Standpunkt
digitalisierung klein geschrieben (Hubert Langlotz, Hans-Jürgen Elschenbroich)
Schulpraxis
Man schmeckt nur mit der Nase gut! - Evolution und Funktion von Geschmacks und Geruchsinn (Anna Beniermann)
Meeresschildkröten - faszinierend und und bedroht: Ein fächerübergreifendes Konzept für BNE (Rebekka Heimann, Clara Witticke, Alexander Erath)
Ästhetik im Chemieunterricht - Schulexperimente mit Fluoreszenzbooster (Matthias Ducci)
Gustatorische Reize als Lernzugang - Kekse als didaktische Lernmaterialien mithilfe 3D-gedruckter Ausstechformen (Katja Schreiner, Cora Schröder)
Die Wurzelschnecke des Theodoros als motivierender thematischer Einstieg im Mathematik-Regelunterricht (Stefan Schmatz)
Ästhetik in der Mathematik: Pop-Up Karten mit fraktalen Motiven (Michael Rüsing)
"Displacement-Strategien nutzen" als Idee im Analysisunterricht mit Vernetzungspotential zum Bereich Ästhetik und Kunst (Sebastian Kuntze)
Para.SITE - Raum schaffen durch Abwicklung der Klein´schen Flasches (Katharina Hadlauer, Rupert Maleczek, Sebastian Gorth)
Chat GPT als Werkzeug für SQL-Anfragen (Barbara Linck)
Kuchenduft im Klassenzimmer - Wärmeleitung mit Lava Cakes (Anna Mohr)
Verständnis von Himmelsmechanik und Finsternissen (Matthias Risch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
