Vorträge
|
Montag, 13. November 2023 |
Vortrag |
Titel |
Plätze frei/gesamt |
09:00 - 09:45 Raum BIO |
Joachim Becker
Krebszellen gezielt bekämpfen- Von der Genschere CRISPR/Cas9 über Base-Editing zu CAR-T-Zellen |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum NW2 |
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg
Gaschromatographie - Grundlagen und kontextorientierte Anwendung |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum NW1 |
Franziska Hund, Sarah Hentschel
Chemie fachfremd unterrichten - Ein Beispiel für einen Unterrichtsgang für den Anfangsunterricht |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum CH |
Peter Slaby
Den Düften auf der Spur |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum E5 |
Janet Lusmöller
Nachhaltigkeit adressatengerecht kommunizieren – in Schule, Gesellschaft und Politik |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum E1 |
Dr. Roland Paatz, Herr Marc Schönfeler
Der Mathekoffer „Funktionen“ im Unterrichtsalltag |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum E2 |
Dr. Matthias Knauer
Mathematik: Unser Schlüssel zur Industrie |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum PH |
Prof. Dr. Jens Falta
Fußball und Physik - physikalische Einblicke Traumtore, Luftwirbel, Elfmeter und mehr |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum BIO |
Stefan Mümmler
Wildbienen & Co: Insektennisthilfen richtig bauen und als Lernorte nutzen |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum CH |
Dr. Peter Heinzerling
Funktionalisierte Oberflächen |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum NW1 |
Prof. Dr. Ingo Eilks, Jana Bütow
Über kritische Rohstoffe im Chemieunterricht digital und kooperativ Lernen |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum E5 |
Dr. Anna Wegner
Forschung am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum E2 |
Dr. Wolfgang Riemer, ---
Wahrscheinlichkeit entsteht, wenn aus Erfahrung Erwartung wird |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum PHÜ |
Dr. Peter Born
Ich bin geladen - Experimente analog durchführen und digital beobachten! |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum PH |
Dr. Hans-Joachim Prinz
Experimentieren mit digitaler Unterstützung |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum BIO |
Rolf Wellinghorst
Faszination Insekten – Biodiversität und Untersuchungen in der Schule |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum NW1 |
Dr. Nadja Belova, Jonanna Schmieder, Charline Harms
Ideen zum Einsatz von sozialen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum CH |
Dr. Bernhard Sieve
3D-Druck, Zahn-Komposite und Superabsorber als motivierende Kontexte zum Thema Kunststoffchemie |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum E2 |
Dr. Bodo von Pape
Ex oriente lux
Mathematik im Goldenen Zeitalter des Islam |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum PH |
Dr. Hans-Otto Carmesin
Wir entdecken die universelle Dynamik von Schwingungen und Wellen |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum BIO |
Ulf Erdmann
Die Entdeckung der DNA als Träger der genetischen Information |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum NW1 |
Dr. Moritz Krause, Rebecca Tscheslog, Nils Janssen
Neue digitale Lehrangebote für den NW-Unterricht auf digilep.schule |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum CH |
Martin Ratermann
Klein - sicher - unkompliziert - und digital |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum NW2 |
Martin Schwab, Wolfgang Proske
STOP - Versilbern Sie eine Flasche |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum E2 |
Henning Körner
Auf neuen Wegen mit Mathematik NEUE WEGE |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum E1 |
Dietmar Wagener
Klett×Studyly – Die einzigartige Lernplattform |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum PH |
Dr. Hans-Otto Carmesin
Wir entdecken die Ursache der universellen Quantisierung: die Raumzeit |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum BIO |
Katharina Roß, Dörte Ostersehlt, Christian Wild
Netzwerk ‒ Korallenriff
„Inwieweit kann das Mystery „Netzwerk ‒ Korallenriff“ einen Beitrag zur Förderung der Systemkompetenz leisten?“ |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum NW1 |
Dr. Moritz Krause, Rebecca Tscheslog, Rieke Schüßler, Tim Arloff
„Beruf in der Box“ Projekt zur Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sek I mit ausleihbaren Experimentierboxen |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum NW2 |
Wolfgang Proske, Martin Schwab
Die chemische Wasseruntersuchung in der Schule, Probleme und Lösungswege |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum CH |
Dr. Wolfgang Schmitz
Melanine – Pigmente mit vielen Facetten in der Natur:
Ein Ideenpool für den interdisziplinären Chemie- bzw. MINT-Unterricht |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum E3 |
Klaus Koch
Was bringt der neue Arduino UNO R4 für die Schule? |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum E1 |
Lutz Breidert
Wozu braucht man heutzutage noch Geometrie?
Einblicke zur didaktischen Konzeption der Neubearbeitung von Elemente der Mathematik |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum E2 |
Ariane Simon
"Die Aufgabe löst für mich KI." - Das Ende der Aufgaben im Mathematikunterricht? |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum PHÜ |
Annika Brieber
Mehr als Wetter -
Sonderausstellung des Deutschen Wetterdiensts im Klimahaus Bremerhaven |
40/40 |
14:00 - 14:45 Raum PH |
Dr. Hans-Otto Carmesin
Wir entdecken die Ursache der Dynamik der Quanten: die Raumzeit |
40/40 |
15:00 - 15:45 Raum E2 |
Hans-Jürgen Elschenbroich
Digitalisierung und Digitalität im Mathematik-Unterricht |
40/40 |
15:00 - 15:45 Raum PH |
Dr. Hans-Otto Carmesin
Wir entdecken die Ursache der Nichtlokalität: die Dynamik der Raumzeit |
40/40 |
15:00 - 15:45 Raum PHÜ |
Andreas Rohmann, Prof. Dr. Robert Schwankner
Einsatz radioaktiver Isotope in der Industrie |
40/40 |
16:00 - 16:45 Raum E2 |
Lionel Rühlemann, Yue Wu
Automatisierte Personalisierung und lerndatengetriebener Unterricht: Können interaktive Übungssysteme wirklich individuelle Lernunterstützung anbieten? |
40/40 |
Dienstag, 14. November 2023 |
Vortrag |
Titel |
Plätze frei/gesamt |
09:00 - 09:45 Raum BIO |
Ulf Erdmann
Ökologie der Fotosynthese |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum CH |
Dr. Christa Jansen, Dr. Karen Guckes-Kühl
Gefahrstoffmanagement in der Schule - sicherer Chemieunterricht mit D-GISS |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum PHÜ |
Alexander Johnen, Dr. Annika Rademacher, Michael Schubert
3/4plus Bremerhaven - Energieeinsparung und Klimaschutz an Bremerhavener Schulen |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum E5 |
Isabell Harder
Wissenschaft trifft Schule - Angebote der Universität Bremen für Schüler:innen und Lehrkräfte |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum E1 |
Prof. Dr. Henrik Lipskoch
Hausaufgabenprüfung im Fach Mathematik mit automatisiert variierten Aufgaben |
40/40 |
09:00 - 09:45 Raum PH |
Dr. Merve Seçkin
Eine kurze Reise zum Mars – Hin und zurück in 35 Minuten |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum CH |
Dr. Erhard Irmer
Koordinative Bindung unterrichten |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum E1 |
Felix Arndt
Mehr Zeit und Motivation im Mathematikunterricht durch interaktive Übungen |
40/40 |
10:00 - 10:45 Raum PH |
Ulrich von Kusserow
Sonnenflecken und das Erdklima - Über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum CH |
Jens Riedel
Nanotechnologien im Chemieunterricht der Sekundarstufe II |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum NW2 |
Dr. Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch
Akkurate Simulationen auf der Teilchenebene: Den Chemie- und Biologieunterricht mit Computertechnologie neu belegen |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum E3 |
Mareike Förster, Felix Arndt
Mit materialgestütztem Projektunterricht aktives Lernen fördern |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum E2 |
Martin Zacharias
Was kann ein Schulbuch leisten? |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum E1 |
Hans-Jürgen Elschenbroich
„Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute
Gedanken zu Volker Holes Buch von 1998 |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum PH |
Ulrich von Kusserow
Entstehung des magnetischen Sonnensystems |
40/40 |
11:00 - 11:45 Raum E4 |
Thomas Behrmann
Workshop - Experimente mit dem Raspberry Pi Pico mit MicroPython |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum BIO |
Dr. Jens Schindler
Fotosynthese - komplexe Vorgänge im Stoffwechsel für Schüler verständlich unterrichten |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum CH |
Dr. Sophie Willnow
Das Basiskonzept Energie in Experimenten, auch digital |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum NW1 |
Prof. Dr. Robert Schwankner, Andreas Rohmann
Kunst der Autoradiographie und frühe Entdeckungsgeschichte |
40/40 |
12:00 - 12:45 Raum PH |
Michael Rode
Das HBT-Experiment. Die Vermessung der Sterne verändert unsere Vorstellung vom Licht. |
40/40 |
13:00 - 13:45 Raum PH |
Marcel Dierig
MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls |
40/40 |