Vorträge
|
Dienstag, 26. September 2023 |
Vortrag |
Titel |
09:00 - 10:00 Raum H 001 |
Alexander Brämer
Hefe, Hunde und Descartes – Das Bildungskonzept BNE als Leitperspektive für eine zukunftsorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung |
10:15 - 11:00 Raum 2.029 |
Dr. Katharina Düsing
Wissensvernetzung im Biologieunterricht - Analyse von Schulbuchaufgaben zum Kohlenstoffkreislauf |
10:15 - 11:00 Raum 2.009 |
Prof. Dr. Ingo Eilks
Neuere Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsdebatte und ihre Auswirkungen auf den Chemieunterricht |
10:15 - 11:00 Raum 3.013 |
Andree Georg
Die Herausforderung der Energieversorgung – heute, gestern, und morgen? |
10:15 - 11:00 Raum 1.005 |
Daniela Pfeil
Mit dem Fach 'Nachhaltigkeit' gemeinsam aktiv werden: das Potenzial einer Schule nutzen durch überfachliche Verknüpfungen und die aktive Zusammenarbeit mit Akteuren innerhalb und außerhalb des Schullebens |
10:15 - 11:00 Raum 3.012 |
Dr. Alexander Pusch
Microcontroller im NaWi-Unterricht. Einstieg, Schwierigkeiten und viele Unterrichtsideen |
10:15 - 11:00 Raum 2.010 |
Dr. Petra Wolthaus, Julia Volkmer, Prof. Dr. Martin Gröger
Mit Design Thinking kreative Ideen zu komplexen gesellschaftlichen Problemen entwickeln – Nachhaltigkeit in den MINT-Unterricht integrieren Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
10:15 - 11:00 Raum 2.008 |
Antonius Warmeling
BNE im Mathematikunterricht |
10:15 - 11:00 Raum 3.008 |
Dr. Henrik Bernshausen
Simulation des Treibstoffverbrauchs von Autos mit dynamischen Modellbildungssystemen |
14:00 - 14:45 Raum 2.029 |
Dr. Till Schmäing
Die Mystery-Methode im Biologieunterricht – unterrichtspraktisch und empirisch forschend |
14:00 - 14:45 Raum 2.009 |
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, E. Kiesling, J. Venzlaff
Wege aus der Klimakrise- ein Schülerlaborangebot zur Förderung von BNE |
14:00 - 14:45 Raum 2.010 |
Mohamed Al Haddaue
Cornelsen Diagnose und Fördern – Lernmaterialien mit interaktiven Übungen und Erklärvideos Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
15:00 - 15:45 Raum 2.029 |
Joachim Becker
Von der Genschere CRISPR/Cas9 über Base-Editing zur zielgerichteten Krebstherapie – kontextorientierte Anwendung molekulargenetischer Kenntnisse in der Sekundarstufe II |
15:00 - 15:45 Raum 2.010 |
Dr. Matthias Nolte
Bewertungskompetenz - ein zeitgemäßes Bildungsziel (auch) in der Biologie |
15:00 - 15:45 Raum 2.009 |
Prof. Dr. Sabine Fechner, Dr. Dietlinde Stroop
Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht |
15:00 - 15:45 Raum 3.013 |
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Zeig doch mal! – Visualisieren und Zeichnen für ein nachhaltiges Lernen im (naturwissenschaftlichen) Unterricht |
15:00 - 15:45 Raum 2.008 |
Dr. Katrin Vorhölter
Modellieren als konstruktiver Ansatz zur Implementation von BNE Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
15:00 - 15:45 Raum 3.008 |
Prof. Dr. Oliver Schwarz
Moon Bounce – Eine Reise zum Mond und zurück Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
15:00 - 15:45 Raum 3.012 |
Prof. Dr. Tobias Haertel, Silke Frye
Maker-Education |