Grundlegende digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – Was muss eine Lehrkraft für einen modernen Schulalltag wirklich wissen und können?
Vortragender: Rouven Pankrath
Co-Autoren:Prof. Dr. Anke Lindmeier
Institution:Friedrich-Schiller-Universität Jena
Datum:Mittwoch, 27. März 2024
Zeit:14:00 - 15:30 Uhr
Raum:V7
Beitrags-Nr.:WD 27-003
Plätze:noch 3 Plätze frei

Nicht erst seit ChatGPT gehören digitale Kompetenzen zu den 21st Century Skills und erhalten durch eine Fokussierung auf Fächer wie Informatik und Medienbildung eine immer größere Bedeutung im Schulalltag. Um den veränderten Anforderungen im Fachunterricht einerseits und den fächerübergreifenden Implikationen dieser Entwicklung andererseits kompetent begegnen zu können, müssen Lehrkräfte über Wissen und Können im Umgang mit digitalen Medien verfügen. Hierbei drängt sich auch die Frage auf, inwieweit Lehrkräfte über eine reine Bedienkompetenz von Geräten oder Software hinaus befähigt werden müssen, eine digitalisierte Welt zu verstehen, um in dieser angemessen partizipieren zu können.
Nach einer Einführung in die aktuell genutzten Frameworks für digitale Kompetenzen von Lehrkräften, wie der DigCompEdu-Rahmen der Europäischen Union oder das digi.kompP-Modell aus Österreich werden spezifische Ergebnisse einer Jenaer Studie zur Ausbildung von grundlegenden digitalen Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften im MINT-Bereich vorgestellt. Ebenso erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, kleinere Lerneinheiten zur Ausbildung digitaler Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften auszuprobieren und entlang der Beispiele ihre Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Workshop stellt somit nicht nur ein Angebot dar, aktuelle Forschung der Friedrich-Schiller-Universität im Kontext wissenschaftlicher Grundlagen wie auch den persönlichen Erfahrungen praktizierender Lehrkräfte moderiert zu diskutieren, sondern auch handlungsbezogene Beispiele einer zukunftsorientierten Ausbildung angehender Lehrkräfte selbst zu erleben.