Der MNU veranstaltet jährlich Wettbewerbe für engagierte junge Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler. Prämiert werden herausragende Leistungen im MINT-Unterricht.

Wettbewerb für besondere MINT-Unterrichtsideen

KlettPreis2022klein

MNU-Wettbewerb für Referendare und junge Lehrkräfte

Der vom Klett Verlag und MNU ausgelobte Nachwuchswettbewerb zeichnet innovativ umgesetzte Unterrichtsstunden junger Referendare/innen und Lehrer/innen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung aus. Aus den bundesweit eingereichten Unterrichtskonzepten werden drei Beiträge ausgewählt, die sowohl didaktisch als auch methodisch überzeugen und leicht auf andere Klassen übertragen werden können. Diese sollten innovativ und geeignet sein, Schülerinnen und Schüler für die Fächer Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des MNU-Bundeskongresses statt. Der Wettbewerb wird gemeinsam durch den Ernst Klett Verlag und den MNU - Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. verliehen. Der Preis richtet sich an Referendar-innen/-e und Junglehrer/–innen. Das Preisgeld in Höhe von 750 € für den 1. Platz, 500 € für den 2. Platz und 250 € für den 3. Platz wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet.

Die aktuelle Ausschreibung zum Wettbewerb finden Sie hier.

Einsendeschluss für die aktuelle Wettbewerbsrunde ist der 30. November 2022. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des 113. MNU-Bundeskongresses, Ende April 2023 in Koblenz statt.

Kontakt:
Birgit Eisner

 

 

Bundesweiter wettbewerb Physik

 


DSC 0383Hauptsponsor

Logo Zeiss Homepage
Förderer

DPG Logo


 

29. Wettbewerb

Die 1. Runde ist abgeschlossen. Erfreulicherweise haben in diesem Jahr deutlich mehr Schülerinnen und Schüler teilgenommen, in der Juniorstufe waren es fast 600,  bei den Fortgeschrittenen 260 Teilnehmende. Davon haben ca. 200 eine Einladung zur 2. Runde bekommen. Zur Kontrolle eurer Arbeit und als Überblick, könnt ihr euch hier eine Musterlösung anschauen. Der Einsendeschluss der 2. Runde ist der 18. März 2023.

https://www.mnu.de/registrierung-physikwettbewerb


Aufgaben:

Juniorstufe

Fortgeschrittene


Lösungen:

Juniorstufe

Fortgeschrittene

 

Das Plakat zum Wettbewerb können Sie bestellen unter  .

 

Schüler und Schülerin aus Würzburg, Dresden und Rüthen sind die Sieger der 28. Wettbewerbsrunde

Nach zweijähriger Zwangspause konnte in diesem Jahr der Wettbewerb endlich wieder regulär mit der Bundesrunde abgeschlossen werden. 30 Schülerinnen und Schüler wurden Ende Mai nach Hamburg eingeladen, um die Besten der Besten zu küren. Im Mittelpunkt standen natürlich die verschiedenen theoretischen und experimentellen Wettbewerbsaufgaben, für Abwechslung sorgte aber auch ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Am Ende der 5 Tage in der Elbstadt standen schließlich die Bundessieger der 28. Wettbewerbsrunde fest.

8 Schülerinnen und Schüler erreichten einen 3. Preis, viermal wurde ein 2. Preis vergeben. Mit einem 1. Preis wurden Monica Blemovici aus Würzburg, Johannes Kröcher aus Dresden und Hendrik Will aus Rüthen ausgezeichnet und wurden damit Bundessieger. Ein Dankeschön geht an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die die Bundesrunde aufgrund ihres Engagements und vielfältigen Interesses an den Naturwissenschaften auch für die betreuenden Lehrkräfte zum besonderen Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an den Organisator der Bundesrunde, Herrn Dr. Klaus Henning sowie an den Sponsor der Bundesrunde, der Carl Zeiss AG, ohne dessen finanzielle Unterstützung die Durchführung nicht möglich gewesen wäre.

 

Sieger Physikwettbewerb 21 22Rainer Kunze (links) und Klaus Henning (rechts) gratulieren den drei Bundessiegern

 

Teilnehmer Physikwettbewerb 21 22

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Bundesrunde in Hamburg auf der Aussichtsplattform vor der Jugendherberge

 


MNU-SCHÜLERWETTBEWERB

Physiktalente fördern und fordern, das ist das Ziel des „Bundesweiten Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Gleichzeitig möchten wir auch das Interesse für die Vielseitigkeit der Physik wecken und möglichst viele Schülerinnen und Schüler für diese Naturwissenschaft begeistern.

Teilnehmen können bundesweit Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die Ermittlung der Sieger unseres Wettbewerbs erfolgt in 3 Runden. Nur bei der 1. Runde von September bis Januar sind die Aufgaben in zwei Altersklassen aufgeteilt, die Juniorstufe bis Klasse 8 und die Fortgeschrittenen bis Klasse 10. Das besondere der 1. Runde ist, dass die Lösungen in Gruppen bis zu maximal 3 Teilnehmenden abgegeben werden können.

Die Erfolgreichsten der 1.Runde erhalten Ende Januar die Aufgaben der 2. Runde, die in Einzelarbeit gelöst werden müssen. Zudem bearbeiten alles Altersstufen die gleichen Aufgaben. Im April erfolgt die Korrektur dieser Aufgaben und die Einladung der 30 besten Schülerinnen und Schüler zur 5tägigen Bundesrunde im Mai. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die alle 2 Jahre in einer Stadt in Deutschland stattfindet, werden die Bundessieger ermittelt.

Hier finden Lehrende, Schülerinnen und Schüler alles zum Ablauf des Wettbewerbs, die aktuellen Aufgaben und die Ansprechpartner.


INTENTION UND GRUNDSÄTZLICHES ZUM ABLAUF

Über experimentell-anschauliche Problemstellungen möchten wir die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, physikalische Gesetzmäßigkeiten in den Sachverhalten der drei Aufgaben zu erkennen oder problembezogen anzuwenden. Es sind ggf. Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten, sowie sachbezogene Dokumentationen im Stile eines Protokolls zu erstellen.


MERKMALE VOLLSTÄNDIGER LÖSUNGEN

  • Berechnungen und Herleitungen sind nachvollziehbar aufgeschrieben.
  • Das Ergebnis ist verbal formuliert und ggf. anschaulich ergänzt.
  • Bezugnahme zu korrespondierenden, allgemein bekannten Phänomenen ist ggf. hergestellt.
  • Mathematische Bearbeitungen in der Juniorstufe sind auf elementarem Niveau.
  • Die Aufgaben bei den Fortgeschrittenen erfordern eine dedizierte Anwendung physikalischer Gesetze und mathematischer Mittel in Analyse und Lösung.

    Lösungsbeispiel


ERLAUBTE HILFSMITTEL

  • Messungen bei experimentellen Aufgaben erfordern im Allgemeinen keine Labortechnik, sondern haushaltsübliche Messmittel für die benötigten physikalische Größen sind in den meisten Fällen ausreichend.
  • Die Anwendung von physikbezogenen Apps für Smartphones ist gestattet.
  • Iterative Verfahren sind in beiden Stufen anwendbar.
  • Computeralgebrasysteme sowie Geometriesoftware dürfen verwendet werden.

Der Bundesweite Wettbewerb Physik“ des MNU für die Sekundarstufe I ist als schulergänzendes Instrument zur Begabungsentwicklung und Begabtenförderung anerkanntes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe. Der Wettbewerb verfolgt deren Ziele und wird von der Jury zur vollinhaltlichen Umsetzung der Kriterien guter Schülerwettbewerbe weiter entwickelt (www.bundeswettbewerbe.de)

Wir freuen uns auf die Unterstützung des Wettbewerbs durch Lehrkräfte und Mitarbeiter(innen) in Schülerforschungszentren.


ONLINE-ANMELDUNG ZUM WETTBEWERB

Die Anmeldung zum 29. Wettbewerb finden Sie ab September hier.


JURY

Birgit Eisner, Oliver Gößwein, Klaus Henning, Albrecht Dietzel, Benno Schomaker, Gabi Ernst-Brandt, Harald Ensslen, Joachim Wallasch, Matthias Ring, Caroline Seibold


ENDRUNDE DES WETTBEWERBS

Die Bundesrunde findet im Frühjahr 2023 statt.


PREISVERLEIHUNG

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Bundesrunde statt.


KONTAKT

Bei Fragen zur Organisation allgemein:
Birgit Eisner
E-Mail: 

Juniorstufe:
Harald Ensslen
E-Mail: 

Fortgeschrittene:
Dr. Klaus Henning
E-Mail: 


EINSENDUNG DER LÖSUNGEN AN

Juniorstufe: Harald Ensslen c/o Carl-Zeiss-Gymnasium, Erich-Kuithan-Str. 5, 07743 Jena.
Fortgeschrittene: Dr. Klaus Henning c/o Christianeum, Otto-Ernst-Str. 34, 22605 Hamburg

 

 

 

Impressum

MNU

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.

Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführer: Oliver Seeberger

MNU-Geschäftsstelle
im VDI-Haus
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Registergericht

Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592

USt-IdNr.: DE118714371

Telefon
+49 (0)211-62147106
E-Mail
info(at)mnu.de
oliver.seeberger(at)mnu.de

Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV

Vorsitzender: Frank Herrmann

E-Mail
frank.herrmann(at)mnu.de

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht