
Aktuelle Themen
Einladung zum 2. hessischen MNU-Bildungsbier
Liebe Mitglieder des MNU Hessen,
wir laden ganz herzlich ein zum regionalen
MNU-„Bildungsbier“ am Freitag, den 22. September 2023, um 18:30/19:00 Uhr in Darmstadt und Kassel.
EU-Rate Projekt erfolgreich beendet
Das EU-Rate Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Alle Materialien des Projekts sind online verfügbar. Sie können auf Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und natürlich auf Englisch von der Projektseite herunterladen werden: https://eu-rate.com/productions/
Den ausführlichen Abschlussbericht finden Sie hier.
Trauer um Klaus-Peter Haupt
Nachruf
Der MNU-Landesverband Hessen trauert um
Klaus-Peter Haupt
Termine und Veranstaltungen
22.09.2023: 2. MNU-Bildungsbier 2023 in Kassel umd Darmstadt. Anmeldung bis 18.09.2023. Info.
24.03.2023: MNU-Bildungsbier 2023 in Kassel und Darmstadt. Anmeldung bis 17.03.2023. Info
08.05.2023 bis 13.05.2023: MINT meets Nachhaltigkeit, Universität Kassel, Info
Informationen und Links
- Mitgliederbrief 2023
-
Medienportal der Siemens Stiftung für den MINT-Unterricht: frei verfügbare und veränderbaren Materialien zu Umwelt, Energie und Gesundheit (siehe auch: Blogbeitrag Siemens-Stiftung)
- Science on Stage: Informationen und kostenfreie Online-Seminare (siehe auch: www.science-on-stage.de/termine)
- Dokument:"Digitales Lernen von zu Haus aus", Sabine Stuhlmann. Stand: 03.05.2020. Eine geprüfte und kommentierte Sammlung von Lernressourcen zum MINT-Unterricht.
- Link: http://sfn-kassel.de/live Live-Channel für Online-Vorträge des SFN Kassel.
Projekte
MINT-Foren - fachbezogene Workshops zum Berufseinstieg von Lehrkräften
Das MINT Forum ist eine offene Folge von Workshops, in denen sich Lehrkräfte jeweils zu einem zuvor abgestimmten Schwerpunktthema austauschen. Besonders für Berufseinsteiger stehen nützliche Praxistipps im Zentrum.
Die nächsten Veranstaltungen finden Sie jeweils im Bereich "Termine und Veranstaltungen".
NaWi-Lola
Nawi-Lola Lernort Labor - fördert Mädchen und junge Frauen in MINT-Fächern. Initiatorin und Projektleiterin Sabine Stuhlmann gründete das ehrenamtliche Projekt 2004 in Wiesbaden und brachte es 2008 nach Kassel, wo es bis heute seinen Platz im Schülerforschungszentrum Nordhessen gefunden hat.
Leistungen für MNU-Mitglieder

Heimat für MINT‑Lehrende
Treffpunkt für engagierte MINT-Lehrende aller Altersgruppen und Schulformen

MNU‑Zeitschrift
Publikationen
Aktuelle Themen und Berichte zur Unterrichtspraxis und Didaktik in den MINT-Fächern

Fortbildungen
Veranstaltungen
Praxis-Fortbildungen für Jung-Lehrende, Fachtagungen und Kongresse

Vernetzung
Gremienarbeit
Regionaler Austausch, Bündelung der Interessen, Vertretung auf Länderebene
Ziele
Als Landesverband Hessen des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) setzen wir uns in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Physik intensiv für die Förderung von jungen Schülerinnen und Schülern im Sinne eines kompetenzorientierten Lernzuwachses im Kontext einer konstruktivistischen Lerntheorie ein.
Unsere unverzichtbare Leitidee ist die Grundüberzeugung, dass Kompetenzerwerb ohne Inhalte nicht möglich ist und Kompetenzen nur in der aktiven Auseinandersetzung mit bedeutsamen Inhalten erworben werden. Dies bedeutet aber keine Beschränkung auf die Fach-, Methodenkompetenzen. Ebenso haben Sozial- und Selbstkompetenz auch ihren Stellenwert, letztere besonders beim eigenverantwortlichen Lernen. Diese Zielsetzung vertreten wir ehrenamtlich in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen, mit Vertreterinnen und Vertretern des Hessischen Kultusministerium und in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen. Wir organisieren Fortbildungsangebote, die sowohl den inhaltlichen Erfordernissen unserer Fächer, ihrer Verzahnung miteinander, ihre Bedeutung und Einbettung in unsere Lebenswelt als auch den Zugriff auf neuere Unterrichtsmethoden und neueres „technisches Unterrichtsgerät“ berücksichtigen. Unsere breit angelegte Hessische Landestagung gibt unseren etwa 500 Mitgliedern und jedem Interessierten die Möglichkeit einen Tag mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Vorträgen, mit anregenden Diskussionen und eine größere Lehrmittelausstellung zu erleben.
Vorstand
Referate und Fachbeisitzer
Mathematik

Dr. Regina Gente
Anika Schurich
Biologie

Sabine Stuhlmann
Chemie

Dr. Martin Holfeld
Physik

Nicole Hahn
Thomas Weidner
Informatik

Christian Hecker
NaWI, Nawi-LoLa

Sabine Stuhlmann
Schülerforschung

Jörg Steiper
Primarstufe

Christine Hartmann
Homepage
