BInQ-Bio - Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium
Vortragende: Hannah Weck
Institution:Institut für Biologiedidaktik, Universität zu Köln
Datum:10. September 2024
Zeit:13:45 ‑ 15:00 Uhr
Raum:2.111
Plätze:noch 20 Plätze frei
Beitrags-Nr.WB 06

Inklusion und Barrierefreiheit sind seit Jahren ein zentrales Thema in der Lehrkräfteausbildung. Für den inklusiven Biologieunterricht bedeutet dies u.a. eine Verzahnung sonderpädagogischer, inklusiver und biologiedidaktischer Aspekte.
Das Projekt „BInQ-Bio“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, das Thema Inklusion und damit Bildungsgerechtigkeit im Biologiestudium aller Lehrämter flächendeckend(er) zu integrieren. Dafür werden im Rahmen der Förderung des MKW NRW (2023 – 2025) an den Universitäten Bielefeld, Münster und zu Köln interdisziplinär digitalgestützte Open Educational Resources (OER) entwickelt. Diese können flexibel im Sinne eines modularen Baukastensystems genutzt werden und werden in Zusammenarbeit mit u.a. Sonderpädagog*innen, Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen, Studierenden und Lehrkräften adaptiv und barrierefrei aufbereitet (z.B. durch Untertitelung oder Gebärdensprache), wodurch die Diversität der Nutzenden berücksich-tigt wird.
In diesem Workshop wird am Beispiel entwickelter Lerneinheiten und erster Evaluationsergebnisse ein Überblick über das Projekt BInQ-Bio sowie dessen Konzeption gegeben. Dabei wer-den Möglichkeiten aufgezeigt, wie fachspezifische Überlegungen und die Berücksichtigung barriefreierer und inklusionspädagogischer Prinzipien miteinander verzahnt werden können. In Kleingruppen können anschließend die entwickelte digitalen Selbstlerneinheiten erprobt werden. Den Abschluss des Workshops bildet eine Diskussion und Reflexion über die Gestaltung und den praktischen Einsatz der Materialien (digitale Barrierefreiheit, OER, etc.).