WS 03

Schülervorstellungen hinterfragen und lernförderlich aufgreifen & das Heranführen an naturwissenschaftliches Denken und Handeln – Vorhandenes nutzen, um weitere Kompetenzen zu erreichen
Vortragende/r: Katja Würfl
Co-Autoren:Sonja Alberts
Institution:Universität Potsdam
Datum:24. Februar 2022
Zeit:14:00 - 15:30 Uhr
Raum:3b
Plätze:noch 64 Plätze frei

Die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts fordert u.a. die Aneignung von „zunehmend belastbare[n] naturwissenschaftliche[n] Konzepte[n] und Vorstellungen [sowie] den damit zusammenhängende[n] Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen“ (GDSU 2013, S.37). Am Ende des 4. Schuljahres soll also die Kenntnis inhaltlicher und methodischer Grundkonzepte anschlussfähiges Lernen in den Naturwissenschaften ermöglichen.
Gerade im Kontext des für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht prädestinierten Lehrkonzepts des genetischen Unterrichts nehmen Schülervorstellungen eine grundlegende Rolle ein (Kircher 1998, S. 152). So fußt der genetische Unterricht auf der sokratischen Methode und dem exemplarischen Prinzip (Wagenschein 1992, S. 75) und stellt den „von den Schüler[innen und Schülern] akzeptierten, einfühlsamen und häufig erfolgreichen und damit relevantesten Weg [dar], um Alltagsvorstellungen durch naturwissenschaftliche Vorstellungen zu ersetzen“ (Kircher 1998, S. 146).
Mit dem Ziel Sachunterrichtspraxis mit Erkenntnissen der fachdidaktischen Forschung zu vernetzen, sollen im Rahmen des Workshops die Themenblöcke Schülervorstellungen hinterfragen und lernförderlich aufgreifen sowie das Heranführen an naturwissenschaftliches Denken und Handeln thematisiert werden. Im ersten Block werden ausgewählte Schülervorstellungen der 4. Jahrgangsstufe zu naturwissenschaftlichen Problemen im Sachunterricht vorgestellt und in der Gruppe analysiert. In einem zweiten Schritt wird die kompetenzorientierte didaktische Einbindung dieser Schülervorstellungen zusammen mit den Teilnehmenden erarbeitet und diskutiert. Im zweiten Themenblock geht es um die Frage, was Naturwissenschaft eigentlich zur Wissenschaft macht. Anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen erproben und diskutieren die Teilnehmenden Zugangsweisen zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, die ein anschlussfähiges Grundverständnis für die Naturwissenschaften im Grundschulalter anbahnen können.