Vortragender: | Prof. Dr. Stefan Müller |
Institution: | Fachbereich 3: Mathematik & Naturwissenschaften AG Didaktik der Chemie |
Datum: | 8. Januar 2025 |
Zeit: | 17:00 ‑ 18:00 Uhr |
Plätze: | noch 878 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VC 01 |
Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen des Unterrichts in den
naturwissenschaftlichen Fächern lernen, Möglichkeiten und Grenzen des
Erkenntnisgewinnungsprozesses sowie der gewonnenen Erkenntnisse zu
reflektieren (z. B. hinsichtlich Reproduzierbarkeit, Falsifizierbarkeit oder
Vorläufigkeit). Eine entsprechende Erkenntnisgewinnungskompetenz stellt mit
Blick auf aktuelle Kontroversen um die Glaubwürdigkeit von Erkenntnissen
(Stichwort: „Fake News“) schließlich eine wichtige Voraussetzung zu einer
aktiven, gesellschaftlichen Partizipation der Lernenden dar.
Aber welche Vorstellungen besitzen Lernende eigentlich über
Naturwissenschaften und wie lässt sich ein adäquates Verständnis
naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Unterricht vermitteln?
Im Vortrag wird zunächst ein kurzer Überblick über das Forschungsfeld „Nature
of Science“ (NOS) gegeben, in welchem diesen Fragen nachgegangen wird.
Anschließend werden verschiedene Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien
vorgestellt, mit denen sich Nature of Science auf einfache Weise spielerisch in
den naturwissenschaftlichen Fachunterricht integrieren lässt.