Janet Blankenburg, Arnim Lüken, Ilka Parchmann)
Schulpraxis
Physical Computing mit Arduino-Mikrocontrollern (Mattias Ehmann)
Anschauliche Zugänge zur Integralrechnung mit dem Integrator (Hans-Jürgen Elschenbroich)
Bewusster S-Bahn fahren - eine mathematische Exkursion (Wolfgang Riemer, Katja Löhr)
Die akustische Stoppuhr in phyphox (Sebastian Staaks, Heidrun Heinke, Christoph Stampfer)
Untouchable: Erstaunliches auf der Oberfläche (Stefan Schwarzer, Patrick Liedtke, Rainer Adelung)
Online-Beilagen zum Heft
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2017-04
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
108. MNU Bundeskongress (Gerwald Heckmann)
Der Silberblick des Mondes und die Zentralperspektive (Udo Backhaus, Hans Joachim Schlichting)
Chemische Bindung unterrichten − ein Plädoyer für die Oktettregel (Erhard Irmer, Dietmar Stalke)
Schulpraxis
Was ist und wie entsteht Rotverschiebung? (Silvia Simionato)
Kulinarische Experimente zum Aufessen (Nelson Rajendran, Andreas Kometz)
Was Lehrkräfte über Lebensmittelhygiene wissen sollten (Angela Clausen, Kirsten Schlüter)
REULEAUX-Zweiecke (Renato Pandi, Hans Walser)
Periodische Kettenbrüche (Florian Schacht, Berthold Schuppar)
Online-Beilagen zum Heft
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Inhalt, Abstracts
MINT Zukunft schaff en −Auf dem Weg zur digitalen Schule
Ausschreibung der MNU-Preise 2018
Periodische Kettenbrüche
Reuleaux-Zweiecke
Die Drehung von Himmel und Erde
Avocado − Gesundheit pur
Der Silberblick des Mondes und die Zentralperspektive
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2017-03
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Bildung stärken: Naturwissenschaftlichen Unterricht verändern (Birgitt Eisner, Ulrich Kattmann, Matthias Kremer, Jürgen Langlet, Dieter Plappert, Bernd Ralle)
Physiklernen mit der Denkwerkstatt (Eveline Schröter, Roger Erb)
Schulpraxis
Der Dreipunkt-Biegeversuch (Wolfgang Alvermann)
Differenzierter Unterricht mit Hilfe von Blended-Learning (Anselm Knebusch, Annika Machenbach)
Die Addition ungleichnamiger Brüche handlungsorientiert entdecken (Katharina Greis)
Mechanik pur: Luftkissen-Experimente ohne Kompressor (Kai Müller, Rudolf Müller)
Mineralwasser vs. Leitungswasser (Johanna Dittmar, Ingo Eilks)
Das chemische Gleichgewicht auf dem didaktischen Prüfstand (Matthias Kremer, Carsten Tittel)
FLUVIDAT (Erwin Schrorr)
Online-Beilagen zum Heft
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Inhalt, Abstracts
Stressreaktionen bei Schlachttieren
Problemorientierter Chemieunterrucht
Die Addition ungleichnamiger Brüchehandlungsorientiert entdecken
Schmecken Kölsch und Alt unterschiedlich?
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Naturwissenschaften
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2017-02
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Von der Komplexität "einfacher" Experimente (Thomas Toczkowski, Bernd Ralle)
Lernaufgaben zu fachmethodischen Kompetenzen (Andreas Vorholzer)
Schulpraxis
Das "eiernde" Glücksrad − ein Sprungbrett in die Statistik (Wolfgang Riemer)
Experimentieren mit Hexaflexagonen (Sebastian Kuntze)
Mathematisches Modellieren mit Experimenten (Sebastian Geisler, Katrin Rolka − Sarah Beumann)
Der Fall Nereus und die Auftriebskraft (Anita Stender)
Klappe, die Erste − Schüler produzieren eigene Experimentiervideos (Christian Georg Strippel, Lutz Tomala, Katrin Sommer)
Woher bekommen Sportler ihre Energie? (Martin Holfeld)
Lefax® versus Enzym-Lefax® (Markus Müller)
Chlorophyll: mehr nur als nur ein Fotosynthesepigment (Christiane Högermann)
Online-Beilagen zum Heft
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Inhalt, AbstractsWoher bekommt der Sportler seine Energie?
Lernaufgaben zu fachmethodischen Kompetenzen Teil 1
Lernaufgaben zu fachmethodischen Kompetenzen Teil 2
Der Fall Nereus und die Auftriebskraft
Beobachtung oder Deutung?
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2017-01
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Klimarahmenkonvention (Hermann Veeser)
Biodiversität als Basiskonzept (Dittmar Graf, Barbara Wieder, Hans-Peter Ziemke, Gundula Zubke)
Schulpraxis
Warten auf eine vollständige Serie − Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht (Heinz Klaus Strick)
Produktive Übungsformate für das Distributivgesetz (Alexander Schüler-Meyer)
Die Ableitung ohne Grenzwertprozess für die Sinus-Funktion (Klaus Dräger)
Eingestrahlte Sonnenenergie auf eine Dachschräge (Tran Ngoc Chat, Simon F. KrausS)
Mehr Transparenz bei den Elementen mit dem PSE³! (Matthias Kremer, Ulrich Bee)
Cumarin in Zimt − Möglichkeiten der experimentellen Erschließung im Chemieunterricht (Markus Emden)
Wie lässt sich Unterricht an Schülervorstellungen ausrichten? (Helge Gresch)
Online-Beilagen zum Heft
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Inhalt, Standpunkt, AbstractsKlimarahmenkonvention Risiko − was heißt das stochastisch?
Eingestrahlte Sonnenenergie auf eine Dachschräge
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-06
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Digitale Kompetenz statt Wisch und Klick (Rainer Ballnus)
Gedanken zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht (Hans-Jürgen Elchenboich)
Schulpraxis
Urnenmodell zum radioaktiven Zerfall (Tasso Markl)
Computeranimation − eine etwas andere Steckbriefaufgabe (Agnes Peters)
Dynamische Geometrie-Software im Physikunterricht (Michael Rode)
Arduino-Projekte für das Fach Physik (Holger Zieris, Florian Theilmann)
Das Unsichtbare sichtbar machen (Jürgen Schnitker)
Teacher’s Helper (Franz A. M. Kappenberg)
Multimediale Hilfekarten (Gabriele Wolff, Kai Wolff)
Digitale Werkzeuge für den Chemie- und Biologieunterricht (Dittmar Graf, Nicole Graulich − Mathis Prange)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, Standpunkt, AbstractsInternationale JuniorScienceOlympiade 2017
Klicken, Tippen, Wischen
Teacher’s Helper
Das Unsichtbare sichtbar machen
Simulation der Maxwell-Geschwindigkeitsverteilung einer Gasportion mit der Freeware »jMD1«
Urnenmodell zum radioaktiven Zerfall
Gedanken zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht
Arduino-Projekte für das Fach Physik
Multimediale Hilfekarten
Jubiläumsbeilage
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-05
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Neue Wege zur Energie (David Hadinek, Susanne Wessnigk, Knut Neumann)
Neue Rohstoffe und neue Denkweise in der Chemischen Industrie (Sandra Steinmann, Andreas J. Vorholt)
Schulpraxis
Modellierung von Prozessen zur Preisfindung (Peggy Daume, Jens Dennhard)
Sonnensicheln (Christian Rühenbeck)
Elementare Überlegungen zum COLLATZ-Problem (Joachim Michael Wallasch)
Der Sturz ins Seil − Klettern als Kontext für den Physikunterricht (Nico Westphal, Burkhard Priemer)
Stärkeverdauung durch Speichel: Was kommt eigentlich dabei heraus? (Klaus Ruppersberg)
Ameisenforschung mit Temnothorax (Rebecca Sammet, Daniel Dreesmann)
»Ich weiß jetzt, was ich tun muss« (Lisa Gesselbauer, Uwe K. Simon)
Zur Diskussion gestellt
Cumarin in Zimt − Aspekte für einen kompetenzorientierten
Chemieunterricht (Markus Emden)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, StandpunktAbstracts
Vitamin C als Stoff wechselfaktor
Kanten- und Flächensätze − Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (II)
Der Sturz in die Slackline − »Seiltanzen« als Kontext für den Physikunterricht
Neue Wege zur Energie - Physikunterricht im Kontext Energiewende
Epilepsie - Was ist das und wie lebt es sich damit?
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-04
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Forschendes Lernen (Thilo Martius, Lisa Delevenne, Kirsten Schlüter)
Schulpraxis
Biomechanik fächerübergreifend (Guido Klees, Thomas Wilhelm,
Christopher Heim, Sandra Zimmermann, Michael Wenzel)
Elektromobilität fächerübergreifend (Thomas Wilhelm, Dirk Dalichau, Arnim Lühken)
Biotreibstoffe − Vom Feld in den Tank? (Arnim Lühken, Tina Braun, Johanna Loppert,
Paul Dierkes, Detleff Kanwischer, Antje Schlottermann)
Der Crowd auf der Spur (David Burger, Balasundaram Krisanthan, Detlef Kanwischer,
Tim Engartner)
Mathematik und Zentralperspektive (Michael Rüsing)
Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst − Virtuelles Wasser begreifen (Sandra Sprenger, Kerstin Kremer, Carola Kahlen, Albrecht Beutelspacher)
Wege ins Stadtgrün (Christian Dietz, Verena Kuni, Antje Schlottermann)
Zur Diskussion gestellt
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht (Marian Busch − Volker Woest)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt und AbstractsSommerschule zur Energiespeicherung regenerativer Energie
Forschendes Lernen Verschiedene Konzepte, ein gemeinsamer Kern?
Synthese und Wirkung von Fettalkoholsulfaten
Mathematik und Zentralperspektive
Von Thomson zu Rutherford - Eine Aufgabe zur Reflexion wissenschaftsphilosophischer Aspekte im Physikunterricht
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-03
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
107. MNU Bundeskongress (Jürgen Langlet)
»Argumente entwickeln, prüfen und gewichten« (Florian Böttcher, André Hackmann, Anke Meisert)
Schulpraxis
Zu EUKLIDs Primzahlsatz (Hermann Karcher)
Winkeleisen (Hans Walser)
Geniale Ideen großer Mathematiker (10) (Heinz Klaus Strick)
Anwendungsbezogene Optimierungsaufgaben (Richard Geisreiter)
Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Peter Heering)
Spektralanalyse für den Hausgebrauch (Kai Müller)
Industrielle Prüfverfahren in die Schule geholt − am Beispiel der Brennzahlbestimmung (Thomas Philipp Schröder, Sebastian Kowalwsky, Katrin Sommer)
Sollen wir Exxtra Crunchy Super Cribbel Chips essen? (Birgit Giffhorn, Katharina Grabowsky)
Die Wirkung von Neuroenhancern auf die Herzschlagfrequenz von Daphnia magna (Jan David Meier, Roman Asshoff)
Zur Diskussion gestellt
Mathematikunterricht im Nationalsozialismus (Henning Heske)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, AbstractsMathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschule
Sollen wir Exxtra Crunchy Super Cribbel Chips essen?
»Argumente entwickeln, prüfen und gewichten«
(Versteckte) Zucker in Lebensmitteln
Geniale Ideen großer Mathematiker (10)
Anwendungsbezogene Optimierungsaufgaben
Ein-Siebtel-Sechsecke
Spektralanalyse für den Hausgebrauch
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-02
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Die Energieversorgung der Menschheit − eine globale Herausforderung (Oliver Schwarz)
Schulpraxis
Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft (Martin Hasselmann, Maximilian Klaus, Dominik Quarthal,
Corina Wagner, Bernd Mösser, Malte Harms, Marco Oetken)
Von der Energie zur Kraft (Michael Rode)
Die CO2-Bilanz im Spannungsfeld zwischen Halbwissen und Realität (Christiane Högermann)
Die Fotosynthese verstehen (Denis Messig, Tanja Zacher, Jörg Gross)
Primärreaktionen der Fotosynthese (Christiane Högermann)
Ein Einstieg in die Integralrechnung mit dem Energiebegriff (Michael Rüsing)
»Die Energiewende rechnet sich« (Sebastian Kunze)
Zu einem Satz von J. J. SYLVESTER (Gerhard Klinger)
Modifi zierungen der Sätze von THALES und PYTHAGORAS (Wolfgang Göbels)
Zur Diskussion gestellt
»Energiewende erforschen« (Sandra Hubricht, Bernd Ralle, Katrin Sommer)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, AbstractsZu einem Satz von J. J. SYLVESTER
Modifi zierungen der Sätze von THALES und PYTHAGORAS
Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft
Biodiesel − eine ökologisch sinnvolle Alternative?
Höhenenergie entwerten
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2016-01
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
»Das ist doch nur ein Nebenfach!« (Norbert Pütz, Nina Struska, Anna Schmittwilken)
Abituraufgaben in Biologie (Christine Florian, Philipp Schmiemann, Angela Sandmann)
Schulpraxis
Ein geometrisches Paradoxon (Gerd Riehl)
Ein Biegeproblem aus der Praxis (Wolfgang Alvermann)
Polyeder-Metamorphosen konstruieren und animieren (Heinz Schumann)
Schützenfi sche auf ungewöhnlicher Jagd (Alexander Pusch)
Lab in a drop − Teil 2 (Stephan Matussek)
Legionellen − von Bakterien lernen (Matthias P. Müller)
Zugeflogen − was tun? (Ingolf Völker)
Zur Diskussion gestellt
Das Unterrichtsgespräch − Eigenschaften, Probleme, Mängel (Gottfried Merzyn)
Experimentiervorschläge
Eintauchen (Klaus G. Schröder)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, AbstractsHeterozygotie im evolutiven Kontext
Polyeder-Metamorphosen konstruieren und animieren
Kanten- und Flächensätze − Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (I)
Schützenfische auf ungewöhnlicher Jagd
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann