Inhalt
Aus bildung und wissenschaft
Neue Wege zur Energie (David Hadinek, Susanne Wessnigk, Knut Neumann)
Neue Rohstoffe und neue Denkweise in der Chemischen Industrie (Sandra Steinmann, Andreas J. Vorholt)
Schulpraxis
Modellierung von Prozessen zur Preisfindung (Peggy Daume, Jens Dennhard)
Sonnensicheln (Christian Rühenbeck)
Elementare Überlegungen zum COLLATZ-Problem (Joachim Michael Wallasch)
Der Sturz ins Seil − Klettern als Kontext für den Physikunterricht (Nico Westphal, Burkhard Priemer)
Stärkeverdauung durch Speichel: Was kommt eigentlich dabei heraus? (Klaus Ruppersberg)
Ameisenforschung mit Temnothorax (Rebecca Sammet, Daniel Dreesmann)
»Ich weiß jetzt, was ich tun muss« (Lisa Gesselbauer, Uwe K. Simon)
Zur Diskussion gestellt
Cumarin in Zimt − Aspekte für einen kompetenzorientierten
Chemieunterricht (Markus Emden)
Online-Beilagen zum Heft
Inhalt, StandpunktAbstracts
Vitamin C als Stoff wechselfaktor
Kanten- und Flächensätze − Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (II)
Der Sturz in die Slackline − »Seiltanzen« als Kontext für den Physikunterricht
Neue Wege zur Energie - Physikunterricht im Kontext Energiewende
Epilepsie - Was ist das und wie lebt es sich damit?
Wenn Sie kein MNU-Mitglied sind, können Sie das Heft beim Verlag Klaus Seeberger erwerben.
