MNU-Journal

Cover 62020

Heft 03/2025

  • Orientierung durch Kriterien - aus den MINT-Fächern
  • Auch in der Lehrkräftebildung: Mehr Raum für Experimente
  • Spieleentwicklung im Chemieunterricht - Auftakt einer Aktionsforschung
  • Förderung von kognitivern Grundfertigkeiten im chemischen Kontext - Arbeitsblätter für die Stufen 8 bis 10
  • Der Satz des Pythagoras: "dann und nur dann"
  • Ein mathematisches Modell zur Berechnung der Anzahl aller bisher lebenden Menschen verständnisorientiert  entwickeln
  • Roboter - Historischer Abriss und aktuelle Klassifikation für den Schuleinsatz
  • Spielerisch Softwaredesign verstehen: Die erweiterte Lernsoftware "Pattern Park"
  • Gibt es das eine Glaubwürdigkeitskriterium? - Mit dem Schweizer Käse Modell Falschinformationen in sozialen Medien identifizieren und reflektieren
  • Mord im Steigenberger - Ein digitales Escape Game zur Klausurvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe 
  • "Heute wissen wir wie das Universum aussieht!" ...oder? Eine digitale Lernumgebung zur Vorläufigkeit von naturwissenschaftlichem Wissen am Beispiel der Geschichte der Astronomie
  • Weil die Bewegungskraft ja dahin zeigt - Wie die Darstellung von Pfeilen in der Mechanik irritieren und helfen kann 

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 02/2025

  • Ästhetik - das Schöne im MINT Unterricht
  • digitalisierung klein geschrieben
  • Man schmeckt nur mit der Nase gut! - Evolution und Funktion von Geschmacks und Geruchsinn
  • Meeresschildkröten - faszinierend und und bedroht: Ein fächerübergreifendes Konzept für BNE
  • Ästhetik im Chemieunterricht - Schulexperimente mit Fluoreszenzbooster
  • Gustatorische Reize als Lernzugang Kekse als didaktische Lernmaterialien mithilfe 3D-gedruckter Ausstechformen
  • Die Wurzelschnecke des Theodoros als motivierender thematischer Einstieg im Mathematik-Regelunterricht
  • Ästhetik in der Mathematik: Pop-Up Karten mit fraktalen Motiven
  • "Displacement-Strategien nutzen" als Idee im Analysisunterricht mit Vernetzungspotential zum Bereich Ästhetik und Kunst
  • Para.SITE - Raum schaffen durch Abwicklung der Klein´schen Flasche
  • Chat GPT als Werkzeug für SQL-Anfragen
  • Kuchenduft im Klassenzimmer - Wärmeleitung mit Lava Cakes
  • Verständnis von Himmelsmechanik und Finsternissen

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 01/2025

  • Zum neuen Jahr
  • Forschen un dlernen in den MINT-Unterrichtsfächern
  • Forschen und Lernen mit Elementen informatorischer Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer: Zielperspektiven für Alle
  • Pollen oder Grashüpfer? Digital Bestimmung von Wildbienen und Wespen in Nisthilfen für mehr Artenvielfalt im Biologieunterricht
  • Concept Comic "Evo Change" - ein digitales Lernangebot für einen schülerorientierten Unterricht zum Thema Humanevolution
  • Messen und Experimentieren - Ein Beitrag zum MINT EInsatz im Biologieunterricht 
  • Warten auf den ersten Treffer - Gewinnwahrscheinlichkeiten im Vergleich
  • "Wer hat denn nun gewonnen?" Enaktive Erarbeitung eines Verfahrens zur Abstandsmessung vom Punkt zur Geraden
  • Folgerungen aus dem Satz ds Pythagoras
  • Interventionen zur Verbesserung der Raumluftqualität
  • Lernende werten Versuchsdaten aus
  • Stromlinien, Auftrieb und Luftwiderstand
  • Plädoyer für ein Elektronenkollektiv-basiertes Rucksackmodell im Physikunterrichtder sekundarstufe I
  • Hilfekarte oder "Verratekarte" - Gedanken zum Umgang mit gestuften Lernhilfen
  • Auf dem didaktischen Prüfstand: Die Reaktionsenthalpie

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 06/2024

  • Die EduChallenge: ModellBildung. Eine Einladung zur Nutzung eines neuen Lernarrangements im Bereich Nature of Science
  • Gestufte Lernhilfen beim Experimentieren im Biologieunterricht
  • Ein Experiment − Zwei Lernziele: Schüler/innen gezielt beim Aufbau von Sachkompetenz oder Erkenntnisgewinnungskompetenz unterstützen
  • Thermosensorik im Biologieunterricht: Der 3-Schalen-Versuch digital erweitert
  • Digitales Modellieren im Biologieunterricht: Kurzvorstellung von drei Tools
  • Smart experimentieren − Digitalkompetenzen für den Unterricht im Kollegium entwickeln
  • CO2-Konzentration − messen, verstehen und modellieren
  • Experimentieren mit einer digital gestützten Simulation im Stochastik unterricht
  • Vernetzte Produktion und Robotik − Möglichkeiten für den Technikunterricht am Beispiel des Dobot Magician
  • Das stromlose Perzeptron − Stift-und-Papier-Einführung eines einfachen Algorithmus des maschinellen Lernens 
  • Methodenwissen zur Unterstützung beim (offenen) Experimentieren
  • Wie muss Feedback gestaltet sein, damit es beim forschenden Lernen unterstützt?

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 05/2024

  • Drei Lampen sind besser als eine - Wissenschaftsverständnis diagnostizieren und fördern
  • Logisches Schließen im Biologieunterricht - Wenn Aufgaben evolvieren
  • Der Dubuffetsche Wahrscheinlichkeitsbegriff 
  • Schwein gehabt! Wir retten mit Zinsrechnung ein Sparschwein
  • Bemerkungen zur Einführung des logistischen Wachstumsals Produkt von exponentiellem und begrenztem Wachstum
  • Den Bogen spannen: Programmieren und Mathematik im Kontext von endlichen Zahlenfolgen
  • Cola und Kaubonbons - Die Variablenkontrollstrategie an einm beliebten Phänomen
  • Ein digitaler Escape Room zur Säure-Base-Theorie
  • Erste Schritte in der App-Entwicklung
  • Instrumente zur Diagnose von Lernendenvorstellungen
  • Ein Experiment unter der Lupe: Der Fahrbahnversuch und das zweite Newtonsche Gesetz
  • Wieviel Bezugssystemwechsel verträgt der Physikunterricht?

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 04/2024

  • Adaptivität bei der Gestaltung von Lerngelegenheiten n den MINT-Fächern
  • Adaptivität im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen beim Mathematiklernen erzielen
  • Informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte gendersensibel und spielerisch vermitteln 
  • Experimentelle Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen fördern
  • Nerdig, beängstigend, unwichtig - Einstellungen zum Programmieren
  • Differenzierung beim Forschenden Lernen
  • Heterogenitätsdimension Religion im Biologieunterricht 
  • Barrieren und wie Ihnen mit partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann 
  • Der Blick ins Auge - Sezieren im diversitätssensiblen Biologieunterricht
  • Sprachbildung für Verständnisaufbau in allen Fächern: Bedeutungsbezogene Denksprache zum Beschreiben fachlicher Strukturen
  • Hürden für Lernende im Bereich Mathematik und Sprache
  • Gelernt - gekonnt - vergessen?
  • Lernaufgaben mit adaptiiven Lösungshilfen

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 03/2024

  • Variablität und Zusammenhänge
  • Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht
  • Informatik, Balkonkraftwerk, und DIY-Energiewende - Ein Plädyer für eine Informatik im Kontext
  • Evo-Check - Ein einfaches Instument zur schnellen unterrichtlichen Erfassung von Vorstellungen zur Evolution
  • Ursachen und Folgen: Antworten auf die Fragen nach dem "Warum" in der Biologie entlang einer Zeitachse strukturieren 
  • Von ausgewählten Kurven im Mathematikunterricht
  • Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Teil 2)
  • Virtual Reality für ein tieferes Energieverständnis
  • Sauer, braun und problematisch - Tagebauseen als Folge des Braunkohleabbaus
  • Wassertransport in hohen Bäumen - ein Fachüberschreitendes Unterrichtskonzept
  • Wo können wir hin? - Die habitable Zone als Thema in der Primarstufe
  • Wo steckt die potentielle Energie
  • Kriteien für relative Extrema und der Zusammenhang mit Wendepunkten

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier

Cover weitere Zeitschriften neu

weitere Hefte

Hier finden Sie alle Titel und Abstracts von Artikeln aus älteren Heften.

Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.

Mitarbeit

Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.

Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail:

Link: Informationen für Autoren

Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de

 

 

HERAUSGEBER 

 

CHEFREDAKTEUR

Prof. Dr. Sebastian Kuntze

 

Mathematik 

Prof. Dr. Stefan Siller

StD Michael Rüsing

 

 

Physik

Dr. Marita Kröger

Prof. Dr. Heike Theyssen

 

 

Chemie

StD Markus Seitz

Prof. Dr. Insa Melle

 

 

Biologie

Dr. Anna Beniermann

StD Joachim Becker

 

INformatik

Dr. Peer Stechert

 

Technik

Dr. Sebastian Goreth

 

Impressum

MNU

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.

Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführer: Oliver Seeberger

MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss

Registergericht

Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592

USt-IdNr.: DE118714371

Telefon
+49 (0)2131 7135710
E-Mail

Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV

Vorsitzender: Frank Herrmann

E-Mail

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht