Herbsttagung 2024 des MNU-Landesverbandes Westfalen

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.

Vorträge und Workshops
Dienstag, 24. September 2024
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
10:30 ‑ 11:15
3.012
VB 03
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Dr. Alexander Pusch
Vortrag: Biotechnologie im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel eines Low-Cost-Bioreaktors
10:30 ‑ 11:15
2.029
VB 04
Vanessa Meyer
Vortrag: Ein Update für die sexuelle Bildung - fächerübergreifend unterrichten mit KNOWBODY
10:30 ‑ 11:15
3.008
VC 02
Benjamin Pölloth
Vortrag: Unfassbar (wichtig)? – Die Rolle des Basiskonzepts Energie in der Chemie und im Konzeptverständnis von Schüler:innen
10:30 ‑ 11:15
3.013
VI 02
Daniel Garmann, Herr Dr. Oliver Heidbüchel, Burgau-Gymnasium Düren
Vortrag: Neuronale Netze in der Oberstufe
10:30 ‑ 11:15
2.008
VM 07
Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski
Vortrag: Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer
10:30 ‑ 11:15
2.009
VN 02
Lars Gundrum
Vortrag: Digitaler Unterricht – der Schlüssel zu einer digitalen Welt!
10:30 ‑ 11:15
1.005
VP 04
Jens Noritzsch
Vortrag: Physik beim Tischtennis mit phyphox und ML
10:30 ‑ 11:15
2.010
WM 05
Tim Wüst, Björn Brey
Workshop: Digitalität im Fachunterricht Mathematik - Flipped Classroom
0/20
11:45 ‑ 12:30
3.012
VB 05
Elsbeth Westendorf-Bröring, Michael Walory
Vortrag: Die Landingpage – eine digitale Unterstützung des Biologieunterrichts in SEK 2
11:45 ‑ 12:30
3.008
VC 04
Leon Richter, Fabienne Weisenburger, Jun.-Prof. Dr. Johann-Nikolaus Seibert
Vortrag: Digitale Concept Cartoons und Teilchenanimationen als Unterrichtsimpulse zur Thematisierung von Fehlvorstellungen im Chemieunterricht der Sekundarstufe II
11:45 ‑ 12:30
2.009
VP 02
Dr. Henrik Bernshausen, Dr. Simon F. Kraus
Vortrag: Fiktionale Antriebssysteme physikalisch betrachtet
11:45 ‑ 12:45
1.005
WF 01
Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Visualisieren leicht gemacht mit der Sketchnotes-Methode
6/20
11:45 ‑ 12:45
2.029
WF 04
Tim Bauermeister
Workshop: Mehr als nur Spielerei: Computerspiele und spielähnliche Anwendungen im Unterricht
0/20
11:45 ‑ 12:45
3.013
WI 01
Tabea Langen, NN
Workshop: „Automaten und künstliche Intelligenz“ in Klasse 5 & 6 – Wie soll das mit so jungen Kindern gehen?
9/15
11:45 ‑ 12:45
2.010
WM 02
Dr. Lukas Donner, Prof. Sebastian Bauer
Workshop: Epidemien modellieren – das SIR-Modell und darüber hinaus
5/20
11:45 ‑ 12:45
2.008
WM 04
Sofia Bielinski, Malina Abraham
Workshop: Die digitale verstehensorientierte Lernumgebung "divomath" - ein Einführungsworkshop
2/20
13:30 ‑ 14:15
2.029
VB 01
Justin Timm
Vortrag: Die Lern-App pedana – ein digitales Tool zur Übung der Stammbaumanalyse
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
13:30 ‑ 14:15
3.008
VC 01
Dr. Michele Brott
Vortrag: Einsatz von ChatGPT in der Planung von Chemieunterricht
13:30 ‑ 14:15
3.013
VF 07
Dr. Barbara Messing
Vortrag: Chancen und Risiken sprachverarbeitender KI
13:30 ‑ 14:30
1.005
WF 02
Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Schöne Unterrichtsmaterialien gestalten mit CANVA
2/20
13:30 ‑ 14:30
3.012
WF 05
Klaus Trimborn
Workshop: Time2Escape - Schlüssel zum Lernerfolg: Schüler/-innen bauen ihre Bildungswelten
7/20
13:30 ‑ 14:30
2.009
WF 06
Dr. Rainer Wackermann, Moritz Mieg
Workshop: Kritisches Denken im Bereich Klimawandel
5/20
13:30 ‑ 14:30
2.008
WM 06
Reinhard Schmidt
Workshop: Vier gewinnt 3D digital und analog - Von der Koordinatenform in die analytische Geometrie
0/20
13:30 ‑ 14:30
2.010
WN 01
Dr. Diana Zeller
Workshop: Vom Rezipieren zum Interagieren - Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
13/25
15:00 ‑ 15:45
3.008
VC 03
Dr. Sabine Streller
Vortrag: Saure Tagebauseen in Deutschland – ein umweltpolitischer Kontext für den Chemieunterricht
15:00 ‑ 15:45
3.013
VP 01
Dr. Patrick Grabitz
Vortrag: Digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht und im praktischen Abitur
15:00 ‑ 16:00
2.029
WB 02
Dr. Marit Kastaun
Workshop: Von Bing Image bis ChatGPT- Einsatzmöglichkeiten von KI entlang des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges
0/20
15:00 ‑ 16:00
3.012
WF 03
Stefan Schramm
Workshop: "Einsatz generativer KI in Schule und Unterricht - Stand der Entwicklung, Anwendungsideen und Rechtsaspekte"
16/40
15:00 ‑ 16:00
2.008
WM 01
Paul Tyrichter
Workshop: Diagnose und Förderung mit SMART – Ein digitales Tool zur verstehensorientierten Diagnose und individuellen Förderung
13/30
15:00 ‑ 16:00
2.010
WM 03
Thomas Dreher, Andreas Thoma
Workshop: Gelingender Mathematikunterricht – Differenziertes und autonomes Lernen mithilfe einer neu entwickelten Mathe-Lernplattform speziell für NRW
17/25
15:00 ‑ 16:00
2.009
WP 03
Nils Haverkamp, Dr. Alexander Pusch, Prof. Stefan Heusler
Workshop: Quantenkryptografie zum Anfassen - Ein Low-Cost Analogieexperiment zum BB84 Protokoll
6/20