
Aktuelle Themen
MINT-Tagung für junge Lehrkräfte 2023 des LV Westfalen
am 21. Januar 2023 an der
im HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Herbsttagung 2022 des LV Westfalen
am 27. September 2022 an der
Technische Universität Dortmund
im Hörsaal- und Seminarraumgebäude (Friedrich-Wöhler-Weg 6)
Mitgliederversammlung
am 27.09.2022 um 8:30 Uhr
im Seminarraum 2.008
Einladung und Tagesordnung
Protokoll der Mitgliederversammlung am 06.10.2021
Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15.02.2022
Stellungnahme zum Lehrplanentwurf der gymnasialen Oberstufe im Fach Physik
Der MNU-LV Westfalen hat in Zusammenarbeit mit dem MNU-LV Nordrhein eine Stellungnahme zum Entwurf des neuen Lehrplanes der gymnasialen Oberstufe im Fach Physik verfasst und übersandt:
Grundlagen: Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und Eckpunktepapier
Termine
Die Herbsttagung 2023 des MNU-Landesverbandes Westfalen und die Mitgliederversammlung findet am Dienstag, dem 26. September 2023, an der TU Dortmund statt
Die MINT-Tagung für junge Lehrkräfte fand am Sa., 21. Januar 2023 im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn statt.
weitere Vortrage und Workshops
Leistungen für MNU-Mitglieder
Ziele
Die nordrhein-westfälischen Mitglieder des Landesverbandes Westfalen kommen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster.
Wir vertreten die Interessen der Kolleginnen und Kollegen mit den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik, Ernährungslehre und verwandter Fächer und nehmen Stellung zu aktuellen Fragen und Entwicklungen unserer Fächer in der Schule und in der Gesellschaft.
Wir suchen das Gespräch mit dem Schulministerium oder dem Ministerium für Forschung und Wissenschaft und werden gehört, wenn wichtige Entscheidungen in unseren Fächern anstehen. Über unsere Website suchen wir den Dialog mit unseren Mitgliedern, nehmen Anregungen auf und geben Informationen weiter.
Einmal im Jahr, in der Regel am dritten Dienstag im September, laden wir alle Fachkolleginnen und -kollegen zu unserer Herbsttagung und die Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.
Aus der Satzung des Landesverbandes (§2):
Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck des Vereins ist die Förderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung.
Dieser Zweck wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass der Verein
-
die Ziele herausarbeitet, die dem mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in einer sich wandelnden Welt zu setzen sind,
-
die Verfahren des Unterrichts zur Erreichung dieses Zieles entwickelt und ausbaut,
-
dafür eintritt, dass Mathematik, die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie Fragen der Informatik, Technik und verwandter naturwissenschaftlicher Fächer an den Schulen im Land Nordrhein-Westfalen den ihrer Bedeutung angemessenen Rang erhalten und dass der Unterricht in diesen Fächern dem jeweiligen Stand der fachdidaktischen und -methodischen Entwicklung entspricht,
-
zur Verwirklichung dieser Ziele Vortragsveranstaltungen und Tagungen zur Aus- und Fortbildung von Lehrern durchführt sowie Stellungnahmen für Entscheidungsträger im Bildungsbereich erarbeitet. Seine Mitglieder sind Mitglieder im Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (nachstehend Förderverein MNU genannt).
Vorstand

UDO Wlotzka
Landesvorsitzender

Ralf van Nek
Landesgeschäftsführer

Petra Wlotzka
Stellv. Landesvorsitzende
petra.wlotzka@lv-westfalen.mnu.de

Natascha Kreft
Fachreferentin Biologie
natascha.kreft@lv-westfalen.mnu.de

Prof. Dr. Insa Melle
Fachreferentin Chemie

Hagen Sarx
Fachreferent Informatik
hagen.sarx@lv-westfalen.mnu.de

Bettina Kreiter
Fachreferentin Mathematik
bettina.kreiter@lv-westfalen.mnu.de

Tim Wüst
Fachreferent Mathematik

Dr. Henrik Bernshausen
Fachreferent Physik
henrik.bernshausen@lv-westfalen.mnu.de

Dr. Gabriela Jonas-Ahrend
Fachreferentin Technik
gabriela.jonas-ahrend@lv-westfalen.mnu.de

Dr. Thomas Roßbegalle
Leiter Tagungsausstellung
thomas.rossbegalle@lv-westfalen.mnu.de

Fabian Kretzschmar
Schriftführer und Internetaufritt
fabian.kretzschmar@lv-westfalen.mnu.de
Kooperationen
Science on Stage Deutschland e.V.
Wie unterrichten MINT-Lehrkräfte in Finnland, Spanien oder Slowenien? Über Science on Stage Deutschland e.V. können Sie sich mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern aus über 30 Ländern Europas vernetzen. Finden Sie neue Ideen und Inspirationen bei unseren MINT-Bildungsfestivals und geben Sie eigene Konzepte an internationale Kolleginnen und Kollegen weiter. Diskutieren Sie innovative Ansätze in Lehrerfortbildungen oder profitieren Sie von kostenlosen Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte zu aktuellen Themen in länderübergreifender Zusammenarbeit erstellt haben. Wir bieten Konzepte, Materialien und Austausch „von Lehrkräften für Lehrkräfte“: Machen Sie mit und sammeln Sie neuen Schwung für den Schulalltag!
esero
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
QUA-LiS NRW
Wissensfabrik-Projekt: IT2School - Gemeinsam IT entdecken
Mit dem Wissensfabrik-Projekt IT2School – Gemeinsam IT entdecken können Schülerinnen und Schüler Informatik und IT erforschen, ausprobieren und spielend entdecken. Sie können so IT kreativ einsetzen, Neues erfinden und eigene Ideen umsetzen.
zur Website zum Wissensfabrik-Projekt IT2School – Gemeinsam IT entdecken
Satzung
Hier finden Sie die aktuelle Satzung des MNU zum Download (PDF).