Vom 28. April bis 1. Mai findet in Koblenz der 113. MNU Bundeskongress statt.

Zur Kongress-Homepage und Anmeldung

Teaser

Aktuelle Themen

DAS NEUE MNU-JOURNAL 2/2023 IST ERSCHIENEN

Informationen zum Inhalt sowie Abstracts zu den Beiträgen.

Weiterlesen

MNU auf der didacta in Stuttgart 7.-11.3.2023

Auch dieses Jahr ist der MNU wieder auf der didacta in Stuttgart präsent.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand 3D60 in Halle 3.

Weiterlesen

DAS NEUE MNU-JOURNAL 1/2023 IST ERSCHIENEN

Informationen zum Inhalt sowie Abstracts zu den Beiträgen.

Weiterlesen

DAS NEUE MNU-JOURNAL 6/2022 IST ERSCHIENEN

Informationen zum Inhalt sowie Abstracts zu den Beiträgen.

Weiterlesen

Manfred Engel als Ehrenmitglied ausgezeichnet

Manfred Engel wurde auf der Mitgliederversammlung des MNU 2021 zum Ehrenmitglied gewählt. Nun fand die Übergabe der Urkunde auf dem Treffen der Landesvorsitzenden in Rotenburg/Fulda statt.

Weiterlesen

Das neue Themenheft "Bewertungskompetenzen in den Naturwissenschaften" ist erschienen

Bewertungskompetenz wird u.a. in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften (KMK 2020) verlangt - eine große Herausforderung für den Unterricht. Das neue Heft der MNU Themenreihe Bildungsstandards bietet Denkanstöße, Empfehlungen und Hilfen für den Unterricht und für Aufgaben.

Download

Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Forderungen DES MNU

Aktuelle Forderungen

  • Schulische Abschlüsse müssen aussagekräftig sein. Der MNU fordert Basiskompetenzen nachhaltig zu sichern: Niemand darf die Schule mit Abschluss verlassen, ohne zentrale Fertigkeiten nachhaltig zu beherrschen.
  • MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen aufzubauen ist zentral für die Zukunft unseres Landes. Der MNU fordert, dass sich 1/3 der Stundentafeln den MINT-Fächern widmet.
  • Informatische Kompetenzen vermitteln sich nicht nebenbei. Der MNU fordert deswegen verbindlichen Informatikunterricht in allen Schulformen.
  • Der MNU setzt sich dafür ein, dass Schüler*innen zukünftig in allen Bundesländern die Abiturprüfung in zwei Naturwissenschaften ablegen können.
  • Schule vermittelt nicht nur Wissen, sondern Bildung. Der MNU entwickelt gemeinsam mit anderen Verbänden Referenzrahmen für die MINT-Fächer.
  • Zukünftige Lehrer*innen entscheiden sich bewusst für eine Tätigkeit in der Schule. Der MNU fordert, dass diesem Ziel alle Phasen der Lehrer*innenbildung gerecht werden müssen.
  • Wir denken, dass die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Fortbildung aller Lehrer*innen eine Aufgabe des Staates ist. Dafür werben wir.

Unterstützen sie die Arbeit des MNU

Wir möchten den MNU  besser machen und das Angebot für unsere Mitglieder noch interessanter und praxisorientierter gestalten. Viele Lehrerinnen und Lehrer setzen Ihre persönliche Zeit ein und arbeiten auf Bundes- und Landesebene ehrenamtlich für den Verband. Der MNU ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation.

Bereichern Sie Ihre tägliche Arbeit durch interessante Fortbildungen, fachspezifische Publikationen und einen offenen Austausch mit anderen Lehrerinnen und Lehrern. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die Ihre beruflichen Interessen schützt. Werden Sie MNU-Mitglied.

Impressum

MNU

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.

Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführer: Oliver Seeberger

MNU-Geschäftsstelle
im VDI-Haus
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Registergericht

Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592

USt-IdNr.: DE118714371

Telefon
+49 (0)211-62147106
E-Mail
info(at)mnu.de
oliver.seeberger(at)mnu.de

Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV

Vorsitzender: Frank Herrmann

E-Mail
frank.herrmann(at)mnu.de

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht