66. Bremerhavener MNU-Fortbildungstagung am 16., 17., 18., 19. November 2020

Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.






Vorträge
Montag, 16. November 2020
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Plenarvortrag
Dr. Alke Meents
Plenarvortrag - Strukturbasierte Medikamentenentwicklung gegen SARS-CoV-2
420/500
16:00 - 16:45
Raum Biologie
Corina Peter, Dr. Bernadette Pogoda
Unterrichtseinheit "Austernriffe der Nordsee als Hotspots der Biodiverstät" - Vorstellung der bereits im Projekt PROCEED entwickelten Materialien und Abfrage möglicher Zusammenarbeit
68/100
16:00 - 16:45
Raum Informatik
Gerhard Stolz, Jan Dobrindt
Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS) und TI-Innovator
97/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie
Dr. Holger Fleischer
Ist eine polare Bindung notwendig für eine Säure? Analyse einer verbreiteten Erklärung
52/100
16:00 - 16:45
Raum Mathematik
Prof. Dr. Markus Hohenwarter, Julia Wolfinger
Nutzung von GeoGebra am iPad
14/100
16:00 - 16:45
Raum Physik
Klaus Gerd Bruns
Optik – kompetenzorientiert und von zu Hause
50/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie
Dr. Monique Meier, Marit Kastaun
Mit Büroklammern, Murmeln & Co. biologische Prozesse und Zusammenhänge in Homemade-Videos visualisieren und erklären
28/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie
Dr. Bernhard Sieve
Mit Lernaufgaben zentrale Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten und sichern
25/100
17:00 - 17:45
Raum Informatik
Klaus Koch
Verteiltes Rechnen (Distributed Computing) im Klassenraum
91/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Christine Hermanns, Dr. Patrick Grabitz
Von der Schule bis nach Hause: Experimente rund um die erneuerbaren Energien
42/100
Dienstag, 17. November 2020
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Chemie 2
Mientje Lüsse, Frauke Brockhage (Universität Osnabrück), Lars Otte (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Marco Beeken (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Verena Pietzner (Universität Oldenburg)
Der Stickstoffproblematik auf der Spur – Experimentelle Untersuchungen im Schülerlabor
78/100
15:00 - 15:45
Raum Informatik
Sengül Bosca
Interaktives & traditionelles Lernmaterial - Worksheet Crafter (Beachten Sie auch den Vortrag VF_05 und den Workshop VF_06)
83/100
15:00 - 15:45
Raum Außerschulische Lernorte
Dr. Mareike Wilms, Dr. Torsten Klaffs
Von Livestreams bis Videoaufgaben - wie außerschulische Lernorte das Lernen zuhause unterstützen können
59/100
15:00 - 15:45
Raum Physik / Naturwissenschaften
Patricia Scholz, Jan Kruse, Dr. Stefan Petersen (IPN Kiel), Förderverein der Chemieolympiade e. V.
Naturwissenschaftsolympiaden – Begeisterung wecken, Begabung fördern!
81/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie 1 - digitale Themen
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg, Münster
Aus dem „Lernen in Distanz“ gelernt: ein digitales Angebot des AK Kappenberg
52/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie 2
Dr. Verena Weidmann
Fördermöglichkeiten für naturwissenschaftlichen Unterricht und Projekte
73/100
16:00 - 16:45
Raum Informatik
Marius Galuschka
Spike Prime - Einsatz des neuen LEGO EDUCATION Lernmoduls im MINT-Unterricht
87/100
16:00 - 16:45
Raum Außerschulische Lernorte
Dr. Antje Mewes
Nutzung des außerschulischen Lernorts Zoo während der Corona-Pandemie
80/100
16:00 - 16:45
Raum Physik / Naturwissenschaften
Friedrich Ruhl
Digital und Analog: Kein Gegensatz beim Experimentieren im Unterricht
66/100
17:00 - 17:45
Raum Außerschulische Lernorte
Henrike Welpinghus, Annika Brieber
Der Klimahaus Wetterkanal präsentiert: Weltreise am Bildschirm
81/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie 1 - digitale Themen
Mark-Tilo Schmitt, Prof. Dr. Verena Pietzner
Digitale Lösungen anbieten - Eine Online-Lerneinheit zur Einführung des differenzierten Atombaus
29/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie 2
Dr. Wolfgang Schmitz
Von Sauren-, Salz- und Sodaseen zu Lake Magadi Soda – Chemische Modellexperimente zur Umweltbildung
76/100
17:00 - 17:45
Raum Informatik
Dr. Thomas Nawrath
LMS ❤ LTI
91/100
17:00 - 17:45
Raum Physik / Naturwissenschaften
Dr. Hans-Otto Carmesin
Ursprung der Energie
64/100
Mittwoch, 18. November 2020
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Biologie / Sachkunde
Stefan Mümmler
Schmetterlinge & Co: Insektenzucht- und Beobachtungsprojekte im Unterricht
77/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie SII
Mattis Osterheider, Prof. Marco Beeken, Prof. Mirco Imlau, Oliver Kohnert, Rasmus Boettcher
Das LEGO®-Spektrometer – Ein innovatives Spektrometer für den Schulalltag
82/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie SI (SII)
Dr. Sophie Willnow, Dr. Christian Roski
Von der Schule bis nach Hause: Experimente rund um die Elektrochemie
59/100
15:00 - 15:45
Raum Mathematik
Simon Winter
Vier Methoden zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht
20/100
15:00 - 15:45
Raum Physik
Dr. Bardo Diehl
Experimentnahe Arbeitsaufträge für zu Hause- unabhängig, ob Homeschooling angesagt ist oder nicht.
49/100
16:00 - 16:45
Raum Biologie / Sachkunde
Stefan Mümmler
Ökologie und Artenschutz: Der insektengerechte Schulgarten
71/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie SII
Dr. Christian Zowada, Dr. Nadja Belova
Komplexe und kontroverse Themen im Chemieunterricht - die Beispiele Pestizide und Parabene
73/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie SI (SII)
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg, Münster
Digitalisierung im Chemieunterricht - plattformunabhängiges Lehren und Lernen unterstützt durch den Teacher‘s Helper
66/100
16:00 - 16:45
Raum Mathematik
Dr. Felix Arndt
Schritt für Schritt zum Abitur mit Fundamente der Mathematik
77/100
16:00 - 16:45
Raum Physik
Dr. Hans-Otto Carmesin
Quantenobjekte: Entdeckungsreise in den Mikrokosmos
64/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie SII
Ronny Helfensteller, Frau Juliana Zeidler
Möglichkeiten zur Digitalisierung des Chemieunterrichts am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema "Fette und Öle"(Sekundarstufe II)
44/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie SI (SII)
Martin Schwab, Wolfgang Proske
Kann denn Süßes sauer sein? (Fruchtsaftanalytik)
79/100
17:00 - 17:45
Raum Mathematik
Ariane Simon
Wie der Mathematiklehrer mit sprachlichen Hürden umgehen kann.
51/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Uwe Biesel
Induktion und Wechselspannung – vom Schülerversuch zum Abiturexperiment (Experimentieren zu Hause – Edition)
63/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie / Sachkunde
Tanja Rühl
Kunos coole Kunststoff Kiste
90/100
Donnerstag, 19. November 2020
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Biologie
Wolfgang Ruppert
Die Corona-Pandemie – Ursachen und Lösungswege
https://bbb5.mnu.de/b/ger-x5f-uth-aqp
63/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie
Martin Schwab, Klaus Ruppersberg
Das Online-Portal DEGINTU - Vortrag (mit anschließendem Workshop Veranstaltungs-Nr. VC_18)
80/100
15:00 - 15:45
Raum Informatik
Uwe Biesel
Einstieg in die digitale Welt mit Calliope Mini und dem eXperiBot
88/100
15:00 - 15:45
Raum Mathematik
Susanne Batzer
Mit Parallelo alle mitnehmen im Mathematikunterricht
83/100
15:00 - 15:45
Raum Naturwissenschaften
Andrea Mohrenweiser
Vom „Oh“ zum „Ah“ – Comic trifft Nawi (Lernen zu Hause – Edition)
58/100
16:00 - 16:45
Raum Biologie
Angelika Frank
Recycling im Boden - visualisiert im Rhizotron (ein Beitrag zur Bioökonomie)
87/100
16:00 - 16:45
Raum Informatik
Thomas Schwichtenberg
Worksheet Crafter und Worksheet Go! – App geht es (Beachten Sie auch den Vortrag VF_04 und den Workshop VF_06)
77/100
16:00 - 16:45
Raum Mathematik
Tim Kantereit
Selbständiges Arbeiten fördern mit Scrum im Matheunterricht
41/100
16:00 - 16:45
Raum Naturwissenschaften
Martin Vatter
Naturwissenschaften 2.0 – Einsatz digitaler Medien in Verbindung mit dem klassischen Schulbuch
51/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie
Prof. Dr. Alfred Flint, Tom Kempke
„Chemie fürs Leben“-differenzierte Materialien für einen inklusiven Chemieunterricht zu den Schlüsselthemen „Teilchenvorstellung“ und „chemischen Reaktion“
15/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie
Tanja Rühl
Kunststoffe - Moderne Werkstoffe für nachhaltige Lösungen
90/100
17:00 - 17:30
Raum Mathematik
Dr. Egbert Dietrich
Besser mit Mathe
66/100
17:00 - 17:45
Raum Naturwissenschaften
Stefan Mümmler
Einfache und fesselnde Versuche für den Sach- und Nawi-Unterricht
58/100
20:00 - 20:45
Raum Festvortrag
Prof. Dr. Antje Boetius
"Digitaler Klön- und Rollmopsabend": Vortrag zum Thema "Beobachtungen zum Klimawandel - von den Polarregionen bis zu unseren Küsten"
445/500