Sensation in der Biologie: Müssen Fachwissenschaft und Schulbiologie umdenken?

Wie manche von Ihnen vielleicht wissen: MNU arbeitet an einem Europäischen Referenzrahmen Biologie. So sitze ich momentan an der Formulierung von biologischen Kompetenzen eines Menschen, die dieser auch lange nach der Schulzeit beherrschen sollte. Wie zum Beispiel die Aussage - ein Dogma der Biologie - alle Tochterkerne -zellen seien genetisch identisch.
Weiterlesen: Sensation in der Biologie: Müssen Fachwissenschaft und Schulbiologie umdenken?
- Details
MNU-Themenreihe Bildungsstandards - Grundlagen am Ende der Sek II

Was müssen Abiturienten in Mathe können? Eine einfache Frage, die schwer zu beantworten ist. In diesem Themenheft zur Themenreihe Bildungsstandards gibt MNU darauf eine Antwort.
Weiterlesen: MNU-Themenreihe Bildungsstandards - Grundlagen am Ende der Sek II
- Details
ICME-13 Lehrertagung 2016 in Hamburg

ICME-13 begrüßt Mathematiklehrerinnen und -lehrer zu einem attraktiven Programm, das sich aus hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Workshops und weiteren Angeboten zusammensetzt.
Weiterlesen: ICME-13 Lehrertagung 2016 in Hamburg
- Details
Flüchtlinge mit MINT-Potenzial

MNU-Mitglieder berichteten aus dem Schulalltag, dass viele Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich ein ausgezeichnetes Potenzial mitbringen, das sich wegen der Sprachbarrieren erst spät erschließen lässt. Welche Erfahrungen machen Sie?
Weiterlesen: Flüchtlinge mit MINT-Potenzial
- Details
Ausschreibung "Wettbewerb innovative MINT-Unterrichtsideen" 2016

Der „Ernst Klett Verlag“ und der „MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ schreiben für das Jahr 2016 den Wettbewerb für innovative MINT-Unterrichtsideen aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendar-innen/-e sowie Junglehrer/–innen (max. 5 Jahre im Schuldienst).
Weiterlesen: Ausschreibung "Wettbewerb innovative MINT-Unterrichtsideen" 2016
- Details
"Robert-Boyle-Preis", Biologie/Physik/Chemie 2015

Im Rahmen des 106. MNU-Bundeskongresses 2015 in Saarbrücken wurde der Robert-Boyle-Preis für große Verdienste um das naturwissenschaftliche Arbeiten im Unterricht des MNU vergeben. Gestiftet wurde der Preis vom Ernst Klett Verlag.
Weiterlesen: "Robert-Boyle-Preis", Biologie/Physik/Chemie 2015
- Details
16. Fachleitertagung für Physik im September 2015

Vom 14. September bis 17. September findet die 16. MNU-Fachleitertagung Physik in der Reinhardswaldschule Fuldatal bei Kassel statt. Das diesjährige Thema lautet Kompetenzen in der Seminarausbildung.
Weiterlesen: 16. Fachleitertagung für Physik im September 2015
- Details
Appell: Mehr Verantwortung für das „Zwei-Grad-Ziel“

Appell zur stärkeren Beachtung des „Zwei-Grad-Ziels" im Unterricht an alle im Bildungsbereich Verantwortlichen und Tätigen. Machen Sie mit!
Weiterlesen: Appell: Mehr Verantwortung für das „Zwei-Grad-Ziel“
- Details
MNU-Tagung Bremerhaven 2015

Wie alle Jahre wieder richtet die Bezirksgruppe Bremerhaven des Vereins zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auch 2015 ihre traditionelle Fortbildungstagung aus.
Weiterlesen: MNU-Tagung Bremerhaven 2015
- Details
Naturwissenschaften - Schülertag der jDPG 2015

Alljährlich treffen sich Physiker aus Deutschland und der Welt, um sich auf den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) auszutauschen und zu diskutieren. Die jDPG möchte dieses Konzept auch Schülerinnen und Schülern, insbesondere der Oberstufe, anbieten.
Weiterlesen: Naturwissenschaften - Schülertag der jDPG 2015
- Details
Unterkategorien
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann