67. Bremerhavener MNU-Tagung am 15., 16., 17., 18., November 2021

Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.






Vorträge
Montag, 15. November 2021
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Chemie
Dr. Hanne Rautenstrauch, Klaus Ruppersberg, Anne Rebenstorff, Dr. Steffen Gudenschwager
Die ‚neue‘ Molischprobe: Ein modifizierter Kohlenhydratnachweis für den Schulunterricht unter besonderer Beachtung von Sicherheitsaspekten
85/100
15:00 - 15:45
Raum Biologie (Chemie)
Dr. Moritz Krause, Frau Rebecca Tscheslog (Chemiedidaktik - Universität Bremen)
Potenziale ausschöpfen: Konkrete Vorschläge zur Nutzung des iPads im naturwissenschaftlichen Unterricht
17/100
15:00 - 15:45
Raum Informatik
Sengül Bosca
Interaktives & traditionelles Lernmaterial - Worksheet Crafter
80/100
15:00 - 15:45
Raum Mathematik
Tanja Wassermair, Prof. Dr. Markus Hohenwarter, Johannes Kepler Universität Linz
Kollaboratives Lernen mit GeoGebra Classroom & Notizen
51/100
15:00 - 15:45
Raum Physik
Klaus Gerd Bruns
"Fragwürdiges" im Unterricht
71/100
15:00 - 15:45
Raum Sachkunde
Katja Bach, Nils Springob
Eins, zwei, BOB3! Ein kleiner Roboter in der Grundschule
96/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie
David Meyer, Prof. Dr. Verena Pietzner
Das Chemieschulbuch – Sprachsensibles Lesen im Chemieunterricht
75/100
16:00 - 16:45
Raum Informatik
Uwe Biesel
Einstieg in die Welt des Coding mit dem eXperiBot von Cornelsen Experimenta
90/100
16:00 - 16:45
Raum Mathematik
Julia Malambré, Dietmar Wagener
Digital unterrichten in Mathematik: Einmal schnell zur ISS und dann absichern - wie geht das?"
75/100
16:00 - 16:45
Raum Physik
Dr. Hans-Otto Carmesin
Die Entstehung der Materie
50/100
16:00 - 16:45
Raum Sachkunde
Dr. Wolfgang Schmitz, Miriam Scheuble
Chemie und Biologie von Oktopoden, den Chamäleons und Weisen der Meere – Ein Ideenpool an Unterrichtsbausteinen für den MINT-orientierten Sachunterricht der Primarstufe
85/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie
Tom Kempke
Inklusiver Chemieunterricht in der Sekundarstufe I - Konzept, Experimente und Materialien zur „Einführung der chemischen Reaktion“
59/100
17:00 - 17:45
Raum Informatik
Thomas Schwichtenberg
Worksheet Crafter und Worksheet Go! – App geht's
80/100
17:00 - 17:45
Raum Mathematik
Ariane Simon
Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen
36/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Dr. Hans-Otto Carmesin
Atome: Entdeckung einer großartigen Eigendynamik
68/100
18:15 - 19:00
Raum Technik
Andrea Kück
Additive Fertigung – praktische Unterrichtsbeispiele
91/100
Dienstag, 16. November 2021
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Keynote-Vortrag
Maik Riecken
Digitalisierung und Gesellschaft - von der Kapitalismushölle und neuen Perspektiven
70/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie
Dr. Dominique Rosenberg, Prof. em. Dr. Walter Jansen
Elektrischer Strom aus Abfall – die Lignin- und Huminsäure-Akkumulatoren
62/100
16:00 - 16:45
Raum Informatik
Katja Bach, Nils Springob
BOB3 – Ein kleiner Roboter zum Einstieg in Informatik und Programmieren lernen
91/100
16:00 - 16:45
Raum Mathematik
Hartmut Müller-Sommer
Der Inkreis lädt zu Experimenten ein
83/100
16:00 - 16:45
Raum NW-Wettbewerbe
Dr. Silke Wrieden-Buerfeind, Jungforscher und Jungforscherinnen
Die logische Konsequenz von selbstständigem, naturwissenschaftlichem Lernen ist Jugend forscht!
83/100
16:00 - 16:45
Raum Biologie (Alfred Wegener Ins.)
Dr. Laurie Hofmann
Nachhaltige Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel
85/100
16:00 - 16:45
Raum Physik
Stefan Burzin
Der Kontext Astronomie als ein roter Faden im Physikunterricht
74/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie (Alfred Wegener Ins.)
Corina Peter, Dr. Bernadette Pogoda
Austernriffe der Nordsee als Hotspots der Biodiverstät - Einführung in die bereits im Projekt PROCEED entwickelten Unterrichtsmaterialien
85/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie
Dr. Nelson Rajendran
Chemie-Burger
52/100
17:00 - 17:45
Raum Mathematik
Dr. Wolfgang Riemer, -
Statistik auf Distanz- ein Experimentalvortrag
76/100
17:00 - 17:45
Raum NW-Wettbewerbe
Patricia Scholz
Naturwissenschaftsolympiaden – Begeisterung wecken, Begabung fördern!
81/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Christine Hermanns-Reinsch, Dr. Patrick Grabitz
Die Klingel und der Generator – Elektromagnetismus und Induktion im Schülerversuch
74/100
18:15 - 19:00
Raum Technik
Andrea Kück
Einbindung des Themas Robotik in den Unterricht
83/100
Mittwoch, 17. November 2021
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Biologie (Thünen Institut)
Dr. Jörn Peter Scharsack
Welche Effekte haben rostende Munitionsaltlasten in den Meeren auf Fische?
90/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie
Martin Schwab, Wolfgang Proske
Kreative Reagenzien
59/100
15:00 - 15:45
Raum Außerschulische Lernorte
Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki, Christina Kowalczyk
Das KlimaBildungsZentrum - Fortbildungen für Lehrkräfte zur Klimakrise
93/100
15:00 - 15:45
Raum Mathematik
Maike Zinterl
Interaktive Übungen Mathematik
60/100
15:00 - 15:45
Raum Physik
Ronald Hübner
Intelligente Stromnetze / Elektromobilität für den Physikunterricht
77/100
16:00 - 16:45
Raum Außerschulische Lernorte
Dr. Antje Mewes
Moderner Erlebnisort Zooschule – real und digital
80/100
16:00 - 16:45
Raum Biologie (Thünen Institut)
Prof. Dr. Ulfert Focken
Aquakultur und Welternährung
80/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie
Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels, Dr. Sophie Willnow
Mit Maß und Mitte – die Titration im Schülerversuch
69/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie (Thünen Institut)
Dr. Klaus Wysujack
Untersuchungen der marinen Wanderungen von Aalen mit Satellitentransmittern
87/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie
Klaus Ruppersberg
Welche Kohlenhydrat-Nachweise werden gelehrt - welche sollten gelehrt werden?
58/100
17:00 - 17:45
Raum Außerschulische Lernorte
Dr. Hanne Ballhausen
BMBF-Cluster meerMINT: Freizeitangebote für Jugendliche in Bremen und umzu
96/100
17:00 - 17:45
Raum Mathematik
Dr. Christian Eurich, Dr. Thomas Nawrath
Der neue Bildungsplan Mathematik für die GyO
71/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Marius Galuschka
„MakerSpace - Ein Lernerlebnisraum für MINT, Maker und Coding“
88/100
Donnerstag, 18. November 2021
Vortrag Titel Plätze
frei/gesamt
15:00 - 15:45
Raum Biologie
Maria Beier
Moderne Impfstoffentwicklung in Zeiten von Covid19
80/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie 2
Dr. Nadja Belova, Chantal Lathwesen
Spielerisch Lernen im Chemieunterricht mit Educational Escape Rooms
47/100
15:00 - 15:45
Raum Chemie 1
Dr. Wolfgang Schmitz
Mit „Chemie“ zur Restaurierung saurer und eutropher Seen – MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit: Modellexperimente zur Umweltbildung
89/100
15:00 - 15:45
Raum Naturwissenschaften 2
Petra Wlotzka
Experimentieren - auch im Distanzunterricht!
72/100
15:00 - 15:45
Raum Naturwissenschaften 1
Tanja Rühl
Kunststoffe - moderne Werkstoffe für nachhaltige Lösungen
85/100
15:00 - 15:45
Raum Physik
Dr. Martin Apolin
Mut zur Ungenauigkeit! Fermi-Rechnungen als wichtiger Bestandteil des Physikunterrichts
80/100
16:00 - 16:45
Raum Biologie
Ronald Hübner
BIOEnergie – BIOMasse Aufbau und Energetische Reduktion – Projektunterricht
94/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie 2
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg
iPad-Einsatz im Chemieunterricht - einfaches Lehr- und Lernmittel mit dem Teachers Helper
72/100
16:00 - 16:45
Raum Chemie 1
Jens Riedel
Die Ozeanversauerung – warum ist ein CO2-Anstieg eine Gefahr für Korallenriffe?
78/100
16:00 - 16:45
Raum Naturwissenschaften 1
Ronny Helfensteller, Juliana Zeidler
Mysterys im Chemieunterricht - Mehr als nur Rätsel lösen!
46/100
16:00 - 16:45
Raum Naturwissenschaften 2
Bernd Fiedler
Commons für die Schule: Wie das ZDF liefert
91/100
16:00 - 16:45
Raum Physik
Klaus Koch
Doppler-Effekt bei Schneckentempo und andere Audio-/akustische Projekte mit ARDUINO
82/100
17:00 - 17:45
Raum Biologie
Dr. Sophie Willnow
Der große und der kleine Pinguin – Ökologie im Schülerversuch
76/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie 2
Svenja Pansegrau, Prof. Dr. Maike Busker
Gesunder Dampf oder Gesundheitsdämpfer? - Experimente zum Vergleich verschiedener Rauch- und Dampfsysteme im Chemieunterricht
79/100
17:00 - 17:45
Raum Chemie 1
Dr. Holger Fleischer
Elemente und elementare Stoffe - Ein Vorschlag zur Definition des Element-Begriffs auf der Stoffebene
71/100
17:00 - 17:45
Raum Naturwissenschaften 1
Andrea Mohrenweiser, Uwe Biesel
Vom „Oh“ zum „Ah“ – Comic trifft Nawi (Staunen, Forschen, Begreifen)
75/100
17:00 - 17:45
Raum Physik
Melina Doil, Prof. Dr. Verena Pietzner
Der historisch-genetische Ansatz im online Unterricht - Eine Untersuchung zur Kompetenzerweiterung in einer 9. Gemeinschaftsschulklasse am Beispiel der "Camera Obscura"
88/100
20:00 - 21:00
Raum Festvortrag
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
Festvortrag - digitaler "Klön- und Rollmopsabend": Change Now! Schiffe verändern die Welt
219/250