Ein anderes Fach
aus bildung und wissenschaft
Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer (Sebastian Kuntze)
Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften (Nina Janßen, Michael Ewig)
Schulpraxis
Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor (Simeon Wallrath, Alexander Engl, Niklas Erdmann, Jonas Kollmen, Dorina Strieth, Björn Risch)
Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser (Martine Cavelti)
Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht (Elena Krois, Christian Hechenberger, Sebastian Goreth)
Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen (Mario Schmiedebach, Claas Wegner)
Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität? (Dittmar Graf)
Stop Dreaming Start Coding (Jonas Tillmann, Mads Reher, Claas Wegner)
Das Rautengestänge (Rudolf Hrach)
Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius (Jens Merkle)
"Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1) (Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski)
Schwimmen und Sinken digital verstehen (Tom Jungbluth, Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting)
Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik (Nils Haverkamp, Alexander Pusch, Markus Gregur, Stefan Heusler)
Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet (Susanne Prediger, Bärbel Barzel, Stephan Hussmann, Timo Leuders)
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Die Online-Beilagen zu diesem Heft finden Mitglieder im internen Bereich dieser Homepage.
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
