Standpunkt - "Veröffentlicht die PISA-Daten – sofort"

In der MNU-Zeitschrift 2-2015 diskutiert Prof. Dr. Dittmar Graf die Geheimhaltung der Erhebungsinstrumente der PISA-Studie aus wissenschaftstheoretischer Sicht.
Weiterlesen: Standpunkt - "Veröffentlicht die PISA-Daten – sofort"
- Details
Preisträger "Wettbewerb Innovative MINT-Unterrichtsideen" 2015

Auch in diesem Jahr wurden den Siegerinnen und Siegern im Wettbewerb innovative MINT-Unterrichtsideen auf dem MNU-Bundeskongress in Saarbrücken ihre Preise übergeben.
Weiterlesen: Preisträger "Wettbewerb Innovative MINT-Unterrichtsideen" 2015
- Details
"Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis", Informatik 2015

Ursula-Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2015 gestiftet von der Saarbrücker Informatik.
Weiterlesen: "Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis", Informatik 2015
- Details
Chemie - Experimentas

Sie suchen ein bestimmtes Experiment, das den Vorgaben der Gefahrstoffverordnung genügt, eine nach den aktuellsten Daten erstellte Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung dazu und das ganze kostenlos?
Diese Angebot gibt es tatsächlich!
Weiterlesen: Chemie - Experimentas
- Details
Kongress - Saarbrücken 2015

Der 106. MNU-Bundeskongress findet vom 29.03. - 02.04.2015 in Saarbrücken statt. Schirmherr der Veranstaltung ist der saarländische Minister für Bildung und Kultur, Herr Ulrich Commerçon. Lesen Sie mehr zum MNU-Bundeskongress und melden Sie sich online an.
Weiterlesen: Kongress - Saarbrücken 2015
- Details
- Geschrieben von: MNU
Chemie - International Year of Light 2015

"Die UNESCO hat das Jahr 2015 zum „International Year of Light“ (IYL) ausgerufen. Prof. Dr. Michael Tausch von der Bergischen Universität Wuppertal hat für Lehrerinnen und Lehrer der Chemie eine interessante Website veröffentlicht. Dort stellen Wissenschaftler/-innen Prozesse vor, die mit Beteiligung von Licht ablaufen und die sie im Bereich der Chemie erforschen und lehren.
Weiterlesen: Chemie - International Year of Light 2015
- Details
Keynote - Ausserirdische im Schulunterricht

Prof. Dr. Harald Lesch beschäftigte sich mit der wahrscheinlich interessantesten Frage der Astronomie: „Sind wir allein im Universum?“ Lesen Sie mehr über die JuLe-Tagung in Berlin.
Weiterlesen: Keynote - Ausserirdische im Schulunterricht
- Details
- Geschrieben von: MNU
Fortbildung - JuLe Berlin

Fast 200 Lehrkräfte nahmen am 14.02.2015 an der Fortbildung des MNU in Berlin teil. In den Räumen des Primo-Levi-Gymnasiums wurden insgesamt 18 praxisorientierten Workshops zu Themen aus der Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik angeboten.
Weiterlesen: Fortbildung - JuLe Berlin
- Details
- Geschrieben von: MNU
Bildungspolitik - europäischer Referenzrahmen

Symposium „Naturwissenschaftliche Bildung - von Anfang an als Ganzes gesehen“. Analog zum „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ soll der Vorschlag des MNU zur Diskussion und schließlich zu einem Konsens darüber führen, was unter „naturwissenschaftlicher Bildung“ zu verstehen ist.
Weiterlesen: Bildungspolitik - europäischer Referenzrahmen
- Details
- Geschrieben von: MNU
Helmholtz-Lehrerpreis 2015

Bewerben Sie sich oder nominieren Sie Kollegen/-innen bis zum 20.03.2015. Lesen Sie, wie die Lehrerin Alexandra Graf in Genf die Original-Antimateriefalle des Hollywood-Blockbusters „Illuminati“ besucht hat.
Weiterlesen: Helmholtz-Lehrerpreis 2015
- Details
- Geschrieben von: MNU
Unterkategorien
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann