MNU-Journal

Cover 62020

Heft 02/2024

  • Künstliche Intelligenz und der Unterricht der MINT-Fächer
  • Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Chemie
  • Wie nutzen Schüler/innen künstliche Intelligenz für den (Chemie-) unterricht?
  • Kann ein Chatbot die Vorbereitung für den Chemieunterricht übernehmen?
  • Datenkompression und maschinelles Lernen mit SciSnap!
  • Maze Runner - Ein Weg zur Autonomie
  • Digitale Bestimmungshilfen für den Sach- und Biologieunterricht
  • Sinn oder Unsinn? ChatGPT beim Lösen von Aufgaben und Problemen in Mathematik
  • Modellierungsannahmen und Modellierungen von ChatGPT beurteilen - welche MEhrwerte könte das im Mathematikunterricht bringen?
  • Planung einer Unterrichtsreihe zum Einstieg in die Differentialrechnung mit Hilfe von Chat GPT - ein Erfahungsbericht
  • Konzeption einer Klausur mit Hilfe von ChatGPT
  • Die 2:1 Unterrichtsmethode für Naturwissenschaft, Technik und Informatik
  • Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-Cost Flugzeugmodell untersuchen

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 01/2024

  • Erklären und Interpretieren
  • Gedanken zum Moratorium Digitale Bildung
  • Freie digitale Lern- und Lehrmaterialien für die Grundlagenphysik
  • Beschreiben, Begründen und Erklären in explorativen und explanativen Experimenten
  • Das Gift der Kegelschnecke - Einsatz digitaler Modelle zur Visualisierung der Giftwirkung auf zellulärer Ebene
  • Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innen/vorstellungen zum weiblichen Zyklus begegnen 
  • Wie arbeitet Wissenschaft heute? Vernetzte Zugänge für Universität und Schule
  • Technische Bauteile als zusammengesetzte Körper kennelernen
  • Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt
  • Ein seltener Gast der Analysis: Der Goldene Schnitt
  • "Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute
  • Programmieren mit SciSnap!
  • MINT-Problemstellungen - Bewegungsenergie am Beispiel des Gummibandautos
  • "Die Kuhnschen Knäuel sind uns hier ein Gräuel" Paradigmenwechsel durch Teilchensimulation im Chemieunetrricht

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 06/2023

  • Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme 
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima 
  • Wege aus der Klimakrise - ein BNE Schülerlaborangebot mit mehrdimensionalem Zugang
  • Das is(s)t Zukunft - Materialien für den Chemieunterricht zum Thema "Ernährung"   
  • Das Projekt "City4Future" - ein forschend-entdeckendes Lernangebot für eine BNE   
  • Forschendes Lernen zum Erwerb von Data Literacy über den Ansatz des Physical Computing im Kontext Wetter, Klima und Klimawandel
  • Von der Ketchupflasche zum Karabiner - Sensibilisierung für Kunsstoffrecycling 
  • Versteckte Stolperfallen im Umgang mit (digitalen) Daten
  • Quantenradierer und verzögerte Wahl in der Quantentheorie   
  • Vom Werden und VErgehen der Sterne - Eine interaktive Lernumgebung für den Physikunterricht

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 05/2023

  • Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer
  • Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften 
  • Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor 
  • Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser
  • Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht   
  • Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen  
  • Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität?
  • Stop Dreaming Start Coding  
  • Das Rauten-Gestänge    
  • Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius  
  • "Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1)
  • Schwimmen und Sinken digital verstehen
  • Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik
  • Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.


Cover 62020

 Heft 04/2023

  • Datenbezogene Lerngelegenheiten im Unterricht der MINT-Fächer
  • Stärkung des Experiments
  • Zum Umgang von Jugendlichen mit naturwissenschaftsbezogenen Informationen in Medien 
  • Mit statistischer Variablität umgehen
  • Über den Daumen gepeilt - Beim Datensammeln den Strahlensatz entdecken   
  • Einparametrige lineare und quadratische Regressionen: Verständnisförderung im Mathematik- und Physikunterricht  
  • Umgang mit widersprüchlichen Daten 
  • Zukunftsweisender MINT-Unterricht mit dem senseBox-Ökosystem  
  • Unterschiedliche Messmethoden und deren Anwendung - Experimentiervideos am Beispiel der Fotosynthese     
  • Digitale Modellierung von Ökosstemen im Biologieunterricht 
  • Paradigmenwechsel vom klassischen zum datengetriebenen Problemlösen im Informatikunterricht 
  • Wie präzise solls denn sein? - Eine einfache Abschätzung von Messunsicherheiten vor einem Experiment 
  • "Wenn wir mal von der Reibung absehen..." - Im Physikunterricht über Validität sprechen
  • Messunsicherheiten quantifizieren: Welche Maße gibt es dafür?
  • Von Zahlen zu Erkenntnissen - Analyse reaktionskinetischer Daten im Chemieunterricht mit GeoGebra 

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 03/2023

  • Ansprache zum Bundeskongress 2023
  • Basiskonzeptorientierung in den Naturwissenschaften - eine wissenschaftstheoretische Annäherung
  • Problembasiertes Lernen mittels Mystery-Methode im Biologieunterricht
  • Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Ein sprachbewusst aufbereitetes Material  zum Lesen einer Text-Bild Kombination 
  • "In die Röhre schauen", um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln  
  • Snap! als Werkzeug im Informatikunterricht   
  • Der Werkstoff Keramik - Von den Grundlagen zur Plattentechnik
  • Ein Analogieexperiment zur Suche nach Exomonden  
  • Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren     
  • Vernetzte Partnerarbeit - eine Methode 
  • Das Königsberger Brückenproblem und der Algorithmus von Hierholzer - Ein Einstieg in die Graphentheorie
  • Die Stammfunktion in höherer Ordnung über den Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten
  • Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge 

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 02/2023

  • Arduino, Raspberry Pi & Co: MINT mit Mikrocontrollern
  • Ist ChatGPT ein Fabulant
  • Wie beginne ich mit dem Arduino?  
  • Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino 
  • Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino 
  • Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen - wie kann das gehen?   
  • Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen - Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wetbewerb der ESA 
  • Mikrocontrollerprojekte - Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum  
  • DIe MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht    
  • Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen 
  • Zufallsexperimente mit Calliopemini simulieren und Reflexionen anregen
  • Lego-Robotik im Mathematikunterricht 
  • Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als "Hintertür" für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen 
  • Wir sind die Zukunft von morgen! "Hummeln helfen! Rhein-Main" als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht
  • Phylogenetische Stammbäume - Wer kann sie lesen?

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover weitere Zeitschriften neu

weitere Hefte

Hier finden Sie alle Titel und Abstracts von Artikeln aus älteren Heften.

Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.

Mitarbeit

Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.

Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail:

Link: Informationen für Autoren

Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de

 

 

HERAUSGEBER 

 

CHEFREDAKTEUR

Prof. Dr. Sebastian Kuntze

 

Mathematik 

StD Michael Rüsing

 

 

Physik

Dr. Marita Kröger

Prof. Dr. Heike Theyssen

 

 

Chemie

StD Markus Seitz

Prof. Dr. Insa Melle

 

 

Biologie

Dr. Anna Beniermann

StD Joachim Becker

 

INformatik

Dr. Peer Stechert

 

Technik

Dr. Sebastian Goreth

 

Impressum

MNU

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.

Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführer: Oliver Seeberger

MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss

Registergericht

Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592

USt-IdNr.: DE118714371

Telefon
+49 (0)2131 7135710
E-Mail
info(at)mnu.de
oliver.seeberger(at)mnu.de

Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV

Vorsitzender: Frank Herrmann

E-Mail
frank.herrmann(at)mnu.de

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht