MNU Heft 2021-06
Aus bildung und wissenschaft
Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschulen für Studiengänge außerhalb der MINT-Fächer (Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze)
Vorstellungen zu zentralen Begriffen der Evolution (Anna Beniermann, Dittmar Graf)
Rollenspezifische Unterschiede bei Lehrpersonen im Fachbereich Technik und Textil (Sebastian Goreth)
Schulpraxis
Fermats Methode der Integralrechnung (Heinz Klaus Strick)
Indische Wurzeln (Christoph Kirfel)
Zwei Möglichkeiten das Altern zu verlangsamen - oder doch nur eine? (Friedrich Herrmann, Michael Pohlig)
Eine Simulation zum elektrischen Potential bei einfachen Stromkreisen (Thomas Wilhelm, Thomas Weatherby, Jan-Philipp Burde)
Was wir von Viren lernen können (Tomas Hoppe, Uwe Hossfeld, Karl Porges)
pH Messung mit dem Arduino - Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde (Arne Falk, Alexander Pusch)
Gestaltung von Informatikunterricht und einer passenden Weiterbildungsmaßnahme zur Einführung des Pflichtfachs in Niedersachsen (Ylva Brandt, Annika Eickhoff-Schachtebeck, Christoph Samsen, Kerstin Stecker)
Regelungstechnik verstehen und erleben (Anna Haab, Tonio Mahr, Miriam Clincy)
Biologieunterricht bewerten I: Vorstellung eines theoriebasierten Bewertungsbogens zur Qualitätseinschätzung von Artikulationsschemata (Franziska Behling, Christian Förtsch, Birgit J. Neuhaus)
Das Hybridisierungsmodell im Chemieunterricht der Sekundarstufe II (Michael Gewehr, Christian Schlick)
Mathematische Übungsaufgaben am Computer mit Numbas (Tobias Ruff)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-05
aus bildung und wissenschaft
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam unterrichtet werden? (Werner Riess, Christoph Mischo, Hans-Georg Kotthoff, Eva-Maria Waltner)
Enrichmentprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (Marcus Kohnen, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup)
schulpraxis
Auf dem Weg zur biologischen Wasserstofftechnik (Kirstin Gutekunst, Ulrich Kattmann)
Artemia salina - ein Modellorganismus der aquatischen Biologie (Claas Wegner, Jonas Tillmann, Mario Schmiedebach)
Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen - Immersive Naturerlebnisse mit 360 Grad Videos (Alexander Georg Büssing)
Windkraft als wichtige Alternativenergie - Möglichkeiten der experimentellen Umsetzung in der Schule (Jo Becker, Bernhard Horlacher, Hans-Martin Trein)
Bienen im Mathematikunterricht (Stefan Pohlkamp, Katja Koida)
Klimawandel als Thema im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Pauline Linke, Brigitte Lutz-Westphal, Thomas D´Hénin)
Data Mining zur Ozon- und Stickstoffdioxidbelastung (Arne Bewersdorff, David Weiler, Lutz Kasper, Sebastian Kuntze)
Klimawandel erforschen - Der Klimawandel als Thema für en fächerübergreifenden Projekt im Lehr-Lern-Labor (und in der Schule)
Wie lange sollte Deutschland noch Kernkraftwerke betreiben? (Jonas Morgenweg, Udo Wlotzka)
Papier und Kunststoff aus dem Garten (selins Diehl, Liane Lujic, Leon Sistek, Manuel Vogel)
Zu viel Plastik - ein Konzept zur Kunsstoffmüllreduzierung (Sarah Christin Müller, Rebecca Heimann)
Wie Nachhaltig ist Elektromobilität? (Carolin Banse, Annette Marohn)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Überschrift
MNU Heft 2021-04
Ein anderes Fach
aus bildung und wissenscgaft
Diskursive Klassengespräche im Unterricht (Edyta Nowinska)
Schulpraxis
Unterstützungsmöglichkeiten beim Erklären und Argumentieren im Physikunterricht (Marcus Kubsch, Stefan Sorge)Sprachbewusster Physikunterricht (Robert Aleksov, Hans Fischer, Heiko Krabbe, Hendrik Härtig)
Gemeinsames Lernen im Physikunterricht (Franziska Klautke, Heike Theyssen)
Die Gleichgewichtsbedingungen bei der Wippe earbeiten (Anita Stender, Lena Wübbenhorst, Patrick Wittich)
Naturwissenschaftsunterricht für neuzugewanderte Schüler/innen (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Innerschulische Studienorientierung im Projektkurs Mathematik (Eva Glasmachers, Michael Kallweit, Jens Mäkelburg)
Formatives Bewerten: Lernförderlich, aber auch motivationsfördernd (Sabrina Ochsen, Sascha Bernholt)
"Flipped Tabu": Fachbegriffe verwenden und verknüpfen lernen (Ulla Riemer)
Herecomesthebus - Distributed Computng auf dem Küchentisch (Klaus Koch)
COVID-19 & Co: Wie kann biologische Vielfalt die Ausbreitung von Pandemien verhindern? (Joanna Ziomkowska)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-03
aus bildung und wissenschaft
Nutzung digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht (Franziska Zimmermann, Aylin Akcay, Ins Melle)
Was beeinflusst die Einschätzung von Lehrer/inne/n zur Eignung ihres Faches für den Fernuntericht und wie groß ist ihr Interesse an Digitalisierung (Axel Eghtessad, Melanie Platz, Christian Vollmer, Sebastian Goreth)
schulpraxis
Ein Escape-Room für den Informatikunterricht zur Reflexion des Themengebietes Codierung (Kerstin Strecker)
Digitales Entwerfen mit Tinkercad (Timo Finkbeiner)
Lehren und Lernen mit sketchometry-Arbeitsblättern (Theresa Angermüller, Peter Baptist)
Gestaltung individualisierter Aufgaben in der Lernplattform Moodle (Carsten Miller, Andreas Walter)
Zur Zuverlässigkeit von Corona-Tests (Hans-Jürgen Elschenbroich)
Ein digitales Schulbuch im Mathematikunterricht einsetzen (Maxim Brnic, Gilbert Greefrath)
MILAGE LEARN+ (Dieter Eichhorn)
Experimentieren mit interaktiven E-Books zu mikrobiellen Brennstoffzellen (Rebecca Grandrath, Claudia Bohrmann-Linde)
Multitouch-Learning Books im Chemieunterricht (Joachim Kranz, Rüdiger Tiemann)
GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN: Hybrides interaktives Lernen in Videomeetings (Rainer Kunze, Sven Sommer)
Onlinebasiertes kollaboratives Arbeiten im Biologieunterricht (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Digital-analoge Lehrerfortbildungen zu Experimenten im Biologieunterricht (Isabell Helbing, Ingeborg Heil, Johannes Bohrmann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-02
Aus bildung und wissenschaft
Informatikunterricht in Deutschland - Strukturelle Rahmenbedingungen an den Gymnasien (Pascal Schmidt)
Warum man Schülervorstellungen im Unterricht berücksichtigen sollte - ein neurodidaktisches Plädoyer (Finja Grospietsch)
Schulpraxis
Leuchstoffe in LEDs (Dominik Diekemper, Bianca Watzka, Stefan Schwarzer)Facettenreiche Experimente mit den Phenoxazin-Farbstoffen (Lars Ehlert, Oliver Tepner)
Den letzten Meter gehen - Musik verbindet (Shelley Buchinger)
Kaffee zu heiß? - Anwendungen der Exponential- und der Logarithmusfunktionen bei Getränken (Andreas Pfeifer)
Veranschaulichung der Laplace-Bedingung Sigma>3 für dieAnwendung der Sigma-Regeln (Johannes van Lück)
Rot, Gelb, Grün - Ampelschaltung mit dem Microcontroller von Arduino (Jonas Tillmann - Claas Wegner)
Die Rettung der Phänomene! (Julian Alexander Fischer, Tatjana Steinmann, Marcus Kubsch, Daniel Laumann, Susanne Wessingk, Knut Neumann, Michael Kerres)
Hören mit dem Arduino (Nils Haverklamp, Alexander Pusch)
Magnetfelde am Herzen messen (Carolin Enzingmüller, Cara Broß, Daniel Laumann, Ilka Parchmann, Gerhard Schmidt)
Die "Jenaer Erklärung" im (Biologie-) Unterricht - Rassismus zum Thema machen! (Karl Porges, Felx Bergens, Uwe Hossfeld, Johanns Krause)
Eine quantifizierbare Wasserturbine aus Standardbauteilen (Jo Becker, Bernhard Horlacher, Hans-Martin Trein)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-01
Aus bildung und wissenschaft
"Kraft ist etwas, was man hat." - Zum unterrichtlichen Umgang mit der inneren Welt der Lehrnenden (Jürgen Langlet)
Wurzeln und Alltagsvorstellungen - (Matthias Kremer, Jürgen Langlet)
Kontextstrukturierte Unterrichtsmaterialien zur Elektrizitätslehre - (Liza Dopatka, Verena Spatz, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm, Lana Ivanjek, Martin Hopf)
Schulpraxis
"Was man nicht sieht, das gibt es auch nicht" (Anette Marohn, Denis Messig)
Umgang mit Wurzeln im Chemieunterricht (Ulrich Bee, Frank Herrmann, Christian Kirberger, Mattias Kremer, Malte Michelsen)
Umgang mit Wurzeln im Biologieunterricht (Karl Porges, Joachim Becker, Finja Grospietsch, Birgit Krämer, Denis Messig)
Umgang mit Wurzeln im Physikunterricht (Ulrich Bee, Daniel Bohn, Birgit Eisner, Peter Heering, Armin Kunz, Sebastian Rager)
Woher die Zeit nehmen? (Daniel Bohn)
Vom Luftdruck zur Spannung (Jan- Philipp Burde, Thomas Wilhelm)
Vorstellungen zum Aufbau des Internets (Claudia Hildebrandt, Nils Pancratz)
Konzeptwechseltexte (Finja Grospietsch)
Alltagsvorstellungen zum Platzen von Kirschen im Kontext der Modellkompetenz (Miriam Bathe, Maik Bartelheimer, Romas Asshoff)
Schnelles Denken, langsames Denken und die Systemrelevanz von Metakognition (Johann Sjutz)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-06
Schulpraxis
Von Gleitgeraden und Kurven (Karl-Heinz Lunter)
Platonische Körper als Stabmodell (Rudolf Hrach)
Zwischen Vorstellung und Kalkül: Ergiebige Sachkontexte beim graphischen Ableiten nutzen (Marc Bosse, Marcel Klinger)
Sangaku-Probleme: Nur formale Übungen oder Chancen zur Einsicht in mathematische Prozesse? (Michael Neubrand)
Abstandsformel Punkt - Gerade (Rainer Cloosters)
Programmieren mit dem Dinosaurierroboter Pleo - Fortbewegungen von Robotern (Jonas Tillmann, Claas Wegner)
Schiffbau und maritime Techologie im Technikunterricht (Henrike Haverkamp, Tobias Wiemer)
Lernen mit Modellen und Experimenten am Beispiel des Regenbogens (Albert Teichrew, Roger Erb)
Die Masse als Trägheitsmaß (Friedrich Herrmann, Michael Pohlig)
Wie das Klima erforscht wird (Sandra Sprenger, Bianca Warnholz, Dietmar Höttecke, Kerstin Kremer, Jürgen Menthe, Dietmar Dommenget)
Lehrexperimente zum CRISPR / Cas-System im zellfreien synthetischen Expressionssystem (Guido Klees, Lisa Bezzenberger, Johannes Kabisch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-05
Aus bildung und wissenschaft
Fallbasiertes Lernen im Unterricht und in der Lehrerbildung der MINT-Fächer (Marita Friesen, Sebastian Kuntze)
Sprachsensibles Lehren und Lernen mit Vignetten - Deutsch als Zweitsprache für alle MINT-Fächer (Jasmin Benz, Valentin Unger)
Schulpraxis
Concept Cartoons im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen (Eva Maria Feige, Anja Lembens)
Im Unterricht mathematikbezogen diskutieren - Anregungen durch Concept Cartoons und wie man diese erstellen kann (Libuse Samkova)
Datenbasiertes Argumentieren fördern - Wie lassen sich geeignete Lernanlässe schaffen? (Jens Krummenauer, Sebastian Kuntze)
Wie können fallbasierte Lerngelegenheiten geschaffen und genutzt werden? - Kontextualisiertes Lernen im Technikunterricht (Friederike Wolf, Bernd Geißel)
Kompetenzaufbau und Kreativitätsförderung im Informatikunterricht mithilfe von Story Cards und Skill Cards (Thomas Schmalfeldt)
Comics als visuelle und strukturelle Lernhilfe im Physikunterricht (Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert)
Die Astropänz retten einen Ausserirdischen (Alexander Küpper, Sebastian Nussbaum, Sven Sikora, André Bresges, Andreas Schadschneider)
Die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Schülerprotokollen (daniel Horn, Monique Meier)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-04
aus Bildung und Wissenschaft
Nature of Science im Unterricht und in Lehrerfortbildungen (Michaela Müller, Katharina Gimbel, Kathrin Ziepprecht, Rita Wodzinski)
Entdeckendes Lernen auf dem Prüfstand (David Kolloschke)
Anmerkungen zum ECDL an österreichischen Schulen (Peter Micheuz)
Schulpraxis
Messdaten im Physikunterricht auswerten - wann sind Messunsicherheiten wichtig? (Karel Kok, Franz Boczianowski, Burkhard Priemer)Modelle empierisch prüfen - Frequenzmessung an stehenden akustischen Wellen mit dem Smartphone (Franz Boczianowski, Karel Kok)
Chemie in Social Media - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmoduls zu parabenhaltiger Kosmetik (Nadja Belova, Alina Heckenthaler, Christian Zowada)
Die geheimnisvolle Welt des Unsichtbaren - eine Einführung in die Bakteriologie (Kathrin Remmert, Claas Wegner)
Science-Klassen - Wie gelangt naturwissenschaftliche Förderung in die Schulen? (Alena Schulte, Claas Wegner)
Eine Brücke zwischen Schule und Industrie schlagen - Praxisbericht einer Kooperationsinitiative (Sanja Atanasova, Nicolas Robin, Robbert Smit, Christina de Toffol, Rober Furrer)
Die 3D-Druck-Technologie als Lerngegenstand im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Frederik Dilling, Ingo Witzke)
Intuitiv modellieren mit dem Kumulator (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)
Ableitung und Integral bei Basisfunktionen der Schule mit Elemantargeometrie (Rainer Kaenders, Christoph Kirfel)
Dynamische Erzeugung der Archimedischen Körper aus den Platonischen Körpern mittels Flächenverschiebung (Heinz Schumann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-03
aus Bildung und Wissenschaft
Ist Lösungsvielfalt lernförderlich? Multiple Lösungen beim Mathematischen Modellieren (Stanislaw Schukajlow)
Reflektieren über Modellorganismen (Susann Abel, Moritz Krell, Dirk Krüger)
schulpraxis
Mathematik und Corona-Infektionen (Hans-Jürgen Elschenbroich)
#FlattenTheCurve − Mathematik als Lebensretter und Fake-News Prävention (Jochen Heitwerth)
Modelle, Modellieren und Realitätsbezüge − eine Klärung der Begriffe (Jens Weitendorf)
Modellieren beim Verbessern von Modellierungslösungen (Julian Eppler, Sebastian Kuntze)
Einstieg in das Modellieren mit realitätsnahen FERMI-Aufgaben (Denise van der Velden)
Sitzverteilungsverfahren als Beispiel normativer Modellierung par excellence (Stefan Pohlkamp, Johanna Heitzer)
Da fließt was? Im Kreis? Durch Metall? − Der „elektrische Stromkreis“ als Modell (Carl-Julian Pardall)
Würfel, Maus und Elefant − Wie hängen Eigenschaften von der Größe ab? (Gerhard Kästner)
Fertigung und Untersuchung einer Zink-Kupfer-Batterie im Kontext Elektromobilität (Christian Georg Strippel, Thomas-Philipp Schröder, Doriano Thiele, Kathrin Sommer)
Modellkompetenzerwerb im Unterricht zur Enzymatik (Martin Post)
Streicht die „Brückentiere“! (Sven Gemballa)
Einmal Erdmagnetfeld zum Mitnehmen − Ein Low-Cost-Schülerexperiment (Nils Haverkamp, Alexander Pusch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-02
inhalt
schulpraxis
Ein kleines Neuronales Netz selbst programmieren (Kerstin Strecker)
Digitale Messwerterfassung und -auswertung ausgewählter Physikexperimente (Florian Pausewang)
Über die h-Bestimmung mit LED (Michael Rode)
Alternative Solarzellen mit Titandioxid - EinMentoring Projekt (Diana Zeller, Claudia Bohrmann-Linde)
Künstliche Photosynthese - Energie der Zukunft?! (Claas Wegner, Philipp Diebels)
Die Maschine des Lebens - Ein Blick auf das Photosystem II (Claas Wegner, Tobias Welz)
Selbstreguliertes Lesen von Texten (Anke Schmitz, Fabiana Karstens)
Wie offen sollte offenes Experimierten sein? (Armin Baur, Eberhard Hummel, Markus Emden, Evelin Schröter)
Der Zufall schlägt zu - Stochastischer Zugang zur Entstehung von Antibiotikarresistenzen (Dana Lauenroth, Berit Bender, Stefanie Boie, Bäbel Kunze, Karsten Keller)
Experimentelle Mathematik am Beispiel der COLLATZ-Vermutung (Christian Vogt)
Von Zerlegungen zu Fibonacci-Zahlen (Christian Rühenbeck)
Holzfahrzeuge digitalisieren (Roland Hirsch)
Experimentiervorschläge
Exoplaneten entdecken und vermessen im Klassenzimmer (Susanne Hoffmann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2020-01
Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Outdoor Education - Lernen und Lehren außerhalb des Klassenraums (Sebastian Kuntze, Bernd Ralle)
Schulpraxis
Messen, was man spürt - Beschleunigungsmessen genauer betrachtet (Bärbel Fromme, Jan Paul Klinke, Mirek Havlik)
Kriminallabor PH Karlsruhe - Mord oder doch nur ein Unfall? (Sabrina Syskowski, Matthias Ducci)
"Abi18 CamCarpet" - Sinnstiftender Mathematikunterricht mit analytischer Geometrie (Xenia Rosemarie Reit)
MathCityMap - Mit mobilen Mathtrails Mathe daußen entdecken (Mattias Ludwig, Simone Jablonski)
Den Resistenzen auf der Spur - Außerschulisches Lernen zur Förderung epistemischer Überzeugungen (Martina Kapitza, Leif Tüffers, Hinrich Schulenburg, Kerstin Kremer)
Originale Naturbegegnungen im Klassenraum (Reinhard Marquardt, Dittmar Graf)
Naturerfahrungen durch Bestimmungsapps (Elvira Schmidt, Dittmar Graf)
MINT in der Küche: Der Induktionsherd (Volker Torgau)
Gestensteuerung mit 3D-Kameradaten (Lars Stuckmann, Peer Stechert)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann