MNU Heft 2024-06
aus Bildung und Wissenschaft
Die EduChallenge: ModellBildung. Eine Einladung zur Nutzung eines neuen Lernarrangements im Bereich Nature of Science (Jan Heysel, Greta Wieners, Johanna Rätz, Inga Woeste, Kai Gerschlauer, Janina Beigel, Frank Bertoldi)
Schulpraxis
Gestufte Lernhilfen beim Experimentieren im Biologieunterricht (Marlina Hülsmann, Svea Isabel Kleinert, Margit Offermann, Nicol Sperling, Matthias Wilde)
Ein Experiment − Zwei Lernziele: Schüler/innen gezielt beim Aufbau von Sachkompetenz oder Erkenntnisgewinnungskompetenz unterstützen (Richard Sannert, Frauke Voitle, Kerstin Haastert, Moritz Krell)
Thermosensorik im Biologieunterricht: Der 3-Schalen-Versuch digital erweitert (Roman asshoff, Benedikt Heuckmann)
Digitales Modellieren im Biologieunterricht: Kurzvorstellung von drei Tools (Rieke Ammoneit, Moritz Krell)
Smart experimentieren − Digitalkompetenzen für den Unterricht im Kollegium entwickeln (Lukas Mientus, Jirka Müller, Andreas Borowski)
CO2-Konzentration − messen, verstehen und modellieren (Reinhard Oldenburg)
Experimentieren mit einer digital gestützten Simulation im Stochastik unterricht (Axel Goy)
Vernetzte Produktion und Robotik − Möglichkeiten für den Technikunterricht am Beispiel des Dobot Magician (Dani Hamade)
Das stromlose Perzeptron − Stift-und-Papier-Einführung eines einfachen Algorithmus des maschinellen Lernens (Thomas Kraska)
zur diskussion gestellt
Methodenwissen zur Unterstützung beim (offenen) Experimentieren (Erwin Dribusch,Lea Nikel, Katrin Sommer)
Wie muss Feedback gestaltet sein, damit es beim forschenden Lernen unterstützt? (Svenja boegel, Mathias Ropohl)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2024-05
aus Bildung und Wissenschaft
Schulpraxis
Drei Lampen sind besser als eine - Wissenschaftsverständnis diagnostizieren und fördern (Frauke Voitle, Jana Lütkemeyer, Irene Neumann, Kerstin Kremer)
Logisches Schließen im Biologieunterricht - Wenn Aufgaben evolvieren (Nobia Vogt, Leroy Großmann, Dirk Krüger)
Der Dubuffetsche Wahrscheinlichkeitsbegriff (Wolfgang Riemer, Sebastian Kuntze)
Schwein gehabt! Wir retten mit Zinsrechnung ein Sparschwein (Isa Adriane Günther)
Bemerkungen zur Einführung des logistischen Wachstumsals Produkt von exponentiellem und begrenztem Wachstum (Sebastian Bauer)
Den Bogen spannen: Programmieren und Mathematik im Kontext von endlichen Zahlenfolgen (Jens Dennhard, Saskia Schreiter)
Cola und Kaubonbons - Die Variablenkontrollstrategie an einm beliebten Phänomen (Markus Emden, Rosanna Aich, Sarah Bortel, Samira El-Sahat, Josefine Elzner, Nadine Hanslik, Philipp Herter, Kai Schweikhardt, Derya Söngör, Abduerrahim Tititz, Carolin Ulmer, Marie-Lena Weber)
Ein digitaler Escape Room zur Säure-Base-Theorie (Jasmin Kneuper, David Johannes Hauck, Nils Reimann, Annika Tebbe, Kolja Knies, Christoph Pietzarka, Insa Melle)
Erste Schritte in der App-Entwicklung (Julien Klaus, Christine Ulrike Schenk, Sebastian Reinhardt, Matthias Müller)
Instrumente zur Diagnose von Lernendenvorstellungen (Lisa Moritz, Sebastian Goreth)
Ein Experiment unter der Lupe: Der Fahrbahnversuch und das zweite Newtonsche Gesetz (Roland Berger, Michael Kahnt, Daniel Schwarz)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2024-04
aus Bildung und Wissenschaft
Adaptivität im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen beim Mathematiklernen erzielen (Jens Krummenauer)
Informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte gendersensibel und spielerisch vermitteln (Viktoria Zoeger)
Experimentelle Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen fördern (Franziska Klautke, Annika Lankers, Stefan Rumann, Philipp Schmiemann, Heike Theissen)
Nerdig, beängstigend, unwichtig - Einstellungen zum Programmieren (Heike Marie Krause)
Schulpraxis
Differenzierung beim Forschenden Lernen (Armin Baur, Susanne Rohrmann, Iris Schiffl, Natalie Baumgartner-Hirscher)
Heterogenitätsdimension Religion im Biologieunterricht (Julia Rosenbach, Melina Kumpe, Tim Hartelt)
Barrieren und wie Ihnen mit partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann (Finja Grospietsch, Lisa Stinken-Rösner, Anke Renger, Moritz Krell, Stefanie Lenzer)
Der Blick ins Auge - Sezieren im diversitätssensiblen Biologieunterricht (Melanie Basten, Nadine Grossmann, Lisa Maria Kamps, Leandra Langer)
Sprachbildung für Verständnisaufbau in allen Fächern: Bedeutungsbezogene Denksprache zum Beschreiben fachlicher Strukturen (Susanne Prediger, Anneke Vogel)
Hürden für Lernende im Bereich Mathematik und Sprache (Sebastian Rauh)
Gelernt - gekonnt - vergessen? (Martin Dickmann, Marvin Knittel, Heike Theyssen)
Lernaufgaben mit adaptiiven Lösungshilfen (Carolin Eitemüller, Büsra Tonyali, Mathias Ropohl)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2024-03
aus Bildung und Wissenschaft
Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht (Benjamin Heintz, Andreas Nehring)
Schulpraxis
Informatik, Balkonkraftwerk, und DIY-Energiewende - Ein Plädyer für eine Informatik im Kontext (Klaus-Uwe Gollmer, Joachim Brinkmann, Guido Burger)
Evo-Check - Ein einfaches Instument zur schnellen unterrichtlichen Erfassung von Vorstellungen zur Evolution (Dittmar Graf, Anna Beniermann, Paul Kuschmiertz)
Ursachen und Folgen: Antworten auf die Fragen nach dem "Warum" in der Biologie entlang einer Zeitachse strukturieren (Elisabeth Nowak, Christine Heidinger, Katharina Hirschenhauser)
Von ausgewählten Kurven im Mathematikunterricht (Richard Geisreiter)
Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Teil 2) (Karl-Heinz Lunter)
Virtual Reality für ein tieferes Energieverständnis (Lisa Moritz, Sebastian Goreth)
Sauer, braun und problematisch - Tagebauseen als Folge des Braunkohleabbaus (Sabine Streller)
Wassertransport in hohen Bäumen - ein Fachüberschreitendes Unterrichtskonzept (Wieland Müller, Jochen Scheid, Van Bien Nguyen)
Wo können wir hin? - Die habitable Zone als Thema in der Primarstufe (Lena Pahsen, Gerhard Wurm, CHristoph Pawek, Hendrik Härtig)
Wo steckt die potentielle Energie? (Friedrich Herrmann, Michael Pohlig)
Kriterien für relative Extrema und der Zusammenhang mit Wendepunkten (Carl-Heinz Barner)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2024-02
aus Bildung und Wissenschaft
Künstliche Intelligenz und der Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kunze)
Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Chemie (Susanne Brackmann, Matthias P. Müller)
Wie nutzen Schüler/innen künstliche Intelligenz für den (Chemie-) unterricht? (Felix Pawlak, BEnjamin Pölloth, Stefan Schwarzer)
Kann ein Chatbot die Vorbereitung für den Chemieunterricht übernehmen? (Michele Brott, Constantin Egerer)
Schulpraxis
Datenkompression und maschinelles Lernen mit SciSnap! (Eckard Modrow)
Maze Runner - Ein Weg zur Autonomie (Jonas Tillmann, Anne-Maria Schmer, Claas Wegner)
Digitale Bestimmungshilfen für den Sach- und Biologieunterricht (Arne Hastedt, Finja Grospietsch)
Sinn oder Unsinn? ChatGPT beim Lösen von Aufgaben und Problemen in Mathematik (Johann Sjuts)
Modellierungsannahmen und Modellierungen von ChatGPT beurteilen - welche MEhrwerte könte das im Mathematikunterricht bringen? (Katrin Schall, Sebastian Kunze)
Planung einer Unterrichtsreihe zum Einstieg in die Differentialrechnung mit Hilfe von Chat GPT - ein Erfahungsbericht (Burkhard Rüsing, Michael Rüsing)
Konzeption einer Klausur mit Hilfe von ChatGPT (Burkhard Rüsing, Michael Rüsing)
Die 2:1 Unterrichtsmethode für Naturwissenschaft, Technik und Informatik (Nikolaus Albrecht)
Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-Cost Flugzeugmodell untersuchen (Leon Breimann, Alexander Pusch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2024-01
aus Bildung und Wissenschaft
Freie digitale Lern- und Lehrmaterialien für die Grundlagenphysik (Andfreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Kirsten Wegendt, Karin Hehl)
Schulpraxis
Beschreiben, Begründen und Erklären in explorativen und explanativen Experimenten (Kerstin Gresens, Emmanuel Jess, Heiko Krabbe, Irina Nebling, Philip Timmerman)
Das Gift der Kegelschnecke - Einsatz digitaler Modelle zur Visualisierung der Giftwirkung auf zellulärer Ebene (Claas Wegner, Max Romanik, Mario Schmiedebach)
Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innen/vorstellungen zum weiblichen Zyklus begegnen (Heidemarie Amon, Bernhard Müllner, Ilse Wenzl, Marlene Niederleuthner, Andrea Möller)
Wie arbeitet Wissenschaft heute? Vernetzte Zugänge für Universität und Schule (Ilka Parchmann, Thomas Bosch, Christina Claussen, Tom Duscher, Carolin Enzingmüller, Jacob Knüver, Hinrich Schulenburg)
Technische Bauteile als zusammengesetzte Körper kennelernen (Vera Schuck)
Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Karl-Heinz Lunter)
Ein seltener Gast der Analysis: Der Goldene Schnitt (Florian Borges, Eddy Unterseher)
"Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski)
Programmieren mit SciSnap! (Eckart Modrow)
MINT-Problemstellungen - Bewegungsenergie am Beispiel des Gummibandautos (Jacqueline Köster, Julian Plack, Felicitas Pielsticker)
"Die Kuhnschen Knäuel sind uns hier ein Gräuel" Paradigmenwechsel durch Teilchensimulation im Chemieunetrricht (Thomas Kraska)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-06
aus Bildung und Wissenschaft
Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit (Dittmar Graf)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme (Katharina Wilhelm)
Schulpraxis
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima (Janina Just, Hans Stefan Siller, Katrin Vorhölter)
Wege aus der Klimakrise - ein BNE Schülerlaborangebot mit mehrdimensionalem Zugang (Elisabeth Kiesling, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz, Julian Venzlaff, Claudia Bohrmann-Linde)
Das is(s)t Zukunft - Materialien für den Chemieunterricht zum Thema "Ernährung" (Pauline Peschka, Jolanda Hermanns)
Das Projekt "City4Future" - ein forschend-entdeckendes Lernangebot für eine BNE (Jacqueline Dreischer, Denis Messig)
Forschendes Lernen zum Erwerb von Data Literacy über den Ansatz des Physical Computing im Kontext Wetter, Klima und Klimawandel (Moritz Kreinsen, Sandra Sprenger, Sandra Schulz)
Von der Ketchupflasche zum Karabiner - Sensibilisierung für Kunsstoffrecycling (Eva Siller, Anne Sausgruber)
Versteckte Stolperfallen im Umgang mit (digitalen) Daten (Philipp Pawels, Christoph Thyssen, Johannes Huwer)
Quantenradierer und verzögerte Wahl in der Quantentheorie (Klaus Matthess)
Vom Werden und Vergehen der Sterne - Eine interaktive Lernumgebung für den Physikunterricht (Mara Steiding, Thomas Kersting, Hendrik Härtig)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-05
Ein anderes Fach
aus bildung und wissenschaft
Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kuntze)
Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften (Nina Janßen, Michael Ewig)
Schulpraxis
Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor (Simeon Wallrath, Alexander Engl, Niklas Erdmann, Jonas Kollmen, Dorina Strieth, Björn Risch)
Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser (Martine Cavelti)
Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht (Elena Krois, Christian Hechenberger, Sebastian Goreth)
Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität? (Dittmar Graf)
Stop Dreaming Start Coding (Jonas Tillmann, Mads Reher, Claas Wegner)
Das Rautengestänge (Rudolf Hrach)
Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius (Jens Merkle)
"Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1) (Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski)
Schwimmen und Sinken digital verstehen (Tom Jungbluth, Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting)
Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Markus Gregur, Stefan Heusler)
Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet (Susanne Prediger, Bärbel Barzel, Stephan Hussmann, Timo Leuders)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-04
aus bildung und wissenschaft
Datenbezogene Lerngelegenheiten im Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kuntze)
Zum Umgang von Jugendlichen mit naturwissenschaftsbezogenen Informationen in Medien (Nadja Belova, Christopher Siemens, Moritz Krause)
"Mit statistischer Variablität umgehen" als Big Idea der Beschäftigung mit Daten im Mathematikunterricht - Sichtweisen und Kompetenzaspekte von Lernenden als komplementäre empirishe Zugänge (Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer)
Schulpraxis
Über den Daumen gepeilt - Beim Datensammeln den Strahlensatz entdecken (Wolfgang Riemer)
Einparametrige lineare und quadratische Regressionen: Verständnisförderung im Mathematik- und Physikunterricht (Stefan Schmatz)
Umgang mit widersprüchlichen Daten (Jens Krummenauer, Lucas, Stark, Sebastian Kuntze)
Zukunftsweisender MINT-Unterricht mit dem senseBox-Ökosystem (Verena Witte, Angela Schwering, Thomas Bartoscheck, Mario Pesch)
Unterschiedliche Messmethoden und deren Anwendung - Experimentiervideos am Beispiel der Fotosynthese (Laura Pfafferodt, Monique Meier, Marit Kastaun)
Digitale Modellierung von Ökosstemen im Biologieunterricht (Moritz Krell, Maximilian Göhner, Tom Bielik, Felix Wesener, Britta Tietjen)
Paradigmenwechsel vom klassischen zum datengetriebenen Problemlösen im Informatikunterricht (Lukas Höper, Carsten Schulte)
Wie präzise solls denn sein? - Eine einfache Abschätzung von Messunsicherheiten vor einem Experiment (Burkhard Priemer)
"Wenn wir mal von der Reibung absehen..." - Im Physikunterricht über Validität sprechen (Irene Neumann, Steffen Wagner, Burkhard Priemer)
Messunsicherheiten quantifizieren: Welche Maße gibt es dafür? (Karel Kok, Burkhard Priemer)
Von Zahlen zu Erkenntnissen - Analyse reaktionskinetischer Daten im Chemieunterricht mit GeoGebra (Jannik Lossjew, Sascha Bernholt)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-03
aus bildung und wissenschaft
Basiskonzeptorientierung in den Naturwissenschaften - eine wissenschaftstheoretische Annäherung (Daniel Hermuth, Birgit J. Neuhaus)
Schulpraxis
Problembasiertes Lernen mittels Mystery-Methode im Biologieunterricht (Finja Grospietsch, Isabelle Lins)
Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Ein sprachbewusst aufbereitetes Material zum Lesen einer Text-Bild Kombination (Jutta Lumer)
"In die Röhre schauen", um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln (Stefan Müller)
Snap! als Werkzeug im Informatikunterricht (Eckard Modrow)
Der Werkstoff Keramik - Von den Grundlagen zur Plattentechnik (Beate Mayr-Zinser)
Ein Analogieexperiment zur Suche nach Exomonden (Alexander Küpper, Sebastian J. Spicker)
Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren (Petra Wolthaus, Julis Volkmer, Martin Gröger)
Vernetzte Partnerarbeit - Eine Methode (Georg Voltin)
Das Königsberger Brückenproblem und der Algorithmus von Hierholzer - Ein Einstieg in die Graphentheorie (Thiery Meyrath)
Die Stammfunktion in höherer Ordnung über den Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten (Klaus Dräger)
Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge (Friedrich Herrmann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-02
Standpunkt
Ist ChatGPT ein Fabulant? (Dittmar Graf)
Schulpraxis
Wie beginne ich mit dem Arduino? (Alexander Push)
Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino (Horst Hübel)
Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino (Udo Wlotzka)
Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen − wie kann das gehen? (Klaus Koch)
Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen − Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wettbewerb der ESA (Andreas Schnirch)
Mikrocontrollerprojekte − Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum (Tim Läufer, Deng-Xin-Ken Oehler, Sina Wetzel, Matthias Ludwig)
Die MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht (Andreas Schnirch, Nadine Ridinger, Felix Weschenfelder)
Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen (Christian Georg Strippel, Britta Friederike Fritschka, Thomas-Philipp Schröder)
Zufallsexperimente mit Calliope mini simulieren und Reflexionen anregen (Frederik Dilling, Julian Plack)
Lego-Robotik im Mathematikunterricht (Kevin Hörnberger)
Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als „Hintertür“ für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen (Florian Kuntze, Sebastian Kuntze)
Wir sind die Zukunft von morgen! − „Hummeln helfen! Rhein-Main“ als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht (Laura Christ, Laura Aporius, Anne-Kathrin Sieg, Daniel Dreesmann)
Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino − Physik und Informatik im Schülerexperiment (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Paul Schlummer, Malte Ubben)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
MNU Heft 2023-01
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV
Vorsitzender: Frank Herrmann