Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Datenschutz und Chancen
Vortragender: Tobias Kemper
Institution:Gymnasium Essen Nord-Ost
Datum:10. September 2024
Zeit:11:30 ‑ 12:10 Uhr
Raum:S 136
Plätze:noch 20 Plätze frei
Beitrags-Nr.VI 01

Im schulischen Kontext gewinnt vor allem der Einsatz von generativen KI-Systemen zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme ermöglichen die Erzeugung von Texten, Bildern, Musik und Videos auf kreative Weise. Doch welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Generative KI-Systeme verarbeiten und speichern Daten, die von Schülerinnen und Schülern eingegeben werden. Es ist wichtig zu klären, wer Zugriff auf diese Informationen hat und wie sie genutzt werden. Wer hat das Recht, die erzeugten Texte, Bilder, Musikstücke oder Videos zu verwenden? Sind die Schülerinnen und Schüler damit einverstanden? Generative KI-Systeme bieten kreative Möglichkeiten, dürfen aber nicht die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler gefährden. Eine ausgewogene Abwägung zwischen Nutzen und Risiken ist erforderlich. Es ist entscheidend, den Einsatz von generativen KI-Systemen im schulischen Umfeld verantwortungsvoll zu gestalten.