Die MNU-MINT-Tagung 2024 des Landesverbands Rheinland-Pfalz am 11. September 2024 an der Universität Koblenz bot inspirierende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der MINT-Fächer. In 17 Veranstaltungen bestehend aus abwechslungsreichen Vorträgen und praxisnahen Workshops erhielten Lehrkräfte der Grundschulen und weiterführenden Schulen wertvolle Impulse für Ihren Unterricht. Von der Bilderkennung mit neuronalen Netzen über Low-Cost-Experimente im Physikunterricht und Schülerversuche zur Enzymatik im kleinen Maßstab bis hin zu Handschrifterkennung mit KI oder Biologie in Bewegung: Die Vielfalt der Themen bot für jede Lehrkraft spannende Einblicke und neue Impulse für den eigenen Unterricht. Innovative Workshops komplettierten neben Vorträgen und einer Lehrmittelmesse das Angebot.
Eröffnet wurde das Programm durch einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Martin Bracke und Dr. Alexander Hug (beide Universität Koblenz) zu aktuellen Herausforderungen und Chancen der MINT-Bildung. Am Nachmittag referierte Prof. Dr. Claas Wegner (Universität Bielefeld) zu teutolabs, Mitmach- und Experimentierlabore für Schülerinnen und Schüler an der Universität Bielefeld, im Rahmen der Lehrkräfteausbildung in den MINT-Fächern. Die begleitende Lehr-Lernmittelausstellung lud zum Erkunden innovativer Materialien ein, während Gespräche bei Kaffee und Tee die Möglichkeit boten, Erfahrungen auszutauschen.
Diese gelungene Mischung aus Fachinhalten, Networking und innovativen Ansätzen machte die Tagung zu einer inspirierenden Veranstaltung zum MI(n)T-machen.
(Eine Übersicht über alle angebotenen Workshops finden Sie hier.)
Im Anschluss an die Tagung fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. In dieser wurden auch Wahlen durchgeführt. Dr. Johannes Lhotzky übernimmt nun die Position des Schriftführers. Die MNU-RLP bedankt sich herzlich bei Christian Satony für sein Engagement.
[Dr. Johannes Lhotzky]