Science Webcomics als neues Lernmedium in den Naturwissenschaften – das europäische Projekt ECOSCOMICS
Vortragender: Prof. Dr. Jörg Zabel
Institution:Universität Leipzig
Datum:Mittwoch, 27. März 2024
Zeit:12:15 - 13:00 Uhr
Raum:V5
Beitrags-Nr.:VB 27-004

Science Comics sind eine potenziell wirkungsvolle, aber bisher wenig erprobte und untersuchte Unterrichtsmethode. Genau wie andere Comics erzählen sie durch die Kombination von Bild und Text eine Geschichte, verfolgen dabei aber naturwissenschaftliche Lernziele (Avraamidou & Osborne, 2009; de Hosson et al., 2018). In Geschichtenform präsentierte naturwissenschaftliche Inhalte erlauben es den Lernenden, eine Brücke zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem narrativen, alltagsnahen Denkmodus zu schlagen (Bruner 1986, 1996) und damit ihr Wissen besser zu vernetzen und ihm Bedeutung zu verleihen.
Die Idee des Erasmus+ -Projekts "ECOSCOMICS" (2022-2024) ist es, MINT-Lehrenden der Sekundarstufe in Europa qualitativ hochwertige, mit fachdidaktischer Expertise erstellte Science comics im WWW kostenlos in ihrer Landessprache zur Verfügung zu stellen. Insgesamt sieben Episoden zu den folgenden MINT-Themen sind dazu in Arbeit bzw. schon fertiggestellt: Blutkreislauf (fertig), Gravitation (in Übersetzung), Klimawandel, Evolution, Biodiversität, Energie und Ozeane. Jede Episode greift jeweils die fachlichen Kernkonzepte der Themen sowie die aus der Literatur bekannten Schülervorstellungen dazu auf. Die ersten Entwürfe (Beta-Storyboards) der Science Comics werden derzeit in Interventionsstudien in Schulklassen getestet. Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Leipzig ist u. a. an der Erprobung der Evolutions-Episode beteiligt. Wir kooperieren dabei mit französischen, spanischen, portugiesischen und polnischen Partnern.
Der Vortrag stellt Auszüge aus den bereits fertigen Science comics vor und berichtet über die Erprobung des Evolutionscomics an einem deutschen Gymnasium (Jahrgang 11). Dabei steht auch die Frage im Raum, wie das neue Medium Science comic am besten den Unterricht unterstützen kann, z. B. als motivierender Einstieg, als Material für eine Erarbeitungsphase in Gruppen oder als Impuls für eine Sicherung des Gelernten.