MNU Heft 2023-06
aus Bildung und Wissenschaft
Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit (Dittmar Graf)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme (Katharina Wilhelm)
Schulpraxis
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima (Janina Just, Hans Stefan Siller, Katrin Vorhölter)
Wege aus der Klimakrise - ein BNE Schülerlaborangebot mit mehrdimensionalem Zugang (Elisabeth Kiesling, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz, Julian Venzlaff, Claudia Bohrmann-Linde)
Das is(s)t Zukunft - Materialien für den Chemieunterricht zum Thema "Ernährung" (Pauline Peschka, Jolanda Hermanns)
Das Projekt "City4Future" - ein forschend-entdeckendes Lernangebot für eine BNE (Jacqueline Dreischer, Denis Messig)
Forschendes Lernen zum Erwerb von Data Literacy über den Ansatz des Physical Computing im Kontext Wetter, Klima und Klimawandel (Moritz Kreinsen, Sandra Sprenger, Sandra Schulz)
Von der Ketchupflasche zum Karabiner - Sensibilisierung für Kunsstoffrecycling (Eva Siller, Anne Sausgruber)
Versteckte Stolperfallen im Umgang mit (digitalen) Daten (Philipp Pawels, Christoph Thyssen, Johannes Huwer)
Quantenradierer und verzögerte Wahl in der Quantentheorie (Klaus Matthess)
Vom Werden und Vergehen der Sterne - Eine interaktive Lernumgebung für den Physikunterricht (Mara Steiding, Thomas Kersting, Hendrik Härtig)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-05
Ein anderes Fach
aus bildung und wissenschaft
Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kuntze)
Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften (Nina Janßen, Michael Ewig)
Schulpraxis
Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor (Simeon Wallrath, Alexander Engl, Niklas Erdmann, Jonas Kollmen, Dorina Strieth, Björn Risch)
Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser (Martine Cavelti)
Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht (Elena Krois, Christian Hechenberger, Sebastian Goreth)
Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität? (Dittmar Graf)
Stop Dreaming Start Coding (Jonas Tillmann, Mads Reher, Claas Wegner)
Das Rautengestänge (Rudolf Hrach)
Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius (Jens Merkle)
"Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1) (Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski)
Schwimmen und Sinken digital verstehen (Tom Jungbluth, Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting)
Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Markus Gregur, Stefan Heusler)
Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet (Susanne Prediger, Bärbel Barzel, Stephan Hussmann, Timo Leuders)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-04
aus bildung und wissenschaft
Datenbezogene Lerngelegenheiten im Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kuntze)
Zum Umgang von Jugendlichen mit naturwissenschaftsbezogenen Informationen in Medien (Nadja Belova, Christopher Siemens, Moritz Krause)
"Mit statistischer Variablität umgehen" als Big Idea der Beschäftigung mit Daten im Mathematikunterricht - Sichtweisen und Kompetenzaspekte von Lernenden als komplementäre empirishe Zugänge (Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer)
Schulpraxis
Über den Daumen gepeilt - Beim Datensammeln den Strahlensatz entdecken (Wolfgang Riemer)
Einparametrige lineare und quadratische Regressionen: Verständnisförderung im Mathematik- und Physikunterricht (Stefan Schmatz)
Umgang mit widersprüchlichen Daten (Jens Krummenauer, Lucas, Stark, Sebastian Kuntze)
Zukunftsweisender MINT-Unterricht mit dem senseBox-Ökosystem (Verena Witte, Angela Schwering, Thomas Bartoscheck, Mario Pesch)
Unterschiedliche Messmethoden und deren Anwendung - Experimentiervideos am Beispiel der Fotosynthese (Laura Pfafferodt, Monique Meier, Marit Kastaun)
Digitale Modellierung von Ökosstemen im Biologieunterricht (Moritz Krell, Maximilian Göhner, Tom Bielik, Felix Wesener, Britta Tietjen)
Paradigmenwechsel vom klassischen zum datengetriebenen Problemlösen im Informatikunterricht (Lukas Höper, Carsten Schulte)
Wie präzise solls denn sein? - Eine einfache Abschätzung von Messunsicherheiten vor einem Experiment (Burkhard Priemer)
"Wenn wir mal von der Reibung absehen..." - Im Physikunterricht über Validität sprechen (Irene Neumann, Steffen Wagner, Burkhard Priemer)
Messunsicherheiten quantifizieren: Welche Maße gibt es dafür? (Karel Kok, Burkhard Priemer)
Von Zahlen zu Erkenntnissen - Analyse reaktionskinetischer Daten im Chemieunterricht mit GeoGebra (Jannik Lossjew, Sascha Bernholt)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-03
aus bildung und wissenschaft
Basiskonzeptorientierung in den Naturwissenschaften - eine wissenschaftstheoretische Annäherung (Daniel Hermuth, Birgit J. Neuhaus)
Schulpraxis
Problembasiertes Lernen mittels Mystery-Methode im Biologieunterricht (Finja Grospietsch, Isabelle Lins)
Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Ein sprachbewusst aufbereitetes Material zum Lesen einer Text-Bild Kombination (Jutta Lumer)
"In die Röhre schauen", um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln (Stefan Müller)
Snap! als Werkzeug im Informatikunterricht (Eckard Modrow)
Der Werkstoff Keramik - Von den Grundlagen zur Plattentechnik (Beate Mayr-Zinser)
Ein Analogieexperiment zur Suche nach Exomonden (Alexander Küpper, Sebastian J. Spicker)
Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren (Petra Wolthaus, Julis Volkmer, Martin Gröger)
Vernetzte Partnerarbeit - Eine Methode (Georg Voltin)
Das Königsberger Brückenproblem und der Algorithmus von Hierholzer - Ein Einstieg in die Graphentheorie (Thiery Meyrath)
Die Stammfunktion in höherer Ordnung über den Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten (Klaus Dräger)
Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge (Friedrich Herrmann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-02
Standpunkt
Ist ChatGPT ein Fabulant? (Dittmar Graf)
Schulpraxis
Wie beginne ich mit dem Arduino? (Alexander Push)
Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino (Horst Hübel)
Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino (Udo Wlotzka)
Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen − wie kann das gehen? (Klaus Koch)
Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen − Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wettbewerb der ESA (Andreas Schnirch)
Mikrocontrollerprojekte − Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum (Tim Läufer, Deng-Xin-Ken Oehler, Sina Wetzel, Matthias Ludwig)
Die MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht (Andreas Schnirch, Nadine Ridinger, Felix Weschenfelder)
Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen (Christian Georg Strippel, Britta Friederike Fritschka, Thomas-Philipp Schröder)
Zufallsexperimente mit Calliope mini simulieren und Reflexionen anregen (Frederik Dilling, Julian Plack)
Lego-Robotik im Mathematikunterricht (Kevin Hörnberger)
Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als „Hintertür“ für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen (Florian Kuntze, Sebastian Kuntze)
Wir sind die Zukunft von morgen! − „Hummeln helfen! Rhein-Main“ als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht (Laura Christ, Laura Aporius, Anne-Kathrin Sieg, Daniel Dreesmann)
Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino − Physik und Informatik im Schülerexperiment (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Paul Schlummer, Malte Ubben)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-01
MNU Heft 2022-06
Aus bildung und wissenschaft
x
Schulpraxis
x
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-05
Aus bildung und wissenschaft
Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen mit Unterrichts-Videovignetten (Hannah Reichmann, Hannes Helmut Nepper, Robert Meyer, Axel Eghtessad)
Die Neuordnung der IT-Berufe (Simone Opel, Steffen Jaschke)
Schulpraxis
Probleme beim Planen? Acht Vorschläge zum Gelingen eines Unterrichtsentwurfs im Fach Biologie (Leroy Großmann, Alexander Lotz, Stefan Mulke, Dirk Krüger)
Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Welches Methodenwissen soll vermittelt werden? (Moritz Krell, Dirk Krüger)
Die Thermochemie durch die "Teilchenbrille" betrachten: Simulationen zur Differenzierung der Konzepte Arbeit, Wärme und Temperatur im Chemiestudium (Stefanie Schwedler)
"smart for science": Lernen mit Smartphones und digitalen Lernmaterialien im Themenfeld Elektromobilität (Fabienne Kremer, AnnetteMarohn)
Die Zerlegung eines Prismas in Pyramiden - ein geometrisches Experiment (Max Leppmeier)
Experimentiervorschläge
Der außere Fotoeffekt im neuen Licht (Fabian Bernstein, Oliver Keller, Sascha Schmeling, Thomas Wilhelm)
Modelle von Planetenbahnen im Physikunterricht (Christian Fischer, Salome Wörner,Jochen Kuhn, Katharina Schreiter, Irene Neumann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-04
Aus bildung und wissenschaft
x
Schulpraxis
x
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-03
Aus bildung und wissenschaft
Umgang mit Fake News, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft −
Was können Critical Thinking und Statistical Literacy beitragen? (Sebastian Kuntze, Einav AiziKovitsh Udi, Jens Krummenauer)
Fünf Mythen mit Neurobiologiebezug, denen auch praktizierende (Biologie-)Lehrkräfte auf den Leim gehen (Finja Grospietsch)
Schulpraxis
Fake oder Fakt − Falschinformationen erkennen (Hildegard Sicker, Dittmar Graf)
Social Bots selbst programmieren (Peter Brichzin, Benjamin Knorr)
#debunk YouTube-Videos − Ein Konzept zur Stärkung der Digital Scientific Literacy (Diana Zeller, Claudia Bohrmann-Linde)
Das Thema Nanotechnologie im Unterricht der Sekundarstufe I (Christian Zowada, Johanns B. Martin, Nadja Belova)
„Fake… Alles Fake“ − Audiodatenverarbeitung im Mathematikunterricht (Bayram Ülgen)
Bewertung einer Aussage - Vorurteile (Tasso Markl)
Vom Faktencheck zum datenbasierten Argumentieren (Jens Krummenauer, Lukas Stark, Felix Schwaderer, Sebastian Kuntze)
Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Mathematikunterricht (Gisela Ditzen, Birte Ditzen)
Der Istanbul-Stil − Ein Zitierstil für den schulbezogenen Einsatz von MINT-Quellen (Armin Ruch)
Climate Escape − Escape Room Game zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Timo Graffe, Johanns F. Lhotzky, Uwe Oberlack, Filip Sirrenberg, Klaus Wendt)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-02
Schulpraxis
Persönlichkeitsbildung Mausefallenrennerbau - Zur Bedeutung besonderer Momente im ausserunterrrichtlichen schulischen Kontext (Joachim Kiessling)
Sternentwicklung spielerisch verstehen (Miriam Küpper, Alexander Küpper)
Wärmebildkamera im Kontext Mechanik (Marcus Kubsch, Susanne Wessingk)
Spezielles Kürzen in einer speziellen Vertretungsstunde (Carsten Müller)
Warten auf das nächste "Äh" - Die Exponentzialfunktion als Sprungbrett für einen Salto von der Analysis in die Stochastik (Wolfgang Riemer, Wilfried Herget)
Vom Vollpfosten zur Geometrie (Hans-Jürgen Elschenbroich, Rudolf Hrach)
Al Unplugged in zwei Schularten: Ein Vergleich (Daniel Royeck, Peer Stechert)
Erklärvideos von Schüler/inne/n produzieren lassen (Lars Greitemann, Insa Melle)
Dem "Mystischen" begegnen - Aktivierungsenergie erfahrbar machen mittels interaktiver Simulation (Yannik Peperkorn, Marvin Kaldewey, Stefanie Schwedler)
Vernetzung von Organisationsebenen am Beispiel eines Experiments zu den konservierenden Eigenschaften von Zucker (Lars Dietrich, Luisa Kalker, Roman Asshoff)
Über die Sprachen und Dialekte von Bakterien und die Macht, sie "mundtot" zu machen (Ralf Heermann, Michael Germ, Talia Perryman, Martina Bryce)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-01
Standpunkt
Integration von 3D-Druck in den Unterricht (Alexander Pusch)
Schulpraxis
3D-Druck und CAD-Programme im MINT Unterricht (Peter Hausegger)
Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen (Nils Haverkamp, Paul Schlummer, Malte S. Ubben, Alexander Pusch)
3D-Druck im Astronomieunterricht (Frederik Dilling, Simon Kraus, Adrian Weber, Silvia Becher)
"AnimalSlim" - Eine Tiersimulation realisiert mit Microcontroller und 3D-Druck (Jaqueline Anthes, Florian Haase)
3D-Druck im Mathematikunterricht (Christoph Holz, Alexander Pusch)
3D-Druck in einem empirisch-gegenständlichen Mathematikunterricht (Frederik Dilling, Felicitas Pielsticker, Rebecca Schneider, Amelie Vogler)
Sternstunden mit linearen Funktionen (Regina Gente)
Das Bleistift-Anspitzen - mathematisch betrachtet (Rudolf Hrach)
Algorithmen mit Computer-Aided Design erkunden (Frederik Dilling, Gregor Milicic, Amelie Vogler)
3D-Druck zur Förderung des Erkenntnisgewinnungsprozesses (Stefan Witzke, Patrizia Weidenhiller, Claudia Nerdel)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann