VF 02

Nachhaltigkeit adressatengerecht kommunizieren – in Schule, Gesellschaft und Politik
Vortragende/r: Janet Lusmöller
Institution:Universität Osnabrück
Datum:13. November 2023
Zeit:09:00 - 09:45 Uhr
Raum:E5
Plätze:noch 25 Plätze frei

Die Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit ist gesellschaftlich von hoher Relevanz und betrifft Schüler*innen sowie Bürger*innen gleichermaßen. Die steigenden Herausforderungen setzen ein Umdenken bezüglich einer nachhaltigen Nutzung verfügbarer Ressourcen voraus. Von großer Bedeutung sind hierbei auch die politischen Rahmenbedingungen. Nicht selten treten zwischen den beteiligten Gruppen Konflikte auf, wenn Themen aus dem Bereich der SDGs diskutiert werden. Um einen sachlichen Austausch gewährleisten zu können, bedarf es eines vielfältigen Angebots von Wissenschaftskommunikationsformaten, in denen bestehende Wissenslücken oder Problemstellungen aufgearbeitet werden. Durch einen modularen Aufbau der Formate können bei der Implementierung der Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht, Aufklärungsformate für Bürger*innen oder Fachvorträge für Politiker*innen bedarfsgerechte Schwerpunkte gesetzt werden. Ziel ist es, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

In diesem Vortrag werden drei verschiedene Formate zum Thema Nachhaltige Flächennutzung vorgestellt und anhand dieser herausgearbeitet, wie allen beteiligten Zielgruppen ermöglicht werden kann, ihre jeweilige Position im Rahmen von Diskussionen evidenzbasiert zu vertreten. Im ersten Format erarbeiten Schüler*innen in einem Schülerlabor experimentell naturwissenschaftliche Phänomenen. Um auch die heterogene erwachsene Bevölkerung in den wissenschaftlichen Diskurs einzubinden, werden in einem zweiten Projekt im Kontext einer interaktiven Ausstellung fachliche Informationen mit experimentellen Erkenntnissen verknüpft. In einem dritten Format werden fachwissenschaftliche Vorträge für Politiker*innen konzipiert, welche im Rahmen von Sitzungen als kurzer fachlicher Input dienen sollen.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Konzeption sowie erste Ergebnisse der Projekte. Abschließend werden die verschiedenen Formate verglichen und diskutiert.