Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge und Workshops zur Medienbildung
Freitag, 5. März 2021
Zeit Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
14:00 - 14:45 Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Ingolf Sauer
Individuelle Themensammlungen für den Physikunterricht - Neue Funktionalität und Anwendungsbeispiele bei LEIFIphysik
15/100
14:00 - 14:45 Florian Nuxoll
Digital und analog - Hybrides Lernen in der Sek I (Klasse 5-10)
Gefördert durch: Westermann Gruppe
66/100
15:00 - 15:45 Dr. Stefan Richtberg
Real und digital kombiniert - Versuche mit Elektronen in E- und B-Feld
22/100
16:00 - 16:45 Dr. Sebastian Becker, Dr. Alexander Gößling (Bielefeld)
Digital gestütztes Lernen im Physikunterricht mit Smartphone und Tablet PC - Potenziale und empirische Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit
0/100
16:00 - 16:45 Dr. Michael Drabe
Hybride Lehr- und Lernkonzepte
18/100
16:00 - 16:45 Anni Dörfle, Lena Spak
Große Klassen und selbstständiges Lernen – kein Widerspruch mit Scobees
71/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Johannes Huwer, Prof. Dr. Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern), Dr. Christoph Vogelsang (Universität Paderborn)
LEHRE:digital – Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz
0/100
18:00 - 18:45 Ann-Kathrin Krebs, Jörg Ostertag
Teaching MINT^D - Diversitätsorientierte Lehre in Physik und Technik - Anwendungsorientierte Unterrichtsbeispiele mit Micro:Bit und SenseBox
37/40
18:00 - 18:45 Holger Müller-Hillebrand
Es geht nicht (nur) um Strom,Tablets und Apps. Es geht um Unterrichtswandel. - Wenn wir die Digitalisierung ernst nehmen, müssen wir auch unseren Unterricht grundlegend ändern.
0/40
18:00 - 18:45 Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Prof. Dr. Thomas Irion
MuxBooks in der Grundschule. Multimediale Geschichten mit digitalen Medien erzählen - Ansätze zur Klärung von Alltagsphänomenen
40/50