Ausgewählte Lernangebote für Problemorientierten Mathematikunterricht im Sekundarstufenbereich
Vortragender: Prof. Dr. Frank Heinrich
Institution:Ruheständler
Datum:Mittwoch, 27. März 2024
Zeit:16:00 - 17:30 Uhr
Raum:121
Beitrags-Nr.:WM 27-008
Plätze:noch 20 Plätze frei

Seit Jahren wird für den Mathematikunterricht eine stärkere Problemorientierung gefordert. Dabei geht es um einen geeigneten Umgang mit mathematischen Problemen sowohl in Form des Lösens als auch des Findens. Es herrscht Konsens darüber, dass diese für das Betreiben von Mathematik bedeutsamen Prozesse anzuregen und fortzuentwickeln sind. Das stellt besondere Anforderungen an den Unterricht. So ist es eine alte pädagogische Weisheit, dass die Gestaltung und Qualität eines solchen Unterrichts in hohem Maße von der Art der Lernangebote mitbestimmt wird. An dieser Stelle setzt die Veranstaltung an. Nach einer Einführung in die Thematik werden fallstudienartig erprobte Lernangebote für den (gymnasialen) Sekundarstufenbereich thematisiert.
Diese Angebote orientieren sich an der Arbeitsweise von Mathematikern und berücksichtigen zeitgemäße Theorien des Lehrens und Lernens von Mathematik. Neben den mathematischen Hintergründen der Lernangebote werden didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten besprochen, wobei die Konzepte „Problemfelder“ und „Problemsets“ im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich zur aktiven Mitarbeit eingeladen. In workshopartiger Form sollen sie derartige Lernangebote kennenlernen und diese selbständig weiter erschließen. Dabei stehen geometrische Themenkreise im Mittelpunkt.
Der Workshop ist dreiteilig aufgebaut. Zuerst werden vom Workshopleiter Grundgedanken, Ziele und die oben genannten Konzepte zu problemorientiertem Mathematikunterricht vorgestellt und an Beispielen illustriert. Im folgenden Teil sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angehalten, zwei mathematische Themenkreise als Lernangebote selbst weiter zu erschließen, diese als Problemfelder bzw. Problemsets fortzuentwickeln. Der abschließende Teil ist als Austausch über die Arbeitsergebnisse konzipiert und endet mit einer Zusammenfassung der Veranstaltung.