MNU Heft 2019-06
inhalt
aus bildung und Wissenschaft
Forschendes Lernen identifizieren und abbilden (Moritz Waitzmann, Rüdiger Scholz, Susanne Wessigk)
Schulpraxis
Wiederbelebung im Biologieunterricht: Was passiert bei der Herzdruckmassage im menschlichen Brustkorb? (Rico Dumcke, Niels Rahe-Meyer, Claas Wegner)Ölkäfer - Giftmischer im Garten (Claas Wegner, Marcel Hammann)
Akute Lymphatische Leukämie im Kindesalter (Benedikt Heuckmann, Romas Asshoff)
Malaria mit dem Gene Drive bekämpfen? (Arwen Cross)
Metalionen im täglichen Leben (Markus Müller)
Künstliche Intelligenz selbst programmiert (Peter Dauscher)
Sangaku - Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie (Ingmar Rubin)
Eine elementare Lösung eines zahlentheoretischen Problems (Christian Vogt)
"Winkegrößen unterschiedlich beschreiben" als Einstieg in die Trigonometrie (Simon Veenhues, Sebastian Kuntze)
Kräfte in einem Joch unter Spannung (Matthias Bartelmann, Jörg Hüfner, Rudolf Löhken)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-06
MNU Heft 2019-05
inhalt
Aus Bildung und Wissenschaft
Vom TPaCK zu DPaCK - Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen)
Schulpraxis
Programmieren lernen mit Drohnen (Benedikt Breuch)
Internet of Things - Eine Unterrichtseinheit (Christian Siegel)
SOIL - Ein Planspiel zur Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns (Nina Wolf, Dittmar Graf)
Diagnose und Förderung im Biologieunterricht - die Lernumgebung SELECTIVE (Julian Roth-Brennecke, Dittmar Graf)
Ein Vorschlag zur interaktiven Einführung von Hüllkurven (Candy Walter)
Raumgeometrisches Entdecken: Billard im Tetraeder (Heinz Schumann)
Die diskontinuierliche Atmung von Mehlwurmlarven (Rainer Röpke)
Spieglein, Spieglein an der Wand (Martin Buchhold)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-05
MNU Heft 2019-04
inhalt
aus bildung und wissenschaft
Lehren und Lernen mit Ernst Haeckel (Karl Porges, Uwe Hossfeld)
Nicht nur Al-Kashi konnte Nullstellen von Polynomen näherungsweise bestimmen (Peter Ullrich)
Schulpraxis
Vom Diagramm zur Formel (Maren Kempin, Katharina Meyer, Horst Schlecker)
Geometrie mit dem Zirkel - und ohne Lineal (Florian Borges)
Die Betragsfunktion - verschiedene Facetten (Max Leppmeier)
InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk (Julian Dorn)
Biozide im Haushalt - ist das wirklich notwendig? (Britta Jansen, Simone Abels, Stefanie Wieck)
Wie plane ich eine konzeptorientierte Biologiestunde? (Tobias Dorfner, Christian Förtsch, Michael Spangler, Birgit J. Neuhaus)
Operatoren der KMK-Vorgabe - Beispielaufgaben im Alltagskontext (Christiane Högermann)
Experimente zur Bestimmung des Brechungsindexes n (Tobias Böhlefeld, Heiner Platzbecker)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-03
inhalt
AUS BILDUNG UND WISSENSCHAFT
Informatik in de Grundschule (Alexander Best - Marco Thomas)
SCHULPRAXIS
Lernen am gemeinsamen Gegenstand (Katrin Rolka - Natascha Albersmann)
Polyederformel und Hyperwürfel (Matthias Risch)
Wie ist das mit Raum und Zeit? (Walther Bien)
Lernen in der digitalen Zeit (Achim Guldner - Sandro Kreten - Anne Müller - Tobias Roth)
Die Wärmebildkamera im naturwissenschaftlichen Unterricht (Simon Kleefeld - Claudia Bohrmann-Linde)
Stöchiometrisches Ausgleichen (Hauke Obersteller)
Darwin reloaded: Das botanische Vermächtnis (Stefanie Eschenbrenner - Volker Wissemann)
Licht und Schatten (Roman Asshoff - Julia Dankbar - Maik Bartelheimer)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-02
Inhalt
aus bildung und Wissenschaft
Bewegung-vom Phänomen zur Erklärung (Peter Ackermann - Andreas Borowski)
schulpraxis
Modellierung der Gestalt von Kristallen (Hans-Jürgen Elschenbroich)
Ein geometrischer Grenzprozess am rechtwinkligen Dreieck (Karl-Heinz Lunter)
Zur Singularität der Stammfunktion des Integranden x (Klaus Dräger)
Die Unterrichtsmethode "Mystery" in Informatik (Andreas Mühling - Jenny Mürbe)
Schülerinnen und Schüler entdecken und erkunden spielerisch den Klimawandel (Hans-Otto Carmesin - Verena Lydia Rumpel)
Von der Lichtzeichen-Kelle zum Computer (Roland Hirsch)
Reaktionen von Kohlenwasserstoffen mit Bromwasser als Schülerversuche (Klaus Müller - Wolfgang Kirsch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-02
MNU Heft 2019-01
inhalt
aus bildung und Wissenschaft
Mathematische Kenntnisse von Studienanfängern (Irene Neumann, Christoph Pigge, Aiso Heinze)
Schulpraxis
Wann bricht ein Holzbalken? (Mike Altieri, Alexander Schüler-Meyer, Tom Bauernfeind, Frank Kuhardt)
Vom Inkreis zum Inkugelviereck (Heinz Schumann)
Calliope mini im Informatikunterricht der Sek. I (Pascal Schmidt)
Papierflieger-Wettbewerb (Thomas Gerl, Franziska Steger)
Den Klimawandel spielerisch entdecken und erkunden (Hans-Otto Carmesin, Verena Lydia Rumpel)
Ein Stück Draht (Roland Hirsch)
Die Neutralisation am Beispiel "Rasen Kalken" (Jolanda Hermanns, Philip Bracker)
Wilde Tiere in der Stadt (Susanne Schneider-Badstieber, Silvia Wenning)
Morbus Crohn - eine Fallstudie (Judith Schidlo, Julia Schwanewedel)
Sexuell übertragbare Krankheiten (Christopher Kanavel, Inga Desch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2019-01
MNU-Heft 2018-06
inhalt
aus bildung und wissenschaft
Lehr-Lern-Laboreals Orte der fachdidaktischen MINT-Lehramtsausbildung (Verena Zucker, Miriam Leuchter)
Reziprokes Experimentieren (Monique Meier, Martina Sutter)
Schulpraxis
Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen (Marie Elene Bartel, Ann-Kathrin Beretz, Katja Lengnink, Jürgen Roth)
Zielgerichtet und differenziert diagnostizieren (Claudia von Aufschnaiter, Christoph Münster, Ann-Kathrin Beretz)
Wir müssen reden! (Ira Diethelm, Wibke Duwe)
Kompetenzraster zum Umgang mit Liniendiagrammen (Sandra Nitz, Sabine Meister, Julia Schwanewedel, Annette Upmeier zu Belzen)
NaWi outdoor (Britta Nestler, Daniel Dreesmann)
Differenzierte Lernmaterialien und Lernzielkontrollen in Lehr-Lern-Laboren (Ann-Kathrin Nienaber, Insa Melle, Annika Endres, Björn Risch)
ELKE (Katharina Groß, Andrea Schumacher)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-06
MNU-Heft 2018-05
inhalt
aus bildung und Wissenschaft
Merkmale der Bildungssprache im Fach Biologie (Claudia Thieme - Gülsah Mavruck)
schulpraxis
DaZ-Methoden im Fachunterricht Mathematik (Frank Reinhold - Stefan Oppelt - Kristina Reiss)
Gemeinsam und individuell (Claudia Ademmer - Susanne Prediger - Anne Katrin Reiche)
Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten (Helene Haun - Maren Heinzerling)
Experimentieren im inklusiven Physikunterricht (Verena Türck - Heike Theyßen - Nico Schreiber)
Zum Bohr´schen Atomkonzept mit der Lernleiter (Helena von Vorst)
Motivationsförderung durch autonomieunterstützendes Lehrerverhalten (Natalia Hofferber - Matthias Wilde)
Wie Zootiere helfen, schulische Leistungen zu verbessern (Michaela Lelke - Sabine Bartel)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-05
MNU-Heft 2018-04
inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Das schärfste Schwert der Wissenschaft - das Experiment (Harald Lesch)
Jugend forscht (Jürgen Paul - Claus H. Carstensen - Jorge Groß)
SCHULPRAXIS
Treppengeländer und analytische Geometrie ( Michael A. Wunder)
Funktionstransformationen - Nullstellen ganzrationaler Funktionen (Clemens Hauser)
Über die Lebensdauer von Seifenblasen - eine Exponentialverteilung im Experiment (Björn Böttcher)
Das Klima retten?! (Eike Wille, Juliane Kant, Larissa Keck, Christian Fingerhut, Kerstin Oschatz)
Fracking (Christian Zowada, Ingo Eilks)
Bombadierkäfer - Dampfkessel im Feld (Claas Wegner, Andrea Viehhauser, Marcel Hammann)
Mediation (Sprachmittlung) im Französischunterricht (Christiane Högermann)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-04
MNU-Heft 2018-03
inhalt
aus bildung und wissenschaft
Planungsbereiche für Medieneinsatz im Fachunterricht (Mathias Ropohl - Hendrik Härtig - Lorenz Kampschulte - Anke Lindmeier - Anje Ostermann - Julia Schwanewedel)
Schulpraxis
Interaktive Lern- und Unterrichtssoftware ( Arno Brüning - Reinhard Weiß)
Der Cup-Song im Informatikunterricht (Heike Buttke)
Visualisierungen im Mathematikunterricht (Marita Friesen)
Programmierung physikalischer Simulationen für Einsteiger (Dirk Eisenbiegler)
Multitouch Learning Books als Versuchsanleitungen (Johannes Huwer - Johann Seibert - Roland Brünken)
Mikro-Fotografie mit dem Smartphone (Monika Möschke - Stefan Kremer - Reimund Goss)
Lernwirksamkeit von Comics im Biologieunterricht ( Silvia Wenning - Minela Krdzic - Angela Sandmann)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-03
MNU-Heft 2018-02
inhalt
aus bildung und wissenschaft
Modellverstehen im Biologieunterricht diagnostizieren und fördern (Sarah Gogolin - Dirk Krüger)
SCHULPRAXIS
al Kashis Berechnung von sin (1°) (Heinz Klaus Strick)
Falsche Perspektive (Hans Walser)
Aktives Lernen am Rostprozess (Ellen Warzecha, Marcel Schmengler, Christian B. Fischer)
Frost Test (Carolin Frank, Maria Mathiszik, Ulrike Krause, Claudia Hoffmann)
Didaktischer Prüfstand - die chemische Bindung von Molekülen (Carsten Tittel, Matthias Kremer)
Erkundung des Lebensraums Wald (Peter Nelle)
"To-go-Becher" und Co. - ein "No-Go"? (Christiane Högermann)
Differenzverstärker in der Elektronik (Tilman Küpper)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-01
Inhalt
Aus bildung und Wissenschaft
Bio-inspirierte Materialien (Hendrik Bargel, Thomas Scheibel)
Kontaktfreudige Oberflächen (Carola Jung, Christina Sauer)
Schulpraxis
Von der Idee zum Produkt - Experimente aus dem 3D-Drucker (Alexander Pusch, Carsten Bruns)
Selbstbau eines LC-Displays (Dortje Schirok, Susanne Weßnigk)
Bienenwaben - ein Beispiel für Optimierungsprozesse in der Natur (Carsten Winkler)
Redox-Flow-Batterien (Dominique Rosenberg, Dustin Koring, Svenja Pansegrau, Alexander Rehling, Maike Busker, Walter Jansen)
Inspiration für mechanisch stabile Materialien aus der Natur (Hendrik Bargel, Thomas Scheibel)
Biogasanlagen im Biologieunterricht (Markus Müller)
Naturorientiertes Lernen - ein pädagogisches Konzept (Bernd Hill)
Biomassewachstum im Bioreaktor (Norbert Brunner, Manfred Kühleitner, Michael Maurer)
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU-Heft 2018-01
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann