Vortragende: | Marlin Penzenstadler |
Institution: | Institut für Biologiedidaktik, Universität zu Köln |
Datum: | 10. September 2024 |
Zeit: | 10:00 ‑ 11:15 Uhr |
Raum: | HS 121 |
Plätze: | nur noch Warteliste |
Beitrags-Nr. | WF 05 |
Wie können Jugendliche befähigt werden, die eigene Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten? Erst im Juni dieses Jahres hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in einer neuen Empfehlung die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor dem Hintergrund dieser Fragestellung hervorgehoben. In Bezug auf BNE in der Unterrichtsentwicklung gibt die KMK dabei eine Reihe von Empfehlungen, die in vielen fachspezifischen Lernmaterialien nur unzureichend aufgegriffen werden.
Mit „UTOPIA - Interdisziplinäres Forschendes Lernen zur Stadt der Zukunft für mehr Nachhaltigkeit“ befindet sich momentan ein Lernangebot für die Sekundarstufe I in der Entwicklung, welches u. a. durch seine interdisziplinäre und heterogenitätssensible Herangehensweise die Empfehlungen der KMK berücksichtigt. Das modulare Lernangebot rund um das lebensweltnahe Thema nachhaltige Stadtgestaltung macht es möglich, BNE flexibel, handlungsorientiert und digital gestützt in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht einzubauen. Der dabei verwendete experimentelle Ansatz des Forschenden Lernens ist nicht nur die Grundlage für das Lernangebot, sondern auch für diesen Workshop.
In diesem Workshop wird mit Teilen des Lernangebots UTOPIA gearbeitet, die einen Schwerpunkt in den Fächern Biologie und Geographie haben. Nach einem kurzen theoretischen Input haben die Teilnehmenden im Workshop die Möglichkeit, selbst einige Aspekte der Lernumgebung auszuprobieren und auf ihren Unterrichtseinsatz hin zu prüfen. Es werden dabei ausschließlich Experimente präsentiert und selbst durchgeführt, die breit zugängliche Materialien verwenden und daher schnell und unkompliziert in den eigenen Unterrichtsalltag integriert werden können. Ziel dieses Workshops ist es also, motivierende Umsetzungsmöglichkeiten von BNE insbesondere in den Fächern Biologie und Geographie aufzuzeigen.