Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge
Donnerstag, 4. März 2021
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Jens Rolff
Wie Insekten sich verteidigen - Inspiration für die Behandlung von Antibiotikaresistenzen
0/100
14:00 - 14:45 Petra Eisenbichler
Leistungsfähig statt ausgebrannt – Ideen für einen achtsameren Umgang mit sich selbst
Gefördert durch: Westermann Gruppe
4/100
14:00 - 14:45 Lars Greitemann, Prof. Dr. Insa Melle
Digitalisierung im Chemieunterricht – Tablet-Einsatz zur Wissensvermittlung und Wissenssicherung
0/100
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Pascal Klein
Eye Tracking in der Naturwissenschaftsdidaktik - Was wir aus Blickbewegungen über Lernen lernen können
17/100
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Eckart Modrow
Maschinelles Lernen mit Snap!
MNU-Preisträger: Wilhelm-Schickard-Preis 2003
42/100
14:00 - 14:45 Thomas d'Henin, Marcus B. Wagner
Entdeckend-forschendes Lernen: Neue Best-Practice-Beispiele aus dem Mathe.Forscher Unterricht
1/100
14:00 - 14:45 Uwe Biesel
Induktion und Wechselspannung – vom Schülerversuch zum Abiturexperiment
Gefördert durch: Cornelsen Experimenta
9/100
15:00 - 15:45 Lutz Clausnitzer
Der Wandel des Astronomieunterrichts vom Altertum bis heute. - Warum ist das neue Inhaltsfeld "Sterne und Weltall" in NRW umstritten?
46/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Christa Thöne-Reinecke
Tierversuche in Deutschland - Prüfung ihrer ethischen Vertretbarkeit
30/100
15:00 - 15:45 Dr. Martin zur Nedden
Verantwortung übernehmen: Digitalisierung und Medienbildung - Selbstbestimmter, bewusster, kritischer und invovativer Umgang mit digitalen Medien an der Schule
0/100
15:00 - 15:45 Kristine Klaeger, Prof. Dr. Christoph Thyssen
CloudTeaching – Kollaboratives digitales Lehren und Lernen - Recherchieren, kollaboratives Arbeiten und Präsentieren in der portablen Klassen-Cloud am Beispiel der "CloudPlusBox"
68/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Kerstin Strecker
Realisierung von Smart-Home-Anwendungen mit Lego-Mindstorms und Neuronalen Netzen
15/100
15:00 - 15:45 Chi Trung Huynh
Die Nutzung einer digitalen Lernplattform im Mathematikunterricht
Gefördert durch: Casio
1/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Gabriele Graube
Der Gemeinsame Referenzrahmen Technik (GeRRT) des VDI
95/100
16:00 - 16:45 Maria Beier
Moderne Impfstoffentwicklung in Zeiten von Covid 19 - Die Besonderheiten von mRNA-Impfstoffen im Vergleich mit dem Grippeimpfstoff
Gefördert durch: Klett-Verlag
0/100
16:00 - 16:45 Dr. Bianca Watzka, Raimund Girwidz (Didaktik der Physik, LMU München), Franz X. Bogner (Didaktik der Biologie, Universität Bayreuth)
Bionik Live und Online: Interdisziplinärer Biologie- und Physikunterricht im virtuellen Klassenzimmer
6/100
16:00 - 16:45 Hans-Jürgen Elschenbroich
Kein Mensch lernt digital - aber ... - Zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht
MNU-Preisträger: Archimedes-Preis Mathematik 2018
0/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Mit Transformatoren quer durch die Physik (und die Chemie)
8/100
16:00 - 16:45 Dr. Claudia Ermel
TU it yourself - zu Hause coden, löten und experimentieren - Online-Anleitung für Programmierprojekte und elektronische Schaltungen für Kinder und Jugendliche
7/100
17:00 - 17:45 Dr. Bernhard Sieve
Lernen mit digitalen Medien im Chemieunterricht – Potentiale und Herausforderungen
Gefördert durch: Westermann Gruppe
0/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen
0/100
17:00 - 17:45 Karel Kok
Mit Sicherheit unsicher - Eine Einführung zu Messunsicherheiten
0/100
18:00 - 18:45 Wolfgang Ruppert
Der frühe Vogel kann mich mal - Eine Einführung in die Chronobiologie
0/100
18:00 - 18:45 Christian Karus, Dr. Gert Sonnenfeld
Digital motivieren – Praxisorientierte Beispiele für den Chemieunterricht
Gefördert durch: C.C. Buchner-Verlag
0/100
18:00 - 18:45 Dr. Tanja Fendt, Dominik Donhauser
Aus der Forschung direkt in die Schule - das Medienportal "max-wissen"
29/100
18:00 - 18:45 Gerhard Röhner
GeRRI - Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik
MNU-Preisträger: Wilhelm-Schickard-Preis 2005
72/100
18:00 - 18:45 Anna Maria Hartkopf
Polytopia -- Adoptiere ein Polyeder - Zwischen Wissenschaftskommunikation und Mathematikdidaktik
57/100
18:00 - 18:45 Dr. Anette Krop-Benesch
Lichtverschmutzung als interdisziplinäres Thema im Unterricht
37/100
18:00 - 18:45 Lukas Plümper
Mit LEGO Robotern zur Roboterolympiade - Einstieg in die Programmierung von LEGO Robotern
41/100
Freitag, 5. März 2021
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Daniel Schubert
Das epigenetische Stressgedächtnis
0/100
14:00 - 14:45 Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Ingolf Sauer
Individuelle Themensammlungen für den Physikunterricht - Neue Funktionalität und Anwendungsbeispiele bei LEIFIphysik
15/100
14:00 - 14:45 Prof. Dr. Johanna Heitzer
Teach the truth – Zum Beitrag der Mathematik angesichts einer berechtigten Forderung
1/100
14:00 - 14:45 Dr. Tatjana Schütze, Dr. Frauke Engelhardt
Schülerforschungszentrum Berlin - freies Forschen und Experimentieren
66/100
14:00 - 14:45 Susanne Langer
Quantenmechanik: Ein Kurs im Wundern - Wie die Quantenmechanik die Weltbilder von Lernenden verändern kann
0/100
14:00 - 14:45 Dr. Alexander Pusch
3D Druck im naturwissenschaftlichen Unterricht
0/100
14:00 - 14:45 Norbert Heldmann
Mit dem Wasserkreislauf selbstständiges Arbeiten trainieren
Gefördert durch: Westermann Gruppe
36/100
15:00 - 15:45 Maria Beier
CRISPR / Cas: Einsatz aktueller Themen im Unterricht der Sekundarstufe II
Gefördert durch: Klett-Verlag
0/100
15:00 - 15:45 Dr. Stefan Richtberg
Real und digital kombiniert - Versuche mit Elektronen in E- und B-Feld
22/100
15:00 - 15:45 Prof. Dr. Wilfried Herget
Mathematik - bitte angewandt und abgewandt und zugewandt
MNU-Preisträger: Archimedes-Preis Mathematik 1994
0/100
15:00 - 15:45 Dr. Daniel Laumann, Dr. Malte Ubben
Smarte Experimente zur Solarenergie
1/100
16:00 - 16:45 Dr. Sebastian Becker, Dr. Alexander Gößling (Bielefeld)
Digital gestütztes Lernen im Physikunterricht mit Smartphone und Tablet PC - Potenziale und empirische Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit
0/100
16:00 - 16:45 Dr. Michael Drabe
Hybride Lehr- und Lernkonzepte
18/100
16:00 - 16:45 Anni Dörfle, Lena Spak
Große Klassen und selbstständiges Lernen – kein Widerspruch mit Scobees
71/100
16:00 - 16:45 Nils Reichardt
Warum jeder ein Startup gründen sollte
61/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Markus Hohenwarter, Julia Wolfinger
Kollaboratives Lernen mit GeoGebra Classroom & Notizen
MNU-Preisträger: Archimedes-Preis Mathematik 2016
0/100
16:00 - 16:45 Prof. Dr. Robert Wolf, Beate Kemnitz
Anders als erwartet: Neue Technologien für die Energieforschung
33/100
17:00 - 17:45 Klaus Ruppersberg, Horst Klemeyer
Lactose-Schnelltest mit dem neuen Diaminohexan-Verfahren - Eine verbesserte Wöhlk-Probe in nur 60 Sekunden und ohne Ammoniak!
38/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Johannes Huwer, Prof. Dr. Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern), Dr. Christoph Vogelsang (Universität Paderborn)
LEHRE:digital – Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz
0/100
17:00 - 17:45 Prof. Dr. Thomas Lohse
Jim Knopf und die Physik am Ende der Welt
0/100
17:00 - 17:45 Steffen Jauch
Medienkompetenzerwerb, -unterstützungssysteme und Schulentwicklung
55/100
17:00 - 17:45 Detlev Roth
Digitale Aufklärung
76/100
18:00 - 18:45 Prof. Dr. Leopold Mathelitsch
Physik im Kaffeehaus
0/100
Samstag, 6. März 2021
Zeit Vortrag Plätze
frei/gesamt
09:00 - 09:45 Dr. Finja Grospietsch
Konzeptwechseltexte – ein Lehr-Lern-Material zur Berücksichtigung von Schülervorstellungen
0/100
09:00 - 09:45 Jürgen Hille
Die Welt als Arbeitsplatz - als MINT-Lehrer ins Ausland
17/100
09:00 - 09:45 Dr. Erhard Irmer
„Das Unsichtbare sichtbar machen“ - Die Nutzung von Kristallstruktur-Datenbanken als Zugang zur Teilchenebene
Gefördert durch: Klett-Verlag
29/100
09:00 - 09:45 Andreas Steinhauser
Nachhaltig gute Software, Lernmaterialien und Hardware für Schulen
65/100
09:00 - 09:45 Tim Scheer, Prof. Dr. Christoph Thyssen, Julia Blitzer, Alexandra Hemmer
Unterricht zu Zeiten von Corona- Homeschooling auf dem Prüfstand, Sexualerziehung per Onlineeinheit
1/100
09:00 - 09:45 Michael Pohlig
Die Masse als Trägheitsmaß
41/100
09:00 - 09:45 Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Neues zu SUPRA, der Plattform für Sachunterrichtslehrkräfte
82/100
10:00 - 10:45 Moritz Matthies
Breakout im Schülerlabor - Metalle in Sekundarstufe I
0/100
10:00 - 10:45 Maximilian Fellert
Die ScienceOlympiaden in Deutschland - mehr als nur Begabtenförderung!
54/100
10:00 - 10:45 Tina Bendel
Per Klick ins Klassenzimmer - Erfahrungen einer Lehrerin während der Corona-Pandemie und zukünftige Chancen
79/100
10:00 - 10:45 Dr. Monique Meier, Marit Kastaun, Janne-Marie Bothor
Mit Tablet, digitalen Sensoren & 3D-Drucker vom Novizen zum Experten im digitalen Zeitalter
9/100
10:00 - 10:45 Philip Timmermann, Prof. Dr. Heiko Krabbe
SchriFT II: BESCHREIBEN und ERKLÄREN in der Textsorte Versuchsprotokoll - Ergebnisse aus dem interdisziplinären BMBF-Verbundprojekt SchriFT II (2017-–2020)
67/100
10:00 - 10:45 Stefan Mümmler
Schmetterlinge & Co: Insektenschutz und -zuchtprojekte im Unterricht
0/100
11:00 - 11:45 Dr. Holger Fleischer
Ist eine polare Bindung notwendig für eine Säure? - Analyse einer verbreiteten Behauptung
25/100
11:00 - 11:45 Erik Grun
Digitalisierung richtig gestalten: Warum dies nur mit Freier Software geht
45/100
11:00 - 11:45 Dr. Timo Fleischer, Markus Tatzgern (FH Salzburg), Ines Deibl (Universität Salzburg), Jörg Zumbach (Universität Salzburg)
Experimentieren in der Virtual Reality (VR) - Das VR Chemielabor ChemGerLab
0/100
11:00 - 11:45 Felix Fähnrich, Carsten Thein
Digital und analog: Mit Erklärvideos und Arbeitsbuch multimedial Mathematik unterrichten“
Gefördert durch: Klett-Verlag
0/100
11:00 - 11:45 Valerio Oddone
Warum können Flugzeuge auf dem Rücken fliegen, aber rückwärts nicht? - Aerodynamik mit Papierfliegern.
0/100
12:00 - 12:45 Frank Liebner, Julia Werthmüller (Technische Universität Darmstadt)
Ein neuer Wahnsinn aus dem Internet !? - Challenges, die Lehrer*innen kennen sollten
1/100
12:00 - 12:45 Dr. Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch
Wissenschaftliches Modellieren im Chemieunterricht - Die Basiskonzepte mit Simulationen auf der Teilchenebene nachhaltig vermitteln
0/100
12:00 - 12:45 Alexa Schaegner
aula Projekt - Gelebte Demokratie für zeitgemäße Bildung
86/100
12:00 - 12:45 Dr. Emanuel Kitzelmann
Lernen wie die Profis - Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mit Kaggle und Python
15/100
12:00 - 12:45 Alexander Unger, Dr. Falk Ebert und Dr. Luise Fehlinger
Thales und Co – Vom Beweis zum Satz
0/100
12:00 - 12:45 Patrik Vogt, Prof. Dr. Lutz Kasper
Quantitative Phänomene rund ums Fliegen - Erfassung realer Flugdaten mit der App "Flightradar24"
65/100