Vorträge
|
Mittwoch, 13. September 2023 |
Vortrag |
Titel |
Plätze frei/gesamt |
09:00 - 09:45 Raum Aula |
Prof. Dr. Johann Planck
Erdgasförderung durch Fracking in Niedersachsen |
122/240 |
10:45 - 11:30 Raum 005 |
Prof. Dr. Jorge Groß, Birgit Baumann
Schüler:innen entwickeln eine Falter-Bestimmungs-App mit ID-Logics - Erfahrungen und Fortführung des Projektes |
15/40 |
10:45 - 11:30 Raum 209 |
Stephan Matussek
LAB in a DROP - effiziente Schüler:innenversuche im Tropfen |
57/100 |
10:45 - 11:30 Raum 105 |
Hannah Rauterberg, Dr. Wolfgang Pohl
Algorithmisches Problemlösen mit dem Jugendwettbewerb Informatik |
23/30 |
10:45 - 11:30 Raum Aula |
Janina Brüggemann
ChatGPT löst Textaufgaben im Mathematikunterricht? |
76/200 |
10:45 - 11:30 Raum 212 |
Dr. Tatjana Stürmer
Energie digital über eine Lehr-Lernplattform unterrichten |
6/30 |
12:00 - 12:45 Raum 005 |
Carsten Weile
Erhaltungszucht im Schulaquarium?! Der Beitrag fällt aus! |
8/20 |
12:00 - 12:45 Raum 209 |
Dr. Sophie Willnow
Experimente rund um die Elektrochemie, aber digital |
1/50 |
12:00 - 12:45 Raum 105 |
Prof. Dr. Michael Brinkmeier
Neuronale Netze in der Schule - Gedanken und Anregungen |
20/30 |
12:00 - 12:45 Raum Aula |
Paul Tyrichter, Prof. Dr. Bärbel Barzel, Joyce Peters-Dasdemir
Diagnose und Förderung mit SMART – Ein digitales Tool zur verstehensorientierten Diagnose und individuellen Förderung |
110/200 |
12:00 - 12:45 Raum 212 |
Dr. Matylda Dudzinska
Digitale Lernaufgaben im analogen Physikunterricht?! |
5/30 |
13:00 - 13:45 Raum 212 |
Dr. Hans-Joachim Prinz
Experimentieren mit digitaler Unterstützung |
4/30 |
13:45 - 14:30 Raum 005 |
Joachim Becker
Von der Genschere CRISPR/Cas9 über Base-Editing zur zielgerichteten Krebstherapie – kontextorientierte Anwendung molekulargenetischer Kenntnisse in der Sekundarstufe II |
13/40 |
13:45 - 14:30 Raum 209 |
Melina Jesgarz, Dr. Bernhard Sieve
Aus der Praxis für die Praxis - Innovative Experimente und Modelle zu den Themen Atombau und chemische Bindung |
58/100 |
13:45 - 14:30 Raum 105 |
Lukas Höper, Prof. Dr. Carsten Schulte
„Ich kann doch sowieso nichts machen, überwacht werden wir eh alle!“ - Datenbewusstsein als Konzept für die informatische Bildung |
17/30 |
13:45 - 14:30 Raum Aula |
Tomma Jetses, Patrick Bulthaup
Kleine Taten, große Wirkung? – Mathematische Modellierungen zur Klimakrise |
40/100 |
14:45 - 15:30 Raum 005 |
Dr. Niklas Schneeweiß
Biologische Phänomene durch Zoomen und Jojo-Lernen auf allen Ebenen erklären |
16/40 |
14:45 - 15:30 Raum 209 |
Carolin Reimers, Dr. Bernhard Sieve
Experimentiermaterialien und Modelle für den Chemieunterricht selbst erstellen – 3D-Drucker und Schneideplotter |
79/100 |
14:45 - 15:30 Raum 105 |
Ramon Berghorn
Unterricht im Pflichtfach Informatik - Erfahrungen aus der vorzeitigen Erprobung |
18/30 |
14:45 - 15:30 Raum Aula |
Dr. Lukas Baumanns, Anna Schreck
„Was wäre, wenn …“ – Vom Satz des Pythagoras zum Kosinussatz mit digitalen Werkzeugen |
44/100 |