Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| SF_08 |  | 09:00 - 09:45 | Petra Fröhlich |
Begrüßung und Tagungseröffnung | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| VM_12 |  | 10:00 - 10:45 | Prof. Dr. Timo Leuders |
Digitale Verstehensunterstützung im Mathematikunterricht | | M |
| VB_03 |  | 11:15 - 12:00 | Johanna Reinhard |
Lichtverschmutzung und Insektenschutz im Unterricht | Grundschule, SI, SII | Bio, FÜ |
| VB_11 |  | 11:15 - 12:00 | Nicole Pröbster |
"Ohne Asseln keine Milch?!" - Beobachtungen an lebenden Asseln im Biologieunterricht der Unterstufe
Frau Pröbster ist Preiträgerin des "Wettbewerbs für innovative Unterrichtsideen" (MNU/Klett-Verlag 2022) | SI | Bio |
| VC_03 |  | 11:15 - 12:00 | Prof. Dr. Amitabh Banerji Maxim Lüttich |
Gedruckte Elektronik: Die Hand-gedruckte, flexible Zink-Braunstein-Batterie - Zukunftstechnologie im Unterricht
Teilnehmer*innen, die an Präsenzveranstaltungen im Natlab teilnehmen, haben die Möglichkeit, auch dort vor Ort diesen Vortrag anzuhören. Alle anderen können an diesem Vortrag ganz regulär teilnehmen. | SI | Ph, Ch, Tec |
| VM_06 |  | 11:15 - 12:00 | Dr. Luise Fehlinger Benjamin Husheer, Stiftung Planetarium Berlin |
Begleitende Unterrichtsmaterialien zum Besuch im Planetarium – eine Kooperation mit der Mathematik-Didaktik der HUB | SI | M, Ast, FÜ |
| VP_01 |  | 11:15 - 12:00 | Dr. Gerold Kiesslich |
Ein jahrgangsübergreifendes MINT-Projekt: Satellitenkontakt zur Antarktis-Forschungsstation | SI, SII | Ph, Tec, FÜ |
| VS_03 |  | 11:15 - 12:00 | Andrea Mohrenweiser Uwe Biesel |
Die Reise geht weiter: Experimentieren mit Elektrizität leicht gemacht – wie Geschichten erzählen dabei hilft | Grundschule | Sa |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VB_05 |  | 13:00 - 13:45 | Birgit Weidemann |
Außerschulischer Lernort Tierpark | Grundschule, SI, SII | Bio, Sa, Nawi, FÜ |
| VB_09 |  | 13:00 - 13:45 | Ulrike Graf |
Experimente für Zuhause | SII | Ch, Bio |
| VC_05 |  | 13:00 - 13:45 | Dr. Wolfgang Schmitz |
Melanine – Pigmente mit vielen Facetten in der Natur:
Ein Ideenpool für den interdisziplinären Chemie- bzw. MINT-Unterricht | SI, SII | Ch, Bio |
| VN_07 |  | 13:00 - 13:45 | Lars Gundrum |
Smarter digitaler Unterricht mit PHYWE | SI, SII | Ph, Ch, Bio, FÜ |
| VM_07 |  | 13:00 - 13:45 | Dr. Luise Fehlinger Christian Hildebrandt |
Interessante Fragen bei Hypothesentests und wie man ihnen begegnen kann | SII | M |
| VP_04 |  | 13:00 - 13:45 | Prof. Dr. Martin Hopf |
Bewertungskompetenz im Physikunterricht | SI, SII | Ph, FÜ |
| VN_06 |  | 16:15 - 17:00 | Prof. Dr. Oliver Daumke |
Strukturbiologie von Proteinen zur Erforschung neurobiologischer Prozesse | SII | Ch, Bio |
| VM_04 |  | 16:15 - 17:00 | Prof. Dr. Wilfried Herget |
Wie viel Phantasie passt in einen Heißluftballon? | SI, SII | M, FÜ |
| VN_01 |  | 16:15 - 17:00 | Lara Tilsner |
Erstellung individueller Arbeitspläne mithilfe der neuen Lehrwerke Blickpunkt und Erlebnis Naturwissenschaften | Grundschule | Nawi |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VB_15 |  | 09:00 - 09:45 | Dr. Alexander Büssing Alexander Bergmann, Anna Beniermann |
Soziale Medien und Biologielernen – Fachdidaktische Annäherung an die digitale Lebenswelt von Jugendlichen | SI, SII | Bio, Nawi, FÜ |
| VB_02 |  | 09:00 - 09:45 | Martin Vatter |
Digitale Möglichkeiten mit der neuen Blickpunkt-Reihe (Biologie, Chemie, Physik, Naturwissenschaften) – multimedial und interaktiv | Grundschule, SI | Ph, Ch, Bio, Nawi, FÜ |
| VF_02 |  | 09:00 - 09:45 | Robert Etzdorf |
Einführung in QuizAcademy | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| VM_09 |  | 09:00 - 09:45 | Stephan Kemper |
Lehrern, Lernen und Lernlücken schließen mit bettermarks | Grundschule, SI, SII | M |
| VN_06 |  | 09:00 - 09:45 | Stefan Mümmler |
Spannende und fesselnde Versuche für den Sach- und Nawi-Unterricht | Grundschule, SI | Sa, Nawi |
| VP_03 |  | 09:00 - 09:45 | Prof. Dr. Susanne Heinicke Julia Welberg, Daniel Laumann |
Ein neuer Blick auf Interesse und Physik | SI | Ph, FÜ |
| VB_07 |  | 10:15 - 11:00 | Jenny Großmann Herr Raphael Hoflehner |
eCourse - Unterricht indivduell und digital gestalten
Für die Fächer Biologie, Naturwissenschaften und Physik | SI, SII | Ph, Bio, FÜ |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VB_08 |  | 12:15 - 13:00 | Michael Mentzel |
Der neue RLP der Naturwissenschaften (Sek II) für Berlin-Brandenburg
– ihn kennen, lieben und hassen lernen an ausgewählten Beispielen für das Fach Biologie | SII | Bio |
| VC_04 |  | 12:15 - 13:00 | Prof. Dr. Amitabh Banerji Vivien Meggyes |
Wasserstoff als alternativer Energieträger: Eine Unterrichtsreihe zu Alkanen im Kontext der Energiewende
Teilnehmer*innen, die an Präsenzveranstaltungen im Natlab teilnehmen, haben die Möglichkeit, auch dort vor Ort diesen Vortrag anzuhören. Alle anderen können an diesem Vortrag ganz regulär teilnehmen. | SI, SII | Ph, Ch, Tec |
| VI_01 |  | 12:15 - 13:00 | Uwe Biesel Andrea Mohrenweiser |
Einstieg in die Welt des Coding mit dem eXperiBot von Cornelsen Experimenta | SI | Inf, FÜ |
| VM_01 |  | 12:15 - 13:00 | Prof. Dr. Michael Kleine |
Argumentieren und Begründen - eine spannende Kompetenz von Anfang an | SI | M |
| VB_06 |  | 14:00 - 14:45 | Dr. Annette Krop-Benesch |
Schlaf – das vergessene Gesundheitsthema | SI, SII | Bio |
| VM_02 |  | 14:00 - 14:45 | Maxim Brnic Prof. Dr. Gilbert Greefrath |
Mathematik mit einem digitalen Schulbuch unterrichten | SI, SII | M |
| VB_04 |  | 15:15 - 16:00 | Dr. Anja Konietzny |
Neuronaler Proteintransport & Optobiologie - Moderne Methoden der molekularen Neurobiologie | SI, SII | Bio |
| VM_05 |  | 15:15 - 16:00 | Prof. Dr. Markus Hohenwarter Julia Wolfinger |
Neuerungen bei GeoGebra | SI, SII | M |
| VN_05 |  | 16:30 - 17:15 | Nadine Großmann |
FOP - Wenn aus Muskeln Knochen werden | Grundschule, SI, SII | Ch, Bio, Nawi |
Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WN_02 |  | 13:30 - 15:00 | Dr. Jolanda Hermanns M. Ed. David Keller |
Erstellung von abgestuften Hilfen zu Experimenten in der Grundschule unter Verwendung von digitalen Tools. | Grundschule | Nawi |
| WC_07 |  | 14:00 - 17:00 | Dr. Katharina Kuse Moritz Matthies |
Die rätselhafte Galmeigesellschaft - Breakout im Schülerlabor
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | SI | Ch |
| WP_05 |  | 14:00 - 15:30 | Frank Pozniak |
Der Einsatz von Low-Budget-Frequenzgeneratoren in Schülerexperimenten
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | SI, SII | Ph |
| WB_12 |  | 14:15 - 15:45 | Nina Lewin Joana Ziomkowska |
Impfpflicht gegen Masern – Die Förderung der Bewertungskompetenz im Biologieunterricht | SI | Bio |
| WC_02 |  | 14:15 - 15:45 | Dr. Bernhard Sieve |
Messen, Dokumentieren und Modellieren – Chemie lernen und verstehen mit digitalen Medien
Für diesen Workshop werden den Teilnehmer*innen vorab Materialien postalisch zugestellt. Mit der Buchung dieser Veranstaltung willigen Sie ein, dass wir zu diesem Zweck Ihre Anschriftdaten an den Referenten der Universität Hannover weiterleiten. Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung auf die Angabe einer zustellfähigen Anschrift. Damit die Materialien rechtzeitig zugestellt werden können, sollten Sie sich spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungsbeginn angemeldet haben. | SI, SII | Ch |
| WF_04 |  | 14:15 - 15:45 | Caroline Servais |
Lernreisen zu Nachhaltigkeit & digitalen Tools im Unterricht anwenden | Grundschule, SI | Nawi, FÜ |
| WN_07 |  | 14:15 - 15:45 | Stefan Schwarz |
Edubreakout - Der Escaperoom für jeden Klassenraum | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| WM_03 |  | 14:15 - 15:45 | Martina Liebchen |
Fit für Abschlussprüfungen durch Sichern von Basiswissen und Modellierungsaufgaben im Kontext der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler | SI | M |
| WP_02 |  | 14:15 - 15:45 | Prof. Dr. Susanne Heinicke Julia Welberg, Peter Westhoff |
Kreative Methoden für Lerndokumentationen im naturwissenschaftlichen Unterricht | Grundschule, SI | Ph, Nawi |
| WN_08 |  | 15:30 - 17:00 | Katja Lange |
Experimentieren in Willkommensklassen zu den Themen „Wetter“, „Pflanzen“ und „Sinne“ | Grundschule, SI | Nawi |
Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WC_06 |  | 09:00 - 11:00 | Dr. Uwe Lüttgens |
Mysterys für den Chemieunterricht
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | SI, SII | Ch, FÜ |
| WC_01 |  | 10:15 - 11:45 | Dr. Peter Seym-Born |
ICH BIN GELADEN: Ionen oder Molekül - Experimente analog durchführen und digital beobachten! | SI | Ch |
| WF_03 |  | 10:15 - 11:45 | Robert Etzdorf |
Live-Quiz mit QuizAcademy | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| WI_02 |  | 10:15 - 11:45 | Alexander Schindler Sabine Herzog |
KI im Unterricht programmieren | SI, SII | Inf, FÜ |
| WM_11 |  | 10:15 - 11:45 | Christian Weber |
Energieeffiziente Kühlschränke – Lineare Funktionen im Kontext | SI | M |
| WC_07 |  | 10:15 - 11:45 | Dr. Babette Freiheit Juliana Zeidler |
Luft begreifen
Für diesen Workshop werden den Teilnehmer*innen vorab Materialien postalisch zugestellt. Mit der Buchung dieser Veranstaltung willigen Sie ein, dass wir zu diesem Zweck Ihre Anschriftdaten an die Referentin der Universität Rostock weiterleiten. Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung auf die Angabe einer zustellfähigen Anschrift. Damit die Materialien rechtzeitig zugestellt werden können, sollten Sie sich spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungsbeginn angemeldet haben. | Grundschule | Sa, Nawi |
| WP_06 |  | 10:15 - 11:45 | Jörg Fandrich |
Klug gefragt ist halb gewonnen – Schüleraktivierung durch kluges Fragen | Grundschule, SI, SII | Ph, FÜ |
| WB_14 |  | 10:30 - 12:30 | Dr. Alexander Bergmann Dr. Alexander Georg Büssing; Dr. Anna Beniermann |
Soziale Medien und Biologielernen – Potentiale, Grenzen und Ideen für die Unterrichtspraxis
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | SI, SII | Bio, Nawi, FÜ |
Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WN_09 |  | 12:15 - 13:45 | Dr. Anke Renger Olga Theisselmann |
Fragen erlaubt - Spannende Zugänge zum Thema Wasser für den Sach- und Nawi-Unterricht | Grundschule | Nawi |
| WS_01 |  | 12:15 - 13:45 | Alexandra Wille Laura Mohr |
Plastikmüll in den Weltmeeren - mit Live Experiment | Grundschule | Sa, Nawi |
| WB_01 |  | 13:30 - 15:30 | René Mückai Christin Strung, Petra Skiebe-Corrette |
Wie recyceln Synapsen? - Strukturbiologie im Schülerlabor NatLab
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | SII | Ch, Bio |
| WF_01 |  | 14:00 - 15:30 | Petra Eisenbichler |
Weniger Stress, mehr Selbstfürsorge! Impulse und Tipps für einen achtsameren (Berufs-)Alltag | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| WN_10 |  | 14:00 - 17:00 | Dr. Katharina Kuse Linnea Schramm |
Klimawandel verstehen mit NaWi!
Dieser Beitrag wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist das NatLab.
Freie Universität Berlin; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Fabeckstr. 34–36; 14195 Berlin
www.bcp.fu-berlin.de/natlab/index.html
Bitte legitimieren Sie sich vor Ort durch die Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung! | Grundschule, SI | Ch, Nawi |
| WC_08 |  | 14:15 - 15:45 | Kathrin Gütte |
Der neue Rahmenlehrplan Chemie in der gymnasialen Oberstufe | SII | Ch |
| WM_10 |  | 14:15 - 15:45 | Dr. Ursula Krause-Kuper Solveg Schlinske |
Algebra schon in der Grundschule?! | Grundschule | M |
| WN_03 |  | 14:15 - 15:45 | Elke Meyer |
Altersgerechter Umgang mit dem Thema Sexualität in NAWI Klasse 5/6 | Grundschule | Nawi |
| WP_07 |  | 14:15 - 15:45 | Sebastian Lenk Lennart Mühlfeld, Dr. Bruno Hartmann |
Die Kugelbahn | SI, SII | Ph |
| WM_08 |  | 16:15 - 17:45 | Holger Wuschke |
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik | SII | M |
| WN_04 |  | 16:15 - 17:45 | Elke Meyer |
Überwinterung - Wärmeisolation bei Tieren | Grundschule | Nawi |
| WN_07 |  | 16:15 - 17:45 | Stefanie Trense Frau Dr. Christine Ernst |
Stoffeigenschaften - eine Forschungsreise | Grundschule | Nawi |