Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.





Vorträge
Montag, 26. März 2018
Vortrag Titel
14:00 - 14:55
0250
Matthias Kremer
GeRRN/CoFReNS - Forum
14:00 - 14:55
1050
Gerhard Röhner
GERRI - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Informatik
14:00 - 14:55
0350
Johannes Almer
Geogebra-Books – digitales Üben leicht gemacht
15:10 - 16:05
1550
Dr. Christian Förtsch
Evidenzbasierter Biologieunterricht – Implikationen für die Praxis
15:10 - 16:05
1250
Frank Liebner
Digitale Werkzeuge im Chemieunterricht – vom Unterrichtseinsatz bis zum Abitur
15:10 - 16:05
1050
Prof. Dr. Marco Beeken, Michael Budke
Bewertungskompetenzen stärken - "Es geht um die Wurst im GreenLab_OS"
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
15:10 - 16:05
0350
Andreas Merkel
3D-Modellieren mit GeoGebra
15:10 - 16:05
2050
Gaby Heintz
Mit analogen und digitalen Werkzeugen handlungsorientiert unterrichten
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
15:10 - 16:05
0250
Prof. Dr. H. Joachim Schlichting
Technische Natur und natürliche Technik – Beispiele eines Zusammenspiels
16:20 - 17:15
1550
Julia Prechtl
Neue Aufgabenkultur 2.0 – Aufgabentypen und ihr konkreter Beitrag zu einem anwendungsorientierten Natur und Technik-Unterricht
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
16:20 - 17:15
1250
Prof. Dr. Insa Melle, StR David Dücker, Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster
Chemie- bzw. Naturwissenschaftsunterricht in inklusiven Lerngruppen - Wissenschaftliche und schulpraktische Perspektiven -
16:20 - 17:15
1050
Christian Herdt
Die chemische Reaktion - ist der Begriff noch zeitgemäß?
16:20 - 17:15
2050
Alexander Hug
Privacy in der digitalen Welt – Ein Thema für den Informatikunterricht?!
16:20 - 17:15
0350
Martin Bellstedt
Bewegte Bilder aus dem Mathematikunterricht
16:20 - 17:15
0250
Prof. Dr. Peter Heering
Transformationen: Vom Forschungsexperiment zum Lehrversuch
17:30 - 18:25
1250
Prof. Dr. Thomas Brück
Nachhaltige Bioprozessentwicklung durch Werkzeuge der Synthetischen Biotechnologie
17:30 - 18:25
2050
Prof. Reinhard Schmitt-Hartmann
Papierfalten im Mathematikunterricht
17:30 - 18:25
0350
Dr. Wolfgang Riemer
Wahrscheinlichkeiten als Hypothesen und das Konzept des Bezweifelns
17:30 - 18:25
2050
Martin Weber
Lernzirkel Parkettierungen
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
17:30 - 18:25
0250
Dr. Oliver Burmeister
Wie funktioniert das eigentlich? Anwendungsorientierung zum Lernen nutzen
17:30 - 18:25
1050
Prof. Dr. Peter Eyerer
Experimentelles "Feuerwerk" zu Technik, Physik, Chemie am Beispiel Kunststoffanwendungen
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
Dienstag, 27. März 2018
Vortrag Titel
08:30 - 09:25
1050
Carsten Busch
Der Mann, der den Urknall hasste
08:30 - 09:25
3502
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Geschichte hat Bedeutung: Kompliziertes evolutionär erklären
08:30 - 09:25
1250
Marc Sören Homeyer, Prof. Dr. B. Duvinage
Umweltchemie – den Wasserparametern mit einer Laserdiode auf der Spur
08:30 - 09:25
0350
Anna-Teresa Engl, Prof. Dr. Doris Lewalter, Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Silke Schiffhauer
Die Lernplattform Toolbox Lehrerbildung und ihre Visualisierungen im Unterricht einsetzen
08:30 - 09:25
3414
Helmut Mallas, Henning Kempf (Pensionär des IQSH), Julia Kohn (IQSH)
Handlungsorientierte Zugänge zur Algebra – Entwicklung von Grundvorstellungen zu Termen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8
08:30 - 09:25
0250
Peter Batzer, --
Neues aus der Physik-Technik-AG in den Klassen 5 und 6
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
08:30 - 09:25
0250
Prof. Dr. Udo Backhaus
Die Erde unter den Sternen
08:30 - 10:15
1237
Dr. Andreas Kratzer, Dr. Miriam Voß, Dr. Silke Stähler-Schöpf, Dr. Gert Helms, Tobias Schüttler, Sabrina Syskowski
Schülerlabore in Deutschland – Ergänzung des Unterrichts und mehr
08:30 - 09:25
2235
Delia Tietge, Annika Eickers, Nicole Ewers, Silke Laub
Kinder und Jugendliche mit Jugend forscht für MINT begeistern – Informationen rund um den Wettbewerb Jugend forscht
09:40 - 10:35
1050
Dr. Thomas Posch, Dr. Thomas Lebzelter
Das Rückgrat der Nacht. Wie man die Milchstraße ins Klassenzimmer holt
09:40 - 10:35
3502
Prof. Dr. Sven Gemballa
Homologie, Analogie & Co: Eine kritische Analyse evolutionsbiologischer Fachbegriffe für den Biologieunterricht
09:40 - 10:35
1250
Dr. Mareike Dittmer
Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schüler während des Experimentierens durch Feedback mittels App, basierend auf den Erkenntnissen der CMN-Studie
09:40 - 10:35
0350
Prof. Dr. Matthias Ludwig, Matthias Heidenreich
Forschendes Lernen mit den Mathe.Forscher Boxen
09:40 - 10:35
0250
Jan-Philipp Burde, Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Ein Unterrichtskonzept mit Potenzial: Das Elektronengasmodell in der Sek I
10:50 - 11:45
1050
Lutz Clausnitzer
Beziehungsgeflüster: Physik und Astronomie
10:50 - 11:45
3502
Nina Riedl
Die Natur als Vorbild - Bionik im Unterricht
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
10:50 - 11:45
1250
Dr. Bernhard Sieve
Unsichtbares sichtbar machen – Potenziale von Zeitlupenaufnahmen für die Vermittlung des Verbrennungskonzepts im Chemieunterricht
10:50 - 11:45
0350
Jürgen Hille
Als MINT-Lehrkraft an einer Deutschen Auslandsschule arbeiten
10:50 - 11:45
0250
Julia Christina Bauer
Für die Zukunft begeistern und Grundlagen vermitteln! Einstieg in die digitale Schaltungstechnik mit den Experimentiersets von Brick’R’knowledge.
10:50 - 11:45
2050
Prof. Dr. Johannes Fottner
Arbeit im Umfeld von Industrie 4.0 - Auswirkungen auf Ausbildung und Gesellschaft
12:00 - 12:55
1050
Tania Johnston
Auf dem Weg zu neuen Horizonten der Astronomie
12:00 - 12:55
3502
Prof. Dr. Markus Prechtl
YOLO („you only live once“) – YouTube-Mutproben, die Biologie- und Chemie-Lehrkräfte kennen sollten
12:00 - 12:55
1250
Dr. Susanne Ihringer, Prof. Dr. Hans-Dieter Körner
Smartphones & Co am außerschulischen Lernort
12:00 - 12:55
0350
Prof. Dr. Johanna Heitzer
Relationen in sozialen Netzwerken – Mathematische Grundbegriffe sensibilisieren für verständige Techniknutzung
12:00 - 12:55
0250
Dr. Oliver Henneberg, A. Borowski, U. Magdans, H. Gebert
Kernphysik mit Star Wars und Open Educational Resources
12:00 - 12:55
1237
Scharaf Girges
Erstellung und Einsatz von Erklärvideos im MINT-Unterricht
12:00 - 12:55
2050
Armin Gittinger
Formel 1 in der Schule - MINT live!
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
14:00 - 14:55
1250
Edgar Brückl
Portfolioarbeit im Chemieunterricht der Mittelstufe
14:00 - 14:55
1050
Prof. Dr. Stefan Schwarzer
Mikro- und nanostrukturierte Materialien als alltagsrelevanter Baustein im Basiskonzept Struktur-Eigenschaft-Beziehungen
14:00 - 14:55
1550
Dietmar Kück
BYOD – Wohin geht die Reise?
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
14:00 - 14:55
0350
Frank Reinhold, Hoch, Stefan; Werner, Bernhard; Richter-Gebert, Jürgen; Reiss, Kristina
Tablet-PCs im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe: Das interaktive Schulbuch ALICE:Bruchrechnen
14:00 - 14:55
0250
Dr. Bianca Watzka, Raimund Girwidz
Alltagssituationen im Physikunterricht erkunden: Messen und Auswerten mit Sensoren
14:00 - 14:55
2050
Prof. Dr. Rudolf Neu
Sternenfeuer auf der Erde – Energie aus Wasserstofffusion
15:10 - 16:05
1250
Klaus Ruppersberg
Wie kann man den sehr unterschiedlichen Lactosegehalt von Milchprodukten im Experimentalunterricht auf einfache Weise sichtbar machen?
15:10 - 16:05
1050
Dr. Holger Fleischer
Fehlinterpretation der Fehling-Reaktion – Erkenntnisgewinnung mit einer Standardnachweisreaktion und eine attraktive Alternative
15:10 - 16:05
1550
Matthias Ecker, Jasmin Polusik
Digitalisierung, Forderungen von Jugendlichen an den 4.Nationalen MINT Gipfel - YLK16 2 Jahre danach
15:10 - 16:05
0350
Dr. Frank Morherr
Was haben Funktionen 4. Grades und Matrizendiagonalisierung mit dem Higgs-Teilchen zu tun? Fächerverbindend unterrichten.
15:10 - 16:05
0250
Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Wovon handelt die spezielle Relativitätstheorie?
15:10 - 16:05
2050
Martina Parrisius, Elke Becker
Technik-Lernen mit Management-Wissen verknüpfen - ein Motivationsschub für Schüler*innen
16:30 - 17:25
1801
Prof. Dr. Marco Oetken
Perspektiven nachhaltiger Energiegewinnung - Elektrische Energie aus dem Kohlenstoff-Sandwich-Experiment zum Themenfeld "Lithium-Ionen-Akkumulatoren"
Mittwoch, 28. März 2018
Vortrag Titel
08:30 - 09:25
1801
Prof. Dr. Harald Lesch
Das Anthropozän
09:40 - 10:35
1550
Margit Schmidt
Der Organismus Mensch als ‚Gegenstand‘ technischer Bildung – kein Widerspruch
09:40 - 10:35
1250
Dr. Wolfgang Schmitz
Chemische See-Restaurierung mit Lanthanchlorid – Mehr Modellexperimente zur Umweltbildung?....!
09:40 - 10:35
1050
Hans-Jürgen Elschenbroich
Rettet die Anschauung!
09:40 - 10:35
0250
Dr. Bardo Diehl
Im Fokus Physik: das zweidimensionale Mechanikkonzept
09:40 - 10:35
2050
Ludwig Huber, Andrea Renner, StDin; Karl von Closen Gymnasium Eggenfelden
Physik mit der Smartphonekamera – Apps für den Einsatz im Mechanikunterricht
09:45 - 11:00
0350
Prof. Dr. Daniel Cremers
ILTB: Einblick in die aktuelle Forschung: Bildverarbeitung und Mustererkennung
10:50 - 11:45
1550
Wolfgang Ruppert
Laktosetoleranz: Wie die Kultur die Evolution beeinflusst
10:50 - 11:45
1250
Waltraud Habelitz-Tkotz
Molecular Modelling, Molekülorbital-Theorie und Modelldenken – wie kann das im Chemieunterricht zusammengehen?
10:50 - 11:45
1050
Heinz Klaus Strick
Mathematik ist wunderschön
10:50 - 11:45
0250
Dr. Andreas Kratzer
Überlegungen zur Rolle der Modernen Physik im Unterricht
10:50 - 11:45
2050
Marvin Müller
VDI Technikfonds - Impulsgeber für bessere technische Allgemeinbildung in Deutschland
11:45 - 13:00
0350
Dr. Marcel Tilly
ILTB: Sehen, Hören, Verstehen - Wie wird mein Computer intelligent?
Zusammen mit Peter Brichzin
11:45 - 13:00
0350
Peter Brichzin, Ralf Romeike
ILTB: Die digitale Welt verstehen und mitgestalten – das kann jeder!
Zusammen mit Dr. Marcel Tilly
11:45 - 12:40
3414
Dr. Petra Schwaiger
ILTB: LehrplanPLUS – Informatik und digitale Bildung im neunjährigen Gymnasium
12:00 - 12:55
1550
Prof. Dr. Kerstin Kremer, Prof. Dr. Sandra Sprenger, Universität Hamburg; Carola Kahlen, Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum Gießen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret – Unterrichtsbeispiele für den fächerübergreifenden Unterricht
12:00 - 12:55
1250
Wolfgang Kirsch, Dr. Jurgen Schnitker, Wavefunction, Inc., 18401 Von Karman Ave, Suite 370, Irvine, California 92612, USA
Veranschaulichung und Untersuchung des Struktur-Eigenschaft-Basiskonzepts mit Simulationen auf der Teilchenebene
12:00 - 12:55
1050
Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg
Sternstunden der Mathematik
12:00 - 12:55
0250
Prof. Dr. Martin Hopf
Bewerten - Anregungen für außerfachliches Bewerten im Physikunterricht
12:00 - 12:55
2050
Prof. Dr. Klaus Bengler
Fächerverbindendes Wissen als Grundlage für das Verständnis ergonomischer Zusammenhänge
13:45 - 14:45
0350
Wilhelm Haas, Peter Brichzin
ILTB: Internet of Things zum Anfassen - Informatik verändert das Leben!
14:00 - 14:55
1250
Martin Ratermann
Klein - sicher - unkompliziert: Schüleraktivität fördern mit kreativen Experimenten
14:00 - 14:55
3414
Prof. Dr. Michael Fothe
Test zu Variablen und Grundstrukturen
14:00 - 14:55
1050
Manfred Engel
Mit dem Veränderungsfaktor in der Prozentrechnung den Rechenaufwand verringern, dem Verständnis Vorrang geben, den Blick schweifen lassen.
14:00 - 14:55
1550
Hans Walser
Nicht maßstäblich – zur Semantik der Bildsprache
14:00 - 14:55
0250
Dr. Günther Woehlke, Prof. Matthias Rief
Laserfallen-Mikroskopie – Wissenschaftliche und didaktische Aspekte für Forschung und Schule
14:00 - 14:55
2050
Dr. Karl Heinz Wietzke
Elektrische Maschinen in Unterricht und Praxis
15:10 - 16:05
0350
Ursula Rosen
Menschen zwischen den Geschlechtern - Schule kann helfen, ein Tabu zu brechen
15:10 - 16:05
1250
Dr. Arnd Jungermann
Chemisches Gleichgewicht, Gibbs-Helmholtz und der 1. Hauptsatz
15:10 - 16:05
1550
Marco Korn
Mobilität als Kontext – immer wieder aktuell
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
15:10 - 16:05
1050
Melanie Tomaschko
GeoGebra am Smartphone und in Prüfungen
15:10 - 16:05
0250
Dr. Jochim Lichtenberger
Erklärvideos im Physikunterricht
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
15:10 - 16:05
0250
Dr. Michael Horn, Dr. Alexander Moreno
Energieumwandlung – mehr als Erweiterung der Fachkompetenz