Der „MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Durch praxiserprobte Fortbildungen und fachlichen Dialog unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer anspruchsvollen Arbeit und der Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten.
Der MNU setzt sich für eine positive Wahrnehmung des Lehrerberufes ein und verdeutlicht den großen volkswirtschaftlichen Nutzen, den besonders MINT-Lehrende durch eine zeitgemäße Bildungsqualität für ein zukunftsfähiges und demokratisches Deutschland stiften.
Leistungen für MNU-Mitglieder
Aktuelle Themen
MINT-Grundschul-Lehrer*innen-Tag am 22. Februar 2018
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) an der Universität Potsdam und der MNU Landesverband Berlin-Brandenburg laden ein zum MINT-Grundschul-Lehrer*innen-Tag.
MINT-Zukunftskonferenz in Berlin am 12.12.2017
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurden von der Initiative MINT Zukunft schaffen die diesjährigen MINT-Botschafter geehrt.
Als Unterstützer von MINT Zukunft schaffen war auch der MNU eingeladen.
Tagung "Klima trifft Schule"
Am 09.12.2017 fand die Tagung "Klima trifft Schule" , die der MNU empfohlen hatte, an der Universität in Stuttgart statt.
Im folgenden Beitrag finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Tagung, sowie ein Interview mit der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.
MNU und Klimaänderung
Das Erdklima und der Klimawandel werden in letzter Zeit häufig diskutiert, nicht zuletzt aufgrund der im November in Bonn stattgefundenen UN-Klimakonferenz.
Der MNU beschäftigt sich schon seit langem mit diesem Thema.
Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch das MNU-Journal der letzten drei Jahrzehnte.
Zusammengestellt von Matthias Kremer
Treffen der Landesverbandsvorsitzenden des MNU e.V.
Vom 11. bis 12. November trafen sich die 17 Vorsitzenden der Landesverbände des MNU e.V. in Rotenburg an der Fulda zu ihrem jährlichen Austausch. Auch der Vorstandsvorsitzende Gerwald Heckmann, der Ehrenvorsitzende Arnold a Campo sowie der Geschäftsführer Oliver Seeberger nahmen an dem Treffen teil.
Hauptthema war die Arbeit in den Landesverbänden, wo im vergangenen Jahr die Aktivitäten deutlich gesteigert wurden.
Es war ein sehr konstruktives Treffen, von dem auch viele Impulse für die zukünftige Arbeit des MNU ausgehen.
Gemeinsamer Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN) 2. Auflage
Wie Bildung bezogen auf Naturwissenschaften aussehen sollte.
Ein Vorschlag.
zum Download (deutsche Version)
zum Download (englische Version)
zum GeRRN-Forum (deutsch und englisch)
Warum der MNU unverzichtbar ist
Warum ist der MNU fast 125 Jahre nach seiner Gründung unverzichtbar? Diese spannende Frage haben wir dem ehemaligen MNU-Bundesvorsitzenden Herrn Jürgen Langlet im Rahmen eines Kurz-Interviews an der RWTH in Aachen gestellt. Herr Langlet arbeitet als Schulleiter und Lehrer an der Internationalen Schule in Brüssel. Er unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Latein, Philosophie und Ethik. Von 2010 bis 2016 war Herr Langlet Bundesvorsitzender des „MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“.
Seine bisherigen beruflichen Stationen: Deutsche Schule in Genua, Schulinspektor in Niedersachsen, Fachleiter im Fach Biologie, Schulleiter des Gymnasiums Johanneum in Lüneburg. Co-Autor der „Fachdidaktik Biologie“, Herausgeber von mehreren Heften „Unterricht Biologie“, zahlreiche weitere Veröffentlichungen.
Unterstützen sie die Arbeit des MNU
Wir möchten den MNU besser machen und das Angebot für unsere Mitglieder noch interessanter und praxisorientierter gestalten. Viele Lehrerinnen und Lehrer setzen Ihre persönliche Zeit ein und arbeiten auf Bundes- und Landesebene ehrenamtlich für den Verband. Der MNU ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation.
Weil die vom MNU gelieferte Qualität Kosten verursacht, benötigen wir Ihre Hilfe. Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten, uns zu unterstützen: