MNU Heft 2023-02
Standpunkt
Ist ChatGPT ein Fabulant? (Dittmar Graf)
Schulpraxis
Wie beginne ich mit dem Arduino? (Alexander Push)
Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino (Horst Hübel)
Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino (Udo Wlotzka)
Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen − wie kann das gehen? (Klaus Koch)
Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen − Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wettbewerb der ESA (Andreas Schnirch)
Mikrocontrollerprojekte − Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum (Tim Läufer, Deng-Xin-Ken Oehler, Sina Wetzel, Matthias Ludwig)
Die MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht (Andreas Schnirch, Nadine Ridinger, Felix Weschenfelder)
Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen (Christian Georg Strippel, Britta Friederike Fritschka, Thomas-Philipp Schröder)
Zufallsexperimente mit Calliope mini simulieren und Reflexionen anregen (Frederik Dilling, Julian Plack)
Lego-Robotik im Mathematikunterricht (Kevin Hörnberger)
Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als „Hintertür“ für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen (Florian Kuntze, Sebastian Kuntze)
Wir sind die Zukunft von morgen! − „Hummeln helfen! Rhein-Main“ als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht (Laura Christ, Laura Aporius, Anne-Kathrin Sieg, Daniel Dreesmann)
Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino − Physik und Informatik im Schülerexperiment (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Paul Schlummer, Malte Ubben)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2023-01
MNU Heft 2022-06
Aus bildung und wissenschaft
x
Schulpraxis
x
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-05
Aus bildung und wissenschaft
Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen mit Unterrichts-Videovignetten (Hannah Reichmann, Hannes Helmut Nepper, Robert Meyer, Axel Eghtessad)
Die Neuordnung der IT-Berufe (Simone Opel, Steffen Jaschke)
Schulpraxis
Probleme beim Planen? Acht Vorschläge zum Gelingen eines Unterrichtsentwurfs im Fach Biologie (Leroy Großmann, Alexander Lotz, Stefan Mulke, Dirk Krüger)
Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Welches Methodenwissen soll vermittelt werden? (Moritz Krell, Dirk Krüger)
Die Thermochemie durch die "Teilchenbrille" betrachten: Simulationen zur Differenzierung der Konzepte Arbeit, Wärme und Temperatur im Chemiestudium (Stefanie Schwedler)
"smart for science": Lernen mit Smartphones und digitalen Lernmaterialien im Themenfeld Elektromobilität (Fabienne Kremer, AnnetteMarohn)
Die Zerlegung eines Prismas in Pyramiden - ein geometrisches Experiment (Max Leppmeier)
Experimentiervorschläge
Der außere Fotoeffekt im neuen Licht (Fabian Bernstein, Oliver Keller, Sascha Schmeling, Thomas Wilhelm)
Modelle von Planetenbahnen im Physikunterricht (Christian Fischer, Salome Wörner,Jochen Kuhn, Katharina Schreiter, Irene Neumann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-04
Aus bildung und wissenschaft
x
Schulpraxis
x
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-03
Aus bildung und wissenschaft
Umgang mit Fake News, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft −
Was können Critical Thinking und Statistical Literacy beitragen? (Sebastian Kuntze, Einav AiziKovitsh Udi, Jens Krummenauer)
Fünf Mythen mit Neurobiologiebezug, denen auch praktizierende (Biologie-)Lehrkräfte auf den Leim gehen (Finja Grospietsch)
Schulpraxis
Fake oder Fakt − Falschinformationen erkennen (Hildegard Sicker, Dittmar Graf)
Social Bots selbst programmieren (Peter Brichzin, Benjamin Knorr)
#debunk YouTube-Videos − Ein Konzept zur Stärkung der Digital Scientific Literacy (Diana Zeller, Claudia Bohrmann-Linde)
Das Thema Nanotechnologie im Unterricht der Sekundarstufe I (Christian Zowada, Johanns B. Martin, Nadja Belova)
„Fake… Alles Fake“ − Audiodatenverarbeitung im Mathematikunterricht (Bayram Ülgen)
Bewertung einer Aussage - Vorurteile (Tasso Markl)
Vom Faktencheck zum datenbasierten Argumentieren (Jens Krummenauer, Lukas Stark, Felix Schwaderer, Sebastian Kuntze)
Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Mathematikunterricht (Gisela Ditzen, Birte Ditzen)
Der Istanbul-Stil − Ein Zitierstil für den schulbezogenen Einsatz von MINT-Quellen (Armin Ruch)
Climate Escape − Escape Room Game zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Timo Graffe, Johanns F. Lhotzky, Uwe Oberlack, Filip Sirrenberg, Klaus Wendt)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-02
Schulpraxis
Persönlichkeitsbildung Mausefallenrennerbau - Zur Bedeutung besonderer Momente im ausserunterrrichtlichen schulischen Kontext (Joachim Kiessling)
Sternentwicklung spielerisch verstehen (Miriam Küpper, Alexander Küpper)
Wärmebildkamera im Kontext Mechanik (Marcus Kubsch, Susanne Wessingk)
Spezielles Kürzen in einer speziellen Vertretungsstunde (Carsten Müller)
Warten auf das nächste "Äh" - Die Exponentzialfunktion als Sprungbrett für einen Salto von der Analysis in die Stochastik (Wolfgang Riemer, Wilfried Herget)
Vom Vollpfosten zur Geometrie (Hans-Jürgen Elschenbroich, Rudolf Hrach)
Al Unplugged in zwei Schularten: Ein Vergleich (Daniel Royeck, Peer Stechert)
Erklärvideos von Schüler/inne/n produzieren lassen (Lars Greitemann, Insa Melle)
Dem "Mystischen" begegnen - Aktivierungsenergie erfahrbar machen mittels interaktiver Simulation (Yannik Peperkorn, Marvin Kaldewey, Stefanie Schwedler)
Vernetzung von Organisationsebenen am Beispiel eines Experiments zu den konservierenden Eigenschaften von Zucker (Lars Dietrich, Luisa Kalker, Roman Asshoff)
Über die Sprachen und Dialekte von Bakterien und die Macht, sie "mundtot" zu machen (Ralf Heermann, Michael Germ, Talia Perryman, Martina Bryce)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2022-01
Standpunkt
Integration von 3D-Druck in den Unterricht (Alexander Pusch)
Schulpraxis
3D-Druck und CAD-Programme im MINT Unterricht (Peter Hausegger)
Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen (Nils Haverkamp, Paul Schlummer, Malte S. Ubben, Alexander Pusch)
3D-Druck im Astronomieunterricht (Frederik Dilling, Simon Kraus, Adrian Weber, Silvia Becher)
"AnimalSlim" - Eine Tiersimulation realisiert mit Microcontroller und 3D-Druck (Jaqueline Anthes, Florian Haase)
3D-Druck im Mathematikunterricht (Christoph Holz, Alexander Pusch)
3D-Druck in einem empirisch-gegenständlichen Mathematikunterricht (Frederik Dilling, Felicitas Pielsticker, Rebecca Schneider, Amelie Vogler)
Sternstunden mit linearen Funktionen (Regina Gente)
Das Bleistift-Anspitzen - mathematisch betrachtet (Rudolf Hrach)
Algorithmen mit Computer-Aided Design erkunden (Frederik Dilling, Gregor Milicic, Amelie Vogler)
3D-Druck zur Förderung des Erkenntnisgewinnungsprozesses (Stefan Witzke, Patrizia Weidenhiller, Claudia Nerdel)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-06
Aus bildung und wissenschaft
Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschulen für Studiengänge außerhalb der MINT-Fächer (Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze)
Vorstellungen zu zentralen Begriffen der Evolution (Anna Beniermann, Dittmar Graf)
Rollenspezifische Unterschiede bei Lehrpersonen im Fachbereich Technik und Textil (Sebastian Goreth)
Schulpraxis
Fermats Methode der Integralrechnung (Heinz Klaus Strick)
Indische Wurzeln (Christoph Kirfel)
Zwei Möglichkeiten das Altern zu verlangsamen - oder doch nur eine? (Friedrich Herrmann, Michael Pohlig)
Eine Simulation zum elektrischen Potential bei einfachen Stromkreisen (Thomas Wilhelm, Thomas Weatherby, Jan-Philipp Burde)
Was wir von Viren lernen können (Tomas Hoppe, Uwe Hossfeld, Karl Porges)
pH Messung mit dem Arduino - Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde (Arne Falk, Alexander Pusch)
Gestaltung von Informatikunterricht und einer passenden Weiterbildungsmaßnahme zur Einführung des Pflichtfachs in Niedersachsen (Ylva Brandt, Annika Eickhoff-Schachtebeck, Christoph Samsen, Kerstin Stecker)
Regelungstechnik verstehen und erleben (Anna Haab, Tonio Mahr, Miriam Clincy)
Biologieunterricht bewerten I: Vorstellung eines theoriebasierten Bewertungsbogens zur Qualitätseinschätzung von Artikulationsschemata (Franziska Behling, Christian Förtsch, Birgit J. Neuhaus)
Das Hybridisierungsmodell im Chemieunterricht der Sekundarstufe II (Michael Gewehr, Christian Schlick)
Mathematische Übungsaufgaben am Computer mit Numbas (Tobias Ruff)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-05
aus bildung und wissenschaft
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam unterrichtet werden? (Werner Riess, Christoph Mischo, Hans-Georg Kotthoff, Eva-Maria Waltner)
Enrichmentprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (Marcus Kohnen, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup)
schulpraxis
Auf dem Weg zur biologischen Wasserstofftechnik (Kirstin Gutekunst, Ulrich Kattmann)
Artemia salina - ein Modellorganismus der aquatischen Biologie (Claas Wegner, Jonas Tillmann, Mario Schmiedebach)
Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen - Immersive Naturerlebnisse mit 360 Grad Videos (Alexander Georg Büssing)
Windkraft als wichtige Alternativenergie - Möglichkeiten der experimentellen Umsetzung in der Schule (Jo Becker, Bernhard Horlacher, Hans-Martin Trein)
Bienen im Mathematikunterricht (Stefan Pohlkamp, Katja Koida)
Klimawandel als Thema im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Pauline Linke, Brigitte Lutz-Westphal, Thomas D´Hénin)
Data Mining zur Ozon- und Stickstoffdioxidbelastung (Arne Bewersdorff, David Weiler, Lutz Kasper, Sebastian Kuntze)
Klimawandel erforschen - Der Klimawandel als Thema für en fächerübergreifenden Projekt im Lehr-Lern-Labor (und in der Schule)
Wie lange sollte Deutschland noch Kernkraftwerke betreiben? (Jonas Morgenweg, Udo Wlotzka)
Papier und Kunststoff aus dem Garten (selins Diehl, Liane Lujic, Leon Sistek, Manuel Vogel)
Zu viel Plastik - ein Konzept zur Kunsstoffmüllreduzierung (Sarah Christin Müller, Rebecca Heimann)
Wie Nachhaltig ist Elektromobilität? (Carolin Banse, Annette Marohn)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Überschrift
MNU Heft 2021-04
Ein anderes Fach
aus bildung und wissenscgaft
Diskursive Klassengespräche im Unterricht (Edyta Nowinska)
Schulpraxis
Unterstützungsmöglichkeiten beim Erklären und Argumentieren im Physikunterricht (Marcus Kubsch, Stefan Sorge)Sprachbewusster Physikunterricht (Robert Aleksov, Hans Fischer, Heiko Krabbe, Hendrik Härtig)
Gemeinsames Lernen im Physikunterricht (Franziska Klautke, Heike Theyssen)
Die Gleichgewichtsbedingungen bei der Wippe earbeiten (Anita Stender, Lena Wübbenhorst, Patrick Wittich)
Naturwissenschaftsunterricht für neuzugewanderte Schüler/innen (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Innerschulische Studienorientierung im Projektkurs Mathematik (Eva Glasmachers, Michael Kallweit, Jens Mäkelburg)
Formatives Bewerten: Lernförderlich, aber auch motivationsfördernd (Sabrina Ochsen, Sascha Bernholt)
"Flipped Tabu": Fachbegriffe verwenden und verknüpfen lernen (Ulla Riemer)
Herecomesthebus - Distributed Computng auf dem Küchentisch (Klaus Koch)
COVID-19 & Co: Wie kann biologische Vielfalt die Ausbreitung von Pandemien verhindern? (Joanna Ziomkowska)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

MNU Heft 2021-03
aus bildung und wissenschaft
Nutzung digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht (Franziska Zimmermann, Aylin Akcay, Ins Melle)
Was beeinflusst die Einschätzung von Lehrer/inne/n zur Eignung ihres Faches für den Fernuntericht und wie groß ist ihr Interesse an Digitalisierung (Axel Eghtessad, Melanie Platz, Christian Vollmer, Sebastian Goreth)
schulpraxis
Ein Escape-Room für den Informatikunterricht zur Reflexion des Themengebietes Codierung (Kerstin Strecker)
Digitales Entwerfen mit Tinkercad (Timo Finkbeiner)
Lehren und Lernen mit sketchometry-Arbeitsblättern (Theresa Angermüller, Peter Baptist)
Gestaltung individualisierter Aufgaben in der Lernplattform Moodle (Carsten Miller, Andreas Walter)
Zur Zuverlässigkeit von Corona-Tests (Hans-Jürgen Elschenbroich)
Ein digitales Schulbuch im Mathematikunterricht einsetzen (Maxim Brnic, Gilbert Greefrath)
MILAGE LEARN+ (Dieter Eichhorn)
Experimentieren mit interaktiven E-Books zu mikrobiellen Brennstoffzellen (Rebecca Grandrath, Claudia Bohrmann-Linde)
Multitouch-Learning Books im Chemieunterricht (Joachim Kranz, Rüdiger Tiemann)
GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN: Hybrides interaktives Lernen in Videomeetings (Rainer Kunze, Sven Sommer)
Onlinebasiertes kollaboratives Arbeiten im Biologieunterricht (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Digital-analoge Lehrerfortbildungen zu Experimenten im Biologieunterricht (Isabell Helbing, Ingeborg Heil, Johannes Bohrmann)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.

Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
im VDI-Haus
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
- Telefon
- +49 (0)211-62147106
- info(at)mnu.de
oliver.seeberger(at)mnu.de
Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV
Vorsitzender: Frank Herrmann
- frank.herrmann(at)mnu.de