MNU-Journal
Heft 04/2022
- Resilienz und MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Befähigung zum Umgang mit besonderen Umständen
- Agile Schule - Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus
- Simpf - eine einfache Impfsimulation zur Kompetenzförderung im Gesundheitsbreich
- Impfen damals: mit der Behandlung kam die Skepsis
- Impfen heute: Ausweg oder Privatsache
- Modellierungen der SARS CoV-2-Pandemie in Deutschland
- Berechnungen zur Summe N(X) aller Neuinfizierten einer Pandemie nach X Tagen
- Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? - Ein Modellierungsbeispiel
- Beugung an zweidimensionalen Gittern als Modell für die Elektronenbeugung
- Digitale Lernumgebungen lernförderlich gestalten
- Digitale Chemiestunden
- Molekulargenetische Tierartendifferenzierung - Online-Experimentieren in Zeiten von Corona
- Augmented Reality im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht
- Höhenmodelle mit Strom-Analogon - Lernhilfe oder Lernhindernis
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 03/2022
- Unterricht in MINT vs. Fake News, Mythen und Co.
- Fake News - wenn die Fakten verloren gehen
- Umgang mit Fake News, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft
- Fünf Mythen mit Neurobiologiebezug, denen auch praktizierende Lehrkräfte auf den Leim gehen
- Fake or Fakt - Falschinformationen erkennen
- Social Bots selbst programmieren
- #debunk YouTube Videos - Ein Konzept zur Stärkung der Digital Scientific Literacy
- Das Thema Nanotechnologie im Unterricht der Sekundarstufe I
- "Fake...alles Fake" Audiodatenverarbeitung im Mathematikunterricht
- Bewertung einer Aussage - Vorurteile
- Vom Faktenchek zum datenbasierten Argumentieren
- Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Mathematikunterricht
- Der Istanbulstil - Ein Zitierstiel für den schulbezogenen Einsatz von MINT-Quellen
- Climate Escape - Escape Room Game zum Thema "Klimawandel und Nachhaltigkeit
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 02/2022
- Besondere Momente im Unterricht der MINT-Fächer
- Persönlichkeitsbildung Mausefallenrennerbau - Zur Bedeutung besonderer Momente im ausserunterrrichtlichen schulischen Kontext
- Sternentwicklung spielerisch verstehen
- Wärmebildkamera im Kontext Mechanik
- Spezielles Kürzen in einer speziellen Vertretungsstunde
- Warten auf das nächste "Äh" - Die Exponentzialfunktion als Sprungbrett für einen Salto von der Analysis in die Stochastik
- Vom Vollpfosten zur Geometrie
- Al Unplugged in zwei Schularten: Ein Vergleich
- Erklärvideos von Schüler/inne/n produzieren lassen
- Dem "Mystischen" begegnen - Aktivierungsenergie erfahrbar machen mittels interaktiver Simulation
- Vernetzung von Organisationsebenen am Beispiel eines Experiments zu den konservierenden Eigenschaften von Zucker
- Über die Sprachen und Dialekte von Bakterien und die Macht, sie "mundtot" zu machen
- Biologieunterricht bewerten II: Vorstellung eines theoriebasierten Beobachtungsbogens für den Biologieunterricht
- Streicht den "Analogiebegriff"
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 01/2022
- 3D-Druck
- Integration von 3D-Druck in den Unterricht
- 3D-Druck und CAD-Programme im MINT Unterricht
- Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen
- 3D-Druck im Astronomieunterricht
- "AnimalSim" - Eine Tiersimulation realisiert mit Microcontroller und 3D-Druck
- 3D-Druck im Mathematikunterricht
- 3D-Druck in einem empirisch-gegenständlichen Mathematikunterricht
- Sternstunden mit linearen Funktionen
- Das Bleistift-Anspitzen - mathematisch betrachtet
- Algorithmen mit Computer-Aided Design erkunden
- 3D-Druck zur Förderung des Erkenntnisgewinnungsprozesses
- Experimentiermaterial aus dem 3D-Drucker - Relevante Kriterien zur Konzeption
- Das Format "Make@thon" als Enrichment für den MINT-Unterricht
- Fachdidaktische Szenarien des 3D-Drucks im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Arithmetik mit dem 3D-gedruckten Zahlenschieber
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 06/2021
- Fachwissen und der Blick auf den Unterricht
- Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschulen für Studiengänge außerhalb der MINT-Fächer
- Vorstellungen zu zentralen Begriffen der Evolution
- Rollenspezifische Unterschiede bei Lehrpersonen im Fachbereich Technik und Textil
- Fermats Methode der Integralrechnung
- Indische Wurzeln
- Zwei Möglichkeiten das Altern zu verlangsamen - oder doch nur eine?
- Eine Simulation zum elektrischen Potential bei einfachen Stromkreisen
- Was wir von Viren lernen können
- pH Messung mit dem Arduino - Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde
- Gestaltung von Informatikunterricht und einer passenden Weiterbildungsmaßnahme zur Einführung des Pflichtfachs in Niedersachsen
- Regelungstechnik verstehen und erleben
- Biologieunterricht bewerten I: Vorstellung eines theoriebasierten Bewertungsbogens zur Qualitätseinschätzung von Artikulationsschemata
- Das Hybridisierungsmodell im Chemieunterricht der Sekundarstufe II
- Mathematische Übungsaufgaben am Computer mit Numbas
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 05/2021
- Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam unterrichtet werden
- Enrichmentprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Auf dem Weg zur biologischen Waserstofftechnik
- Artemia salina - ein Modellorganismus der aquatischen Biologie
- Nachhaltigkeit in Virtual-Reality erfahrbar machen - Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad Videos
- Windkraft als wichtige Alternativenergie - Möglichkeiten der experimentellen Umsetzung in der Schule
- Bienen im Mathematikunterricht
- Klimawandel als Thema im mathematisch-natrwissenschaftlichen Unterricht
- Data Mining zur Ozon- und Stickstoffdioxydbelastung
- Klimawandel erforschen - Der Klimawandel als Thema für ein für ein fächerübergreifendes Projekt im Lehr- Lernlabor (und in der Schule?)
- Wie lange sollte Deutchland noch Kernkraftwerke betreiben?
- Papier und Kunststoff aus dem Garten
- Zu viel Plastik - Ein Konzept zum Thema Kunststoffmüllreduzierung
- Wie nachhaltig ist Elektromobilität?
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 04/2021
- Passung anstreben - durch Diskursivität, Differenzierung, Sprachbewusstheit und Co.
- Diskursive Klassengespräche im Unterricht
- Unterstützungsmöglichkeiten beim Erklären und Argumentieren im Physikunterricht
- Sprachbewusster Physikunterricht
- Gemeinsames Lernen im Physikunterricht
- Die Gleichgewichtsbedingungen bei der Wippe erarbeiten
- Naturwissenschaftsunterricht für neuzugewanderte Schüler/innen
- Interschulische Studienorientierung im Projektkurs Mathematik
- Formatives Bewerten: Lernförderlich, aber auch motivationsfördernd
- "Flipped Tabu": Fachbegriffe verwenden und veknüpfen lernen
- Herecomesthebus - Distributed Computing auf dem Küchentisch
- COVID-19 & Co: Wie kann biologische Vielfalt die Ausbreitung von Pandemien verhindern?
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.
Mitarbeit
Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.
Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail: sebastian.kuntze@mnu.de
Link: Informationen für Autoren
Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de
HERAUSGEBER
CHEFREDAKTEUR
Prof. Dr. Sebastian Kuntze
sebastian.kuntze@mnu.de
Mathematik
StD Michael Rüsing
Physik
Dr. Marita KrögerProf. Dr. Heike Theyssen
heike.theyssen@mnu.de
Chemie
StD Markus Seitz Prof. Dr. Insa Melle
Biologie
Prof. Dr. Dittmar Graf StD Joachim Becker
INformatik
Dr. Peer Stechert
peer.stechert@mnu.de
Technik
Dr. Sebastian Goreth
sebastian.goreth@mnu.de