Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge
Dienstag, 12. April 2022
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45 Jürgen Langlet
Naturwissenschaftliche Bildung stärken! Kann dies durch die „Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife“ (Bistas) gelingen?
25/100
15:00 - 15:45 Dr. Nelson Rajendran
Chemie-Burger
13/100
15:00 - 15:45 Dr. Martin Bracke
Wie gut ist mein Timing? – Ein Startpunkt für interdisziplinäre MINT-Projekte
83/100
15:00 - 15:45 Gerhard Röhner
GuiPy - eine Python-Entwicklungsumgebung für die Schule
49/100
15:00 - 15:45 Rebecca Schneider
Beispiele und Perspektiven für den Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Primarstufe
90/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Johanna Heitzer, Melanie Ansteeg
Ist das fair? Vom Teilen, Vergleichen und dem Uneindeutigen in der Mathematik
11/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Computational Physics in der Oberstufenmechanik
48/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Sebastian Goreth, Prof. Dr. Axel Eghtessad
Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil - eLearning-Module zur Förderung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung (VidNuT)
83/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Christoph Thyssen, Aline Schönbeck
„Fingerprinting“ von Außerschulischen Lernorten anhand von wahrgenommenen Planungs- und Ertragsprofilen? – Denkanstöße auf Basis von Einschätzungen Studierender zu von ihnen erprobten ALO-Konzepten
71/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Markus Prechtl, Yannick L. Legscha (Technische Universität Darmstadt, Fachdidaktik Chemie)
Kritikalität von Metallen – aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Chemieunterricht thematisieren
38/100
16:00 - 16:45 Dr. Christoph Rabbow
Forschungsfreitage am VLG ("fridays for science")
88/100
16:00 - 16:45 David Weiler, Arne Bewersdorff, Lutz Kasper, Sebastian Kuntze
Data Mining zur Ozon- und Stickstoffdioxidbelastung? - Das Potential digitaler Echtzeitdatenquellen für die Entwicklung problemorientierter Aufgaben im Bereich Data Literacy
63/100
16:00 - 16:45 Dr. Wolfgang Riemer
Wahrscheinlichkeitsdichten - Anspruchsvolle Mathematik handlungsorientiert verpackt
0/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge
44/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Andreas Dengel
Pingu sucht den besten Schokokuchen: Wie funktioniert eigentlich eine Suchmaschine?
70/100
16:00 - 16:45 Dieter Freialdenhoven, Dr. Andreas Künkler
MINT-Schulversuche am Berufskolleg
84/100
17:00 - 17:45 Laura Christ, Laura Aporius, Anne-Kathrin Sieg, Daniel Dreesmann
Hummeln helfen! Schülerinnen und Schüler werden aktiv für den Schutz von Hummeln und Wildbienen
64/100
17:00 - 17:45 Jochen Bard
Nachhaltige Wasserstofferzeugung und ihr Beitrag zur Dekarbonisierung der Energie- und Wirtschaftssysteme
0/100
17:00 - 17:45 Kevin Hörnberger, Julian Plack
Mit Lego-Robotern durch die Schulzeit - Ein Einblick in die Verbindung von Mathematik und Informatik, mit möglichen Beispielen für den Alltagsunterricht
56/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Kerstin Strecker
Unterrichtsbeispiele im Bereich Data Science
54/100
17:00 - 17:45 Yannick Rüdiger Lauer
Euklidische Geometrie. Eine axiomatische Grundlage für den Geometrieunterricht
53/100
17:00 - 17:45 Bernhard Horlacher, Jo Becker , Hans-Martin Trein
Wind und Wasserenergie im Experiment
66/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Rainer Müller
Die Bikepark-Analogie für das elektrische Potential
46/100
17:00 - 17:45 Eugen Resmann
Nachhaltiges Lernen im Sachunterricht mit der Storytelling-Methode
96/100
Mittwoch, 13. April 2022
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
14:00 - 14:45 Berthold Brose
Förderung der Selbstwirksamkeit mit LernJobs Selbsttätiges Lernen vor und nach Corona mit und ohne digitaler Unterstützung
58/100
14:00 - 14:45 Dr. Uwe Lüttgens
Mysteries für den Chemieunterricht
0/100
14:00 - 14:45 Markus Riefling
MINT braucht Politik
76/100
14:00 - 14:45 Margrit Scholl, Carmen Fischer
MINT Strategie Rheinland-Pfalz: Maßnahmen und Angebote für Schulen für mehr MINT
84/100
14:00 - 14:45 Daniel Losch, André Hilblig
»Vergesst die theoretische Informatik nicht!«
59/100
14:00 - 14:45 Dr. Thomas Borys, Prof. Dr. Hartmann
Der „Fermi-Graph“ – Illustrative Rekonstruktion der Lösungsprozesse von Fermi-Aufgaben
35/100
14:00 - 14:45 Timo Graffe, Johannes Lhotzky
Climate Escape - Entkommen aus der Klimakrise?!
38/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Klaus Fischer
Insektenrückgang in der Agrarlandschaft
56/100
15:00 - 15:45 Dr. Holger Fleischer
Elemente und elementare Stoffe - Ein Vorschlag zur Definition des Element-Begriffs auf der Stoffebene
30/100
15:00 - 15:45 Niklas Kramer, Claas Wegner
Fachgrenzen überwinden - Biologie und Sport sinnvoll verbinden
76/100
15:00 - 15:45 Dr. Lutz Hellmig
Benutzen-Analysieren-Gestalten-Verankern: Entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen im Informatikunterricht
56/100
15:00 - 15:45 Hans-Jürgen Elschenbroich, Prof. Dr. Rudolf Sträßer
RDGS - Digitale Konstruktionswerkzeuge für Raum & Form
20/100
15:00 - 15:45 Benedikt Gottschlich, Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Herausforderung Elektrizitätslehreunterricht: Vorstellung eines kontextbasierten Konzepts zum einfachen Stromkreis
43/100
15:00 - 15:45 Jana Gerdes
Kinderfragen: Was Grundschulkinder (immer noch) über Computer, Handy, Internet usw. wissen wollen
78/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Andreas Hüttner
Der Gemeinsame Referenzrahmen für Technik (GeRRT) des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Technikkompetenzen beschreiben und bewerten
84/100
16:00 - 16:45 Dr. Finja Grospietsch
Methoden des Biologieunterrichts mit digitalen Tools umsetzen
20/100
16:00 - 16:45 Frank Liebner
Bildungsstandards, Kompetenzentwicklung und Digitalisierung im Chemieunterricht - wie kann das funktionieren?
34/100
16:00 - 16:45 Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg
Einsatzerweiterung für iPads / Tablets im Chemieunterricht
66/100
16:00 - 16:45 Dr. Nils Pancratz
Informatikunterricht an Lernendenvorstellungen ausrichten: Relevanz, Forschungsergebnisse und Möglichkeiten
69/100
16:00 - 16:45 Johanna Wagner, Dr. Marcel Schmengler
Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Grundschulkindern durch Gesellschaftsspiele
74/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Jürgen Roth
Mit Funktionen denken und arbeiten – Wie digitale Lernumgebungen dabei unterstützen können
0/100
16:00 - 16:45 Jonas Tillmann
Connect it – Satellitenlabore bringen Fächer zusammen
75/100
16:00 - 16:45 Pascal Tailliar
Berufsorientierung durch Technische Bildung an allgemeinbildenden Schulen
91/100