MNU Heft 2025-06
aus Bildung und Wissenschaft
F
Schulpraxis
B
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2025-05
aus Bildung und Wissenschaft
F
Schulpraxis
B
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2025-04
aus Bildung und Wissenschaft
F
Schulpraxis
B
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2025-03
aus Bildung und Wissenschaft
F
Schulpraxis
B
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2025-02
Standpunkt
digitalisierung klein geschrieben (Hubert Langlotz, Hans-Jürgen Elschenbroich)
Schulpraxis
Man schmeckt nur mit der Nase gut! - Evolution und Funktion von Geschmacks und Geruchsinn (Anna Beniermann)
Meeresschildkröten - faszinierend und und bedroht: Ein fächerübergreifendes Konzept für BNE (Rebekka Heimann, Clara Witticke, Alexander Erath)
Ästhetik im Chemieunterricht - Schulexperimente mit Fluoreszenzbooster (Matthias Ducci)
Gustatorische Reize als Lernzugang - Kekse als didaktische Lernmaterialien mithilfe 3D-gedruckter Ausstechformen (Katja Schreiner, Cora Schröder)
Die Wurzelschnecke des Theodoros als motivierender thematischer Einstieg im Mathematik-Regelunterricht (Stefan Schmatz)
Ästhetik in der Mathematik: Pop-Up Karten mit fraktalen Motiven (Michael Rüsing)
"Displacement-Strategien nutzen" als Idee im Analysisunterricht mit Vernetzungspotential zum Bereich Ästhetik und Kunst (Sebastian Kuntze)
Para.SITE - Raum schaffen durch Abwicklung der Klein´schen Flasches (Katharina Hadlauer, Rupert Maleczek, Sebastian Gorth)
Chat GPT als Werkzeug für SQL-Anfragen (Barbara Linck)
Kuchenduft im Klassenzimmer - Wärmeleitung mit Lava Cakes (Anna Mohr)
Verständnis von Himmelsmechanik und Finsternissen (Matthias Risch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2025-01
aus Bildung und Wissenschaft
Forschen und Lernen mit Elementen informatorischer Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer: Zielperspektiven für Alle! (Gia Minh Vo, Nicole Ude, Nils Pancratz)
Schulpraxis
Pollen oder Grashüpfer? Digital Bestimmung von Wildbienen und Wespen in Nisthilfen für mehr Artenvielfalt im Biologieunterricht (Yelva Larsen, Maurice Kaweit, Denis Messing)
Concept Comic "Evo Change" - ein digitales Lernangebot für einen schülerorientierten Unterricht zum Thema Humanevolution (Tom Jungbluth, Nadine Tramowsky, Denis Messing)
Messen und Experimentieren - Ein Beitrag zum MINT EInsatz im Biologieunterricht (Rainer Röpke)
Warten auf den ersten Treffer - Gewinnwahrscheinlichkeiten im Vergleich (Wolfgang Göbels)
"Wer hat denn nun gewonnen?" Enaktive Erarbeitung eines Verfahrens zur Abstandsmessung vom Punkt zur Geraden (Mario Schmiedebach, Manuel Holtmann, Claas Wegner)
Folgerungen aus dem Satz ds Pythagoras (Hans-Jürgen Hoffmann)
Interventionen zur Verbesserung der Raumluftqualität (Elena Krois, Sebastian Goreth)
Lernende werten Versuchsdaten aus (Steffen Brockmüller, Mathias Ropohl)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-06
aus Bildung und Wissenschaft
Die EduChallenge: ModellBildung. Eine Einladung zur Nutzung eines neuen Lernarrangements im Bereich Nature of Science (Jan Heysel, Greta Wieners, Johanna Rätz, Inga Woeste, Kai Gerschlauer, Janina Beigel, Frank Bertoldi)
Schulpraxis
Gestufte Lernhilfen beim Experimentieren im Biologieunterricht (Marlina Hülsmann, Svea Isabel Kleinert, Margit Offermann, Nicol Sperling, Matthias Wilde)
Ein Experiment − Zwei Lernziele: Schüler/innen gezielt beim Aufbau von Sachkompetenz oder Erkenntnisgewinnungskompetenz unterstützen (Richard Sannert, Frauke Voitle, Kerstin Haastert, Moritz Krell)
Thermosensorik im Biologieunterricht: Der 3-Schalen-Versuch digital erweitert (Roman asshoff, Benedikt Heuckmann)
Digitales Modellieren im Biologieunterricht: Kurzvorstellung von drei Tools (Rieke Ammoneit, Moritz Krell)
Smart experimentieren − Digitalkompetenzen für den Unterricht im Kollegium entwickeln (Lukas Mientus, Jirka Müller, Andreas Borowski)
CO2-Konzentration − messen, verstehen und modellieren (Reinhard Oldenburg)
Experimentieren mit einer digital gestützten Simulation im Stochastik unterricht (Axel Goy)
Vernetzte Produktion und Robotik − Möglichkeiten für den Technikunterricht am Beispiel des Dobot Magician (Dani Hamade)
Das stromlose Perzeptron − Stift-und-Papier-Einführung eines einfachen Algorithmus des maschinellen Lernens (Thomas Kraska)
zur diskussion gestellt
Methodenwissen zur Unterstützung beim (offenen) Experimentieren (Erwin Dribusch,Lea Nikel, Katrin Sommer)
Wie muss Feedback gestaltet sein, damit es beim forschenden Lernen unterstützt? (Svenja boegel, Mathias Ropohl)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-05

aus Bildung und Wissenschaft
Schulpraxis
Drei Lampen sind besser als eine - Wissenschaftsverständnis diagnostizieren und fördern (Frauke Voitle, Jana Lütkemeyer, Irene Neumann, Kerstin Kremer)
Logisches Schließen im Biologieunterricht - Wenn Aufgaben evolvieren (Nobia Vogt, Leroy Großmann, Dirk Krüger)
Der Dubuffetsche Wahrscheinlichkeitsbegriff (Wolfgang Riemer, Sebastian Kuntze)
Schwein gehabt! Wir retten mit Zinsrechnung ein Sparschwein (Isa Adriane Günther)
Bemerkungen zur Einführung des logistischen Wachstumsals Produkt von exponentiellem und begrenztem Wachstum (Sebastian Bauer)
Den Bogen spannen: Programmieren und Mathematik im Kontext von endlichen Zahlenfolgen (Jens Dennhard, Saskia Schreiter)
Cola und Kaubonbons - Die Variablenkontrollstrategie an einm beliebten Phänomen (Markus Emden, Rosanna Aich, Sarah Bortel, Samira El-Sahat, Josefine Elzner, Nadine Hanslik, Philipp Herter, Kai Schweikhardt, Derya Söngör, Abduerrahim Tititz, Carolin Ulmer, Marie-Lena Weber)
Ein digitaler Escape Room zur Säure-Base-Theorie (Jasmin Kneuper, David Johannes Hauck, Nils Reimann, Annika Tebbe, Kolja Knies, Christoph Pietzarka, Insa Melle)
Erste Schritte in der App-Entwicklung (Julien Klaus, Christine Ulrike Schenk, Sebastian Reinhardt, Matthias Müller)
Instrumente zur Diagnose von Lernendenvorstellungen (Lisa Moritz, Sebastian Goreth)
Ein Experiment unter der Lupe: Der Fahrbahnversuch und das zweite Newtonsche Gesetz (Roland Berger, Michael Kahnt, Daniel Schwarz)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-04
aus Bildung und Wissenschaft
Adaptivität im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen beim Mathematiklernen erzielen (Jens Krummenauer)
Informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte gendersensibel und spielerisch vermitteln (Viktoria Zoeger)
Experimentelle Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen fördern (Franziska Klautke, Annika Lankers, Stefan Rumann, Philipp Schmiemann, Heike Theissen)
Nerdig, beängstigend, unwichtig - Einstellungen zum Programmieren (Heike Marie Krause)
Schulpraxis
Differenzierung beim Forschenden Lernen (Armin Baur, Susanne Rohrmann, Iris Schiffl, Natalie Baumgartner-Hirscher)
Heterogenitätsdimension Religion im Biologieunterricht (Julia Rosenbach, Melina Kumpe, Tim Hartelt)
Barrieren und wie Ihnen mit partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann (Finja Grospietsch, Lisa Stinken-Rösner, Anke Renger, Moritz Krell, Stefanie Lenzer)
Der Blick ins Auge - Sezieren im diversitätssensiblen Biologieunterricht (Melanie Basten, Nadine Grossmann, Lisa Maria Kamps, Leandra Langer)
Sprachbildung für Verständnisaufbau in allen Fächern: Bedeutungsbezogene Denksprache zum Beschreiben fachlicher Strukturen (Susanne Prediger, Anneke Vogel)
Hürden für Lernende im Bereich Mathematik und Sprache (Sebastian Rauh)
Gelernt - gekonnt - vergessen? (Martin Dickmann, Marvin Knittel, Heike Theyssen)
Lernaufgaben mit adaptiiven Lösungshilfen (Carolin Eitemüller, Büsra Tonyali, Mathias Ropohl)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-03
aus Bildung und Wissenschaft
Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht (Benjamin Heintz, Andreas Nehring)
Schulpraxis
Informatik, Balkonkraftwerk, und DIY-Energiewende - Ein Plädyer für eine Informatik im Kontext (Klaus-Uwe Gollmer, Joachim Brinkmann, Guido Burger)
Evo-Check - Ein einfaches Instument zur schnellen unterrichtlichen Erfassung von Vorstellungen zur Evolution (Dittmar Graf, Anna Beniermann, Paul Kuschmiertz)
Ursachen und Folgen: Antworten auf die Fragen nach dem "Warum" in der Biologie entlang einer Zeitachse strukturieren (Elisabeth Nowak, Christine Heidinger, Katharina Hirschenhauser)
Von ausgewählten Kurven im Mathematikunterricht (Richard Geisreiter)
Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Teil 2) (Karl-Heinz Lunter)
Virtual Reality für ein tieferes Energieverständnis (Lisa Moritz, Sebastian Goreth)
Sauer, braun und problematisch - Tagebauseen als Folge des Braunkohleabbaus (Sabine Streller)
Wassertransport in hohen Bäumen - ein Fachüberschreitendes Unterrichtskonzept (Wieland Müller, Jochen Scheid, Van Bien Nguyen)
Wo können wir hin? - Die habitable Zone als Thema in der Primarstufe (Lena Pahsen, Gerhard Wurm, CHristoph Pawek, Hendrik Härtig)
Wo steckt die potentielle Energie? (Friedrich Herrmann, Michael Pohlig)
Kriterien für relative Extrema und der Zusammenhang mit Wendepunkten (Carl-Heinz Barner)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-02
aus Bildung und Wissenschaft
Künstliche Intelligenz und der Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kunze)
Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Chemie (Susanne Brackmann, Matthias P. Müller)
Wie nutzen Schüler/innen künstliche Intelligenz für den (Chemie-) unterricht? (Felix Pawlak, BEnjamin Pölloth, Stefan Schwarzer)
Kann ein Chatbot die Vorbereitung für den Chemieunterricht übernehmen? (Michele Brott, Constantin Egerer)
Schulpraxis
Datenkompression und maschinelles Lernen mit SciSnap! (Eckard Modrow)
Maze Runner - Ein Weg zur Autonomie (Jonas Tillmann, Anne-Maria Schmer, Claas Wegner)
Digitale Bestimmungshilfen für den Sach- und Biologieunterricht (Arne Hastedt, Finja Grospietsch)
Sinn oder Unsinn? ChatGPT beim Lösen von Aufgaben und Problemen in Mathematik (Johann Sjuts)
Modellierungsannahmen und Modellierungen von ChatGPT beurteilen - welche MEhrwerte könte das im Mathematikunterricht bringen? (Katrin Schall, Sebastian Kunze)
Planung einer Unterrichtsreihe zum Einstieg in die Differentialrechnung mit Hilfe von Chat GPT - ein Erfahungsbericht (Burkhard Rüsing, Michael Rüsing)
Konzeption einer Klausur mit Hilfe von ChatGPT (Burkhard Rüsing, Michael Rüsing)
Die 2:1 Unterrichtsmethode für Naturwissenschaft, Technik und Informatik (Nikolaus Albrecht)
Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-Cost Flugzeugmodell untersuchen (Leon Breimann, Alexander Pusch)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2024-01
aus Bildung und Wissenschaft
Freie digitale Lern- und Lehrmaterialien für die Grundlagenphysik (Andfreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Kirsten Wegendt, Karin Hehl)
Schulpraxis
Beschreiben, Begründen und Erklären in explorativen und explanativen Experimenten (Kerstin Gresens, Emmanuel Jess, Heiko Krabbe, Irina Nebling, Philip Timmerman)
Das Gift der Kegelschnecke - Einsatz digitaler Modelle zur Visualisierung der Giftwirkung auf zellulärer Ebene (Claas Wegner, Max Romanik, Mario Schmiedebach)
Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innen/vorstellungen zum weiblichen Zyklus begegnen (Heidemarie Amon, Bernhard Müllner, Ilse Wenzl, Marlene Niederleuthner, Andrea Möller)
Wie arbeitet Wissenschaft heute? Vernetzte Zugänge für Universität und Schule (Ilka Parchmann, Thomas Bosch, Christina Claussen, Tom Duscher, Carolin Enzingmüller, Jacob Knüver, Hinrich Schulenburg)
Technische Bauteile als zusammengesetzte Körper kennelernen (Vera Schuck)
Gleichungen von Ebenen und Skalarprodukt (Karl-Heinz Lunter)
Ein seltener Gast der Analysis: Der Goldene Schnitt (Florian Borges, Eddy Unterseher)
"Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski)
Programmieren mit SciSnap! (Eckart Modrow)
MINT-Problemstellungen - Bewegungsenergie am Beispiel des Gummibandautos (Jacqueline Köster, Julian Plack, Felicitas Pielsticker)
"Die Kuhnschen Knäuel sind uns hier ein Gräuel" Paradigmenwechsel durch Teilchensimulation im Chemieunetrricht (Thomas Kraska)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann