
Bei dem Angebot, welches vom Mathematik-Fachreferenten des MNU-LV Westfalen - Daniel Thurm - initiiert und entwickelt wurde und sich gezielt an Berufseinsteiger und Referendare richtet, wird kontinuierlich an innovativem Material und Unterrichtskonzepten gearbeitet.
Neun Lehrerinnen und Lehrer trafen sich zum ersten Mal am 25.02.2016, um sich über materialbasiertes Lernen in der Geometrie und der Stochastik auszutauschen.
Ali Sechin, Lehrer an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule in Duisburg ist sehr zufrieden: „Es macht Spaß sich mit den Kollegen in entspannter Atmosphäre auszutauschen und intensiv zu arbeiten.“
Okan Kaplan, welcher das Angebot auf Seite der Universität mitentwickelte, erläutert: „Diese Form der Zusammenarbeit ist besonders wichtig, da die Zeit des Lehrers als „Einzelkämpfer“ vorbei ist. Durch die immer heterogeneren Lerngruppen und vielen Zusatzaufgaben an den Schulen kann Innovation und Weiterentwicklung von Unterricht alleine im Alltag kaum mehr geleistet werden.“ Die strukturierte Form der professionellen Zusammenarbeit (auch „Professionelle Lerngemeinschaften“ genannt) schließt somit eine wichtige Lücke.