Am 06. Mai veröffentlicht: Das MINT Nachwuchsbarometer.

Im Focus liegt in diesem Jahr die Grundschule. Der Befund ist besorgniserregend. So liegen die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Grundschulkinder unter dem Durchschnitt der EU und der OECD. Rund ein Viertel von ihnen muss als leistungsschwach eingestuft werden. Das bedeutet, dass sich in den letzten Jahren dieser Anteil vergrößert hat.
Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb in den MINT-Fächern auf den weiterführenden Schulen bleiben dann natürlich nicht aus.
Weitere Befunde und Empfehlungen für nötige Impulse finden Sie unter https://www.acatech.de/publikation/mint-nachwuchsbarometer-2021/
Lesen Sie auch den Kommentar des Nationalen MINT Forums, bei dem sich der MNU als Mitglied engagiert:
https://www.nationalesmintforum.de/themen/aktuelles/mint-nachwuchsbarometer-2021/
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Spendenkampagne für phyphox

Im Jahre 2019 hat der MNU auf seinem Bundeskongress in Hannover den Archimedes-Preis an Herrn Dr. Sebastian Staacks von der RWTH Aachen verliehen, um seine Verdienste für die Entwicklung und Bereitstellung von phyphox zu würdigen. Wer kennt sie nicht, diese App, die so viel kann. Da sich die Anzahl der Anwender, aber auch der Anwendungen stetig erhöht, übersteigen die Kosten die finanziellen Mittel, die von der Universität bereit gestellten werden können. Um weiterhin die gewohnte Unterstützung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, hat sich das phyphox Team entschieden, einen gemeinnützigen Verein zu gründen, der sich über Spenden finanziert. Da viele MNU-Mitglieder die phyphox-App nutzen und von ihr profitieren, weisen wir alle Nutzer und Interessierte gerne auf den Spendenaufruf unter https://phyphox.org/spenden hin.
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Preisverleihung Wettbewerb für innovative Unterrichtsideen

Am 6. März diesen Jahres fand während der Finissage des 112. MNU-Bundeskongresses die Preisverleihung der MINT-Preise für inovative Unterrichtsideen statt.
Der MNU gratuliert allen Preisträgern!
1. Preis Philipp Meyer Laudatio
2. Preis Sophie Halwas Laudatio
3. Preis Frederike Broich Laudatio
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Stellungnahme zu den Bildungsstandards im Fach Physik für die Allgemeine Hochschulreife Ein Aufruf des MNU und der Teilnehmenden der MNU-Fachleitertagung Physik

Im September letzten Jahres fand die MNU-Fachleitertagung in der Reinhardswaldschule in Fuldatal statt. Ein Schwerpunktthema waren die im Juli 2020 veröffentlichten neuen Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife. Als Referent zu den Bildungsstandard konnte Armin Kunz, Fachkoordinator für Physik der Sekundarstufe II am IQB, gewonnen werden. Die Diskussion im Anschluss zeigte insbesondere einen Informations- und Handlungsbedarf bezüglich der Neufassung der Bewertungskompetenz. Dazu verfassten die teilnehmenden Fachleiter unter Koordination des MNU eine Stellungnahme. Themenschwerpunkte sind die Frage der Abgrenzung der zu erwartenden Kenntnissen und Fähigkeiten und die der Bepunktung einer Bewertungsaufgabe sowie die Forderung nach einer Vereinheitlichung in Hinblick auf die beiden anderen Naturwissenschaften. Den ausführlichen Wortlaut der Stellungnahme finden Sie hier.
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Verleihung des Friedrich-Wöhler-Preises an Herrn Andreas Christmann

Aufgrund seiner herausragenden Verdienste um den Chemieunterricht erhält Herr Andreas Christmann, Lehrer für Chemie und Biologie an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen den vom Fonds der chemischen Industrie gestifteten Friedrich-Wöhler-Preis 2021 des Fördervereins MNU.
Weiterlesen: Verleihung des Friedrich-Wöhler-Preises an Herrn Andreas Christmann
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Das neue MNU Journal ist erschienen!

Informationen zum Inhalt sowie Abstracts zu den Beiträgen.
Weiterlesen: Das neue MNU Journal ist erschienen!
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Sonderaufgabe „Im Nu immun!“ zum 2. Internationalen Tag der Mathematik

Die Aufgabe kann bis zum 29.03.2021 online beantwortet werden. Grundsätzlich kann jeder, der Interesse hat, die Aufgabe lösen und beantworten und kann dann auch die ausführliche Lösung mit Ergänzungsmaterial ansehen.
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2021

Auf dem 112. MNU-Bundeskongress vom 4. bis 6. März 2021 online aus Berlin wurde Leonore Dietrich vom Kreisgymnasium Bad Krozingen mit dem Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet. Der mit 2.500 € dotierte Preis ist von der Saarbrücker Informatik gestiftet und wird durch den MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts verliehen.
Weiterlesen: Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2021
- Details
- Geschrieben von: Röhner Gerhard
Das neue MNU-Journal ist erschienen

Informationen zum Inhalt sowie Abstracts zu den Beiträgen.
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
DigiMINTKids – Hier wächst Zukunft!

Im bayerischen Amberg/ Umgebung gibt es seit 01. Juli 2020 das Projekt DigiMINTKids, das sich der frühkindlichen DigiMINT-Bildung (2-10 Jahre) widmet.
Flyer DigiMINTKids
Weiterlesen: DigiMINTKids – Hier wächst Zukunft!
- Details
- Geschrieben von: Seeberger Oliver
Unterkategorien
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach
§18 Abs. 2 MstV
Vorsitzender: Frank Herrmann