Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Vorträge und Workshops | |||
Dienstag, 28. September 2021 | |||
Vortrag/Workshop | Titel | Plätze frei/gesamt |
|
---|---|---|---|
15:30 - 16:15 Raum |
Wolfgang Ruppert
Vortrag: (Cornelsen) Zoonosen – Die Ökologie von Infektionskrankheiten Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
||
15:30 - 16:15 Raum |
Prof. Dr. Maik Walpuski, Dr. Melanie Beese, Dennis Kirstein
Vortrag: Verständnis fördern, Sprache in den Blick nehmen - Bausteine des sprachsensiblen Chemieunterrichts |
47/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Thomas Schulte
Vortrag: Der Raspberry PI im Informatik- und Technikunterricht der Sekundarstufe I |
89/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Nadine da Costa Silva
Vortrag: Das Spiel Wettlauf – Einblicke in eine Lernumgebung zur Einführung in den Wahrscheinlichkeitsbegriff in heterogenen Lerngruppen |
81/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Jolanta Jacobi, Maike Zinterl
Vortrag: (Cornelsen) Interaktive Übungen für Mathematik: Digital lernen – in der Schule und zu Hause |
94/100 | |
16:00 - 16:45 Raum |
Sven Bomers
Vortrag: (Klett) Lehrwerkspräsentation "Starke Seiten" Informatik |
93/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Jan Schulz
Vortrag: Eigenbau-Messelektronik im Physikunterricht |
72/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Michael Hänsel
Workshop: Der Smartphone-/Tablet-Einsatz im Biologie-bzw. NaWi-Unterricht |
66/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Dr. Michael Kallweit, Jonas Lache
Workshop: Digitale Mathematikaufgaben mit automatischer Auswertung erstellen |
78/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Timo Waskow, Manfred Lang
Vortrag: Digitale Chemiestunden - Ein Vorschlag für das Erstellen und Einsetzen von problemorientierten digitalen Chemiestunden mit interaktivem Charakter |
55/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Volker Quade, LRSD Thomas Daub, Bez.Reg. Arnsberg
Vortrag: Informatik in der Sekundarstufe I – Klassen 5 und 6 |
80/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Gerhard Stolz
Vortrag: (Texas Instruments) TI-Nspire™ CX CAS vs Grafischer Taschenrechner: Was kann ein CAS Rechner, was ein grafischer Taschenrechner nicht kann ? |
91/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Sven Theis, Dr. Rainer Wackermann, Florian Spickermann
Workshop: Lernaufgaben im gut strukturierten Physikunterricht |
77/100 | |
Donnerstag, 30. September 2021 | |||
Vortrag/Workshop | Titel | Plätze frei/gesamt |
|
15:30 - 16:15 Raum |
Prof. Dr. Eva Eisenbarth
Vortrag: Mikroplastik – Folgen für Mensch und Umwelt |
63/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Manuel Garcia Mateos
Vortrag: Textverständnis und Lesekompetenz im Mathematikunterricht – Textsortenwissen, Lesestrategien und Wortschatz |
77/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Rosalie Heinen
Vortrag: (Westermann) Fachsprache fördern im Nawi-Unterricht |
83/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Tatjana Fischer
Workshop: Akustik mit iPads und mit phyphox (6 – 8 KL.) |
88/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Dr. Benedikt Heuckmann, Frauke Janssen, Pia-Maria Zwingmann
Vortrag: Grundlagen des Themas „Impfungen“ mit Genially interaktiv erarbeiten |
82/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Vortrag: „Unter Spannung wird das Zink reduziert“ - Materialien zur Förderung der Fachsprache am Beispiel der Elektrolyse von Zinkiodid |
61/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Markus Kneblewski
Vortrag: (C.C. Buchner) Kindgerechte Informatik – die Jüngsten dürfen als erstes Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
||
16:45 - 17:30 Raum |
Dr. Luise Fehlinger, Dr. Falk Ebert, Alexander Unger
Vortrag: Thales und Co – vom Beweis zum Satz |
85/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Dr. Karsten Damerau
Vortrag: Das Bergische Lehr-Lernlabor Biologie (BeLL Bio) |
85/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Tobias Wildermann
Vortrag: (Klett) Lehrwerkspräsentation Elemente Chemie |
87/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Holger Wuschke
Vortrag: Sprachbildender Unterricht am Beispiel von Termen |
61/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Dr. Anita Stender
Workshop: Chancen von Graasp als digitale Lernplattform fürs forschend-entdeckende Lernen |
90/100 | |
Montag, 4. Oktober 2021 | |||
Vortrag/Workshop | Titel | Plätze frei/gesamt |
|
15:30 - 16:15 Raum |
Christian Karus
Vortrag: (C.C. Buchner) Digital motivieren – Praxisorientierte Beispiele für den Chemieunterricht |
77/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Prof. Dr. Susanne Prediger
Vortrag: Sprachbildung im Mathematikunterricht – warum, für wen, wie und was? |
68/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Visualisierungen im Physikunterricht |
84/100 | |
15:30 - 16:15 Raum |
Mats Vernholz, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen
Workshop: Erstellen von eigenen Augmented Reality – Anwendungen mit dem Tool „Co-Spaces“ im Unterricht |
84/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Dr. Jutta Lumer
Vortrag: Zum Umgang mit Text-Bild-Kombinationen aus Schulbüchern |
90/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Tobias Kemper
Vortrag: (Westermann) Umgang mit maschinellen Lernformen im Informatikunterricht mit "Praxis Informatik“ |
96/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Prof. Dr. Markus Hohenwarter, Julia Wolfinger
Vortrag: Kollaboratives Lernen mit GeoGebra Classroom & Notizen |
70/100 | |
16:45 - 17:30 Raum |
Dr. Simon Kraus, Carolin Meier
Vortrag: Astronomie im neuen Lehrplan für Physik - Didaktische Grundfragen und Anregungen für den Unterricht |
65/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Christina Nadolsky, Claudia Lindner
Workshop: Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt |
83/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Dr. Ines Goldhausen
Vortrag: Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht |
82/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Jan Dobrindt
Vortrag: (Texas Instruments) Einführung in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für iPad® |
88/100 | |
18:00 - 18:45 Raum |
Prof. Dr. Heiko Krabbe
Workshop: Erklärungen im Physikunterricht |
87/100 | |
Mittwoch, 6. Oktober 2021 | |||
Vortrag/Workshop | Titel | Plätze frei/gesamt |
|
16:00 - 17:15 Raum |
Prof. Dr. Josef Leisen
Vortrag: Abschlussvortrag: Sprache im sprachsensiblen MINT-Unterricht |
69/200 |