MNU-Journal
Heft 05/2024
- Drei Lampen sind besser als eine - Wissenschaftsverständnis diagnostizieren und fördern
- Logisches Schließen im Biologieunterricht - Wenn Aufgaben evolvieren
- Der Dubuffetsche Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Schwein gehabt! Wir retten mit Zinsrechnung ein Sparschwein
- Bemerkungen zur Einführung des logistischen Wachstumsals Produkt von exponentiellem und begrenztem Wachstum
- Den Bogen spannen: Programmieren und Mathematik im Kontext von endlichen Zahlenfolgen
- Cola und Kaubonbons - Die Variablenkontrollstrategie an einm beliebten Phänomen
- Ein digitaler Escape Room zur Säure-Base-Theorie
- Erste Schritte in der App-Entwicklung
- Instrumente zur Diagnose von Lernendenvorstellungen
- Ein Experiment unter der Lupe: Der Fahrbahnversuch und das zweite Newtonsche Gesetz
- Wieviel Bezugssystemwechsel verträgt der Physikunterricht?
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 04/2024
- Adaptivität bei der Gestaltung von Lerngelegenheiten n den MINT-Fächern
- Adaptivität im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen beim Mathematiklernen erzielen
- Informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte gendersensibel und spielerisch vermitteln
- Experimentelle Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen fördern
- Nerdig, beängstigend, unwichtig - Einstellungen zum Programmieren
- Differenzierung beim Forschenden Lernen
- Heterogenitätsdimension Religion im Biologieunterricht
- Barrieren und wie Ihnen mit partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann
- Der Blick ins Auge - Sezieren im diversitätssensiblen Biologieunterricht
- Sprachbildung für Verständnisaufbau in allen Fächern: Bedeutungsbezogene Denksprache zum Beschreiben fachlicher Strukturen
- Hürden für Lernende im Bereich Mathematik und Sprache
- Gelernt - gekonnt - vergessen?
- Lernaufgaben mit adaptiiven Lösungshilfen
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 03/2024
- Variablität und Zusammenhänge
- Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht
- Informatik, Balkonkraftwerk, und DIY-Energiewende - Ein Plädyer für eine Informatik im Kontext
- Evo-Check - Ein einfaches Instument zur schnellen unterrichtlichen Erfassung von Vorstellungen zur Evolution
- Ursachen und Folgen: Antworten auf die Fragen nach dem "Warum" in der Biologie entlang einer Zeitachse strukturieren
- Von ausgewählten Kurven im Mathematikunterricht
- Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Teil 2)
- Virtual Reality für ein tieferes Energieverständnis
- Sauer, braun und problematisch - Tagebauseen als Folge des Braunkohleabbaus
- Wassertransport in hohen Bäumen - ein Fachüberschreitendes Unterrichtskonzept
- Wo können wir hin? - Die habitable Zone als Thema in der Primarstufe
- Wo steckt die potentielle Energie
- Kriteien für relative Extrema und der Zusammenhang mit Wendepunkten
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 02/2024
- Künstliche Intelligenz und der Unterricht der MINT-Fächer
- Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Chemie
- Wie nutzen Schüler/innen künstliche Intelligenz für den (Chemie-) unterricht?
- Kann ein Chatbot die Vorbereitung für den Chemieunterricht übernehmen?
- Datenkompression und maschinelles Lernen mit SciSnap!
- Maze Runner - Ein Weg zur Autonomie
- Digitale Bestimmungshilfen für den Sach- und Biologieunterricht
- Sinn oder Unsinn? ChatGPT beim Lösen von Aufgaben und Problemen in Mathematik
- Modellierungsannahmen und Modellierungen von ChatGPT beurteilen - welche MEhrwerte könte das im Mathematikunterricht bringen?
- Planung einer Unterrichtsreihe zum Einstieg in die Differentialrechnung mit Hilfe von Chat GPT - ein Erfahungsbericht
- Konzeption einer Klausur mit Hilfe von ChatGPT
- Die 2:1 Unterrichtsmethode für Naturwissenschaft, Technik und Informatik
- Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-Cost Flugzeugmodell untersuchen
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 01/2024
- Erklären und Interpretieren
- Gedanken zum Moratorium Digitale Bildung
- Freie digitale Lern- und Lehrmaterialien für die Grundlagenphysik
- Beschreiben, Begründen und Erklären in explorativen und explanativen Experimenten
- Das Gift der Kegelschnecke - Einsatz digitaler Modelle zur Visualisierung der Giftwirkung auf zellulärer Ebene
- Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innen/vorstellungen zum weiblichen Zyklus begegnen
- Wie arbeitet Wissenschaft heute? Vernetzte Zugänge für Universität und Schule
- Technische Bauteile als zusammengesetzte Körper kennelernen
- Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt
- Ein seltener Gast der Analysis: Der Goldene Schnitt
- "Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute
- Programmieren mit SciSnap!
- MINT-Problemstellungen - Bewegungsenergie am Beispiel des Gummibandautos
- "Die Kuhnschen Knäuel sind uns hier ein Gräuel" Paradigmenwechsel durch Teilchensimulation im Chemieunetrricht
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 06/2023
- Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima
- Wege aus der Klimakrise - ein BNE Schülerlaborangebot mit mehrdimensionalem Zugang
- Das is(s)t Zukunft - Materialien für den Chemieunterricht zum Thema "Ernährung"
- Das Projekt "City4Future" - ein forschend-entdeckendes Lernangebot für eine BNE
- Forschendes Lernen zum Erwerb von Data Literacy über den Ansatz des Physical Computing im Kontext Wetter, Klima und Klimawandel
- Von der Ketchupflasche zum Karabiner - Sensibilisierung für Kunsstoffrecycling
- Versteckte Stolperfallen im Umgang mit (digitalen) Daten
- Quantenradierer und verzögerte Wahl in der Quantentheorie
- Vom Werden und VErgehen der Sterne - Eine interaktive Lernumgebung für den Physikunterricht
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 05/2023
- Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer
- Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
- Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor
- Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser
- Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht
- Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen
- Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität?
- Stop Dreaming Start Coding
- Das Rauten-Gestänge
- Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius
- "Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1)
- Schwimmen und Sinken digital verstehen
- Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik
- Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.
Mitarbeit
Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.
Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail:
Link: Informationen für Autoren
Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de