Die Vorträge werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.





Vorträge
Freitag, 22. März 2019
Vortrag Titel
14:00 - 14:45
F128
Prof. Dr. Wolfgang Nellen
Genom-Editierung und „Atomobst“ Wie funktioniert die „Neue Gentechnik“? Was kann man damit machen und welche Risiken gibt es?
14:00 - 14:45
101 ACI
Dr. Michael Schween, Philipp Lindenstruth
Neue 3D-Modelle für inklusive Lehre in Organischer Chemie - neue Chancen für die Didaktik
14:00 - 14:45
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Thomas Scheper
Laborkonzepte der Zukunft
14:00 - 14:45
B302
Prof. Dr. Eckart Modrow
Informatische Bildung
Sonderpreis der Niedersachsenstiftung Metall 2007
14:00 - 14:20
A320
Jil Klünder
Getting in Touch with Pi(e)
14:00 - 14:45
F102
Dr. Wolfgang Riemer
Digitale Medien? - Auf die Problemstellung kommt es an!
Archimedes-Preis 2004
14:00 - 14:45
F142
Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Mathematische Modellbildung im Physikunterricht
14:20 - 14:40
A320
Simon McGowan
Vergifting Nemo
15:00 - 15:45
A 310
Prof. Dr. Kerstin Kremer
Biologieunterricht und Global Challenges - Herausforderungen und Aufbrüche
15:00 - 15:45
Kali-Chemie-Hörsaal
Dr. Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken
Veranschaulichung und Untersuchung der chemischen Basiskonzepte mit Simulationen auf der Teilchenebene
15:00 - 15:45
F107
Dr. Jochen Viehoff
Digitalisierung - eine kurze Geschichte der Zukunft
15:00 - 15:20
A320
Michael Gellrich
Das Geheimnis hinter trockenen Baby-Popos - Untersuchung eines Superabsorbers
15:00 - 15:45
F303
Prof. Dr. Rita Hahn-Petschick
Angewandte Mathematik – Lernen und Anwenden von Mathematik in Alltag und Beruf
15:00 - 15:45
F342
Dr. Jan-Willem Vahlbruch
Versuche mit radioaktiven Stoffen an Schulen
15:20 - 15:40
A320
Kai Hinrichs
Vom waagerechten Wurf zur Kreisbewegung
16:15 - 17:00
F107
Prof. Dr. Jorge Groß
ID-LOGICS – Arten digital basiert bestimmen
16:15 - 17:00
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Holger Butenschön
FERROCEN – Über 65 Jahre alt und immer wieder neu!
16:15 - 17:00
F142
Prof. Dr. Sándor Fekete
IDEA-Anleitungen: Algorithmen ohne Worte
16:15 - 16:35
A320
Lena Barges
Fische an Land
16:15 - 17:00
F102
Aloisius Görg
Geometrieunterricht im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Verständnisorientierung
16:15 - 17:00
F128
Dr. Xenia Reit
Mathematik auf dem Schulhof – CamCarpets als sinnstiftendes Unterrichtsprojekt
16:15 - 17:00
E001
Prof. Dr. Alexander Heisterkamp
Biophotonik, neue Möglichkeiten in optischer Diagnostik und Therapie
16:35 - 16:55
A320
Lars Tietje
Die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit
17:15 - 18:30
E415
Dr. Martin Kramer
Unterricht ist Kommunikation. Der Schüler entscheidet, was gelehrt wurde.
Robert-Boyle-Preis 2015
Samstag, 23. März 2019
Vortrag Titel
08:30 - 09:15
F342
Dr. Johannes Schultz, Schultz, J., Holländer, J., Hüttemeister, S., Küpper, A., Schult, C., Nadolsky, C., Trimborn, K., Jürgens, C., Rienow, A.
Vom Weltall ins Klassenzimmer - Das ESERO Bildungsbüro Deutschland
08:30 - 09:15
F428
Hans-Ulrich Lampe, Nora Simon
Experimente im Biologieunterricht – Daten schnell, einfach und anschaulich mit dem Taschenrechner erfassen
08:30 - 09:15
Kali-Chemie-Hörsaal
Henry Peterseim
Experimente im schriftlichen Abitur Chemie
08:30 - 09:15
F107
Prof. Dr. Herbert Vollmer
Das Erfüllbarkeitsproblem - ein Triumph für die Theorie und für die Praxis
08:30 - 09:15
F102
Henning Körner
Mathematikunterricht mit digitalen Werkzeugen und hilfsmittelfrei – quo vadis?
08:30 - 09:15
F142
Astrid Heeg, Alexander Heeg
Mathe erleben mit Robinson Crusoe - ein Brettspiel für die Schule
08:30 - 09:15
B302
Prof. Dr. Gesche Pospiech
Mathematik im Physikunterricht - Ziele, Probleme und Chancen  
09:30 - 10:15
E214
Dr. Benjamin Knispel
Astronomie mit Gravitationswellen
Am Schwerpunkttag Astronomie findet ein weiterer Vortrag aus dem Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover statt: Prof. Dr. M. Heurs: "Interferometrische Gravitationswellendetektion".
09:30 - 10:15
F128
Dr. Barnd Unger, Nina Ulrich
Digitale Medien und kooperative Dokumentation im Biologieunterricht
09:30 - 10:15
Kali-Chemie-Hörsaal
Klaus Ruppersberg
Neues von der Wöhlk-Probe - vom einfachen Lactosenachweis zur zuckerchemischen Weichenstellung und wie Bio-/Chemie-Unterricht davon profitieren kann
09:30 - 10:15
F303
Prof. Dr. Ira Diethelm
Digitale Bildung - und was das mit Informatik zu tun hat
09:30 - 10:15
A320
Tatjana Steinmann, Julian Fischer
Curriculum Replacement Units - Digitale Unterrichtseinheiten zum Basiskonzept Energie
09:30 - 10:15
H221
Dr. Ronny Standtke
Bring Your Own Device – Unterschiedliche Geräte, aber trotzdem ein einheitliches System: Der Lernstick mit Prüfungsumgebung
09:30 - 10:15
A310
Dr. Daniel Frischemeier, Birte Heinemann
Data Science und Big Data in der Schule – Design und Durchführung eines Projektkurses für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
09:30 - 10:15
F442
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Aus Fehlern klug werden – wie kann das gelingen? Eine Analyse unseres Umgangs mit Messfehlern
10:45 - 11:30
E001
Prof. Dr. Michèle Heurs
Interferometrische Gravitationswellendetektion
Am Schwerpunkttag Astronomie findet ein weiterer Vortrag aus dem Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover statt: Dr. B. Knispel: "Astronomie mit Gravitationswellen".
10:45 - 11:30
B305
Wolfgang Ruppert
Ebola, Zika & Co – Ursachen neuartiger Infektionskrankheiten
10:45 - 11:30
Kali-Chemie-Hörsaal
Dr. Peter Heinzerling
Nano goes Green
10:45 - 11:30
F128
Dr. Katharina Ludwig
Blockchain - ein Thema für den Unterricht ?
10:45 - 11:30
A320
Simon Hütz, Dominik Dorsel
Experimente mit der App phyphox
10:45 - 11:30
A310
Helmut Mallas
Handlungsorientierte Zugänge zur Algebra – Entwicklung von Grundvorstellungen zu Termen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8
10:45 - 11:30
F107
Dr. Stefan Richtberg
Digitalisierung von Lernumgebungen – Chance und Herausforderung für den Wandel des Lernens
11:45 - 12:30
F428
Dirk Brockmann-Behnsen
SOFIA, das "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie"
11:45 - 12:30
F128
Franziska Langer, Michael Sach
Das Chamäleon als Anlass für ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben unter Verwendung digitaler Unterrichtsmedien Der Beutefang aus verhaltensbiologischer und kinematischer Perspektive
11:45 - 12:30
F128
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ökosystem Nordsee
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
11:45 - 12:30
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Jens Friedrich, Waltraud Habelitz-Tkotz, Spardorf
Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU
11:45 - 12:30
B302
Prof. Dr. Michael Brinkmeier
Maschinen und Informatik - Making in der Schule
11:45 - 12:30
A320
Andre Wilmar
Escape-Room
11:45 - 12:30
E001
Prof. Dr. Hilbert Meyer
Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien
11:45 - 12:30
F342
Prof. Dr. Andreas Wagener
Soziale Ungleichheiten: was Mathematik in der Schule zur Erfassung gesellschaftlicher Phänomene beitragen kann
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
11:45 - 12:30
F142
Dr. Florian Leydecker
IGeMa - Dialog zwischen Schule und Universität
11:45 - 12:30
F303
Dr. Martin Apolin
Die Sprache: Das wichtigste Werkzeug im Physikunterricht
14:00 - 14:45
F102
Dr. Norbert Wex
Pulsare: Kosmische Leuchttürme für die Fundamentalphysik
14:00 - 14:45
F442
Dr. Harald Kullmann
Klassische Systematik vs. Phylogenetische Systematik – was ist denn nun richtig?
14:00 - 14:45
Kali-Chemie-Hörsaal
Dr. Sophie Willnow
Langsam und schnell - Das Thema Reaktionsgeschwindigkeit in Demonstrations- und Schülerversuchen
14:00 - 14:45
101 ACI
Prof. Dr. Andreas Nehring, Benjamin Bollmann, Theresa Goetz, Dr. Uwe Lüttgens
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen mit modellbasierten Lernaufgaben im Chemieunterricht fördern: von der Forschung in die Praxis
14:00 - 14:45
A310
Prof. Dr. Volker Ahlers
Visualisierung als Spielwiese für innovative Lehrmethoden
14:00 - 14:20
A320
Jonas Willerding
Röntgenkristallographie
14:00 - 14:45
F303
Dr. Nils Manuel Krause, Frau Dr. Jenny Charon
Schatzsuche in Cantors Arbeitszimmer – Mit Escape-Rooms spielend lernen
14:00 - 14:45
F428
Kim Weber, Prof. Dr. Gunnar Friege, Dr. Rüdiger Scholz
Experimente mit einzelnen Photonen
14:20 - 14:40
A320
Thora Schubert
Warum es sinnvoll ist, auf Geowissenschaftler zu hören
15:00 - 15:45
F428 Raumänderung!
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze
Gravitationswellen-Astronomie – Eine didaktisch orientierte Einführung in ihre Grundlagen
Johannes-Kepler-Preis 1997
15:00 - 15:45
F128
Christian Dietz, Sebastian Nolof
Bioca(t)ching – Naturschätze rund um die eigene Schule bergen
15:00 - 15:45
Kali-Chemie-Hörsaal
Dominik Franzmann
Schülervorstellungen diagnostizieren und nutzen – Ein themenübergreifendes Unterrichtskonzept zur Einführung des modernen Redoxbegriffes im Chemieunterricht der Einführungsphase
15:00 - 15:45
F142
Jens Mönig
Knochen, Zahnräder und Hexerei - Informatik (auch) für Erwachsene mit Snap!
15:00 - 15:20
A320
Dominik Heun
Strukturierte Datentypen: Felder
15:00 - 15:45
F342
Heinz Klaus Strick
Mathematik ist wunderwunderschön
Archimedes-Preis 2002
15:00 - 15:45
F107
Dr. Michael Wunder
Schüler untersuchen Treppenhandläufe mit den Mitteln der analytischen Geometrie
15:00 - 15:45
E001
Prof. Dr. Rainer Müller
Die Wesenszüge der Quantenphysik und das neue niedersächsische Kerncurriculum
15:20 - 15:40
A320
Frank Deutschmann
Aufklärung der DNA-Replikation mit den Versuchen von Meselson und Stahl
16:15 - 17:00
B302
Prof. Dr. Ute Kraus
Das Schülerlabor "Raumzeitwerkstatt" zur Relativitätstheorie
Johannes-Kepler-Preis 2008
16:15 - 17:00
A310
Hendrika van Waveren
Der Treechecker- ein Citizen Science Projekt des Schulbiologiezentrums Hannover
16:15 - 17:00
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Sascha Schanze
Was ist der Beitrag des Chemieunterrichts an der Ausbildung digitaler Kompetenzen?
16:15 - 17:00
F107
Gerhard Röhner
GeRRI - Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik
16:15 - 16:35
A320
Matthias Grosche
Verknüpfung der Flugbahn von Kugeln mit der analytischen Geometrie auf Basis der bekannten Krimiserie 'Crossing Lines'
16:15 - 17:00
F303
Hans-Jürgen Elschenbroich
Leibniz Calculus - Historische Aspekte der Analysis dynamisch visualisiert
Archimedes-Preis 2018
16:15 - 17:00
F102
Felix Fähnrich, Carsten Thein
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos - Mehr Zeit im Unterricht mit „Flip the Classroom“ & Co.
16:15 - 17:00
F442
Dr. Maximilian Barth
Experimente und experimentelle Abituranteile in der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen
16:35 - 16:55
A320
Ulla Riemer
Flipped Tabu - zum Lernen und Üben von Fachsprache im MINT-Unterricht
17:15 - 18:15
E214
Prof. Dr. Uwe Morgner
Von Einzelphotonen bis zu Hochleistungslasern – Die erstaunliche Welt der Optik
Plenarvortrag
Sonntag, 24. März 2019
Vortrag Titel
08:30 - 09:15
F442
Marit Kastaun, Dr. Monique Meier
Individualisierung im digitalen Zeitalter mittels Lernunterstützungen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess
08:30 - 09:15
Kali-Chemie-Hörsaal
Dr. Thomas Lehmann
Erste Hilfe beim Umgang mit Gefahrstoffen
08:30 - 09:15
F342
Stefan Pohlkamp
Mathematische Spielregeln für unsere Wirklichkeit – Die gesellschaftliche Bedeutung normativer Modellbildung
08:30 - 09:15
F128
Dr. Jochim Lichtenberger
Erklärvideos im Physikunterricht
08:30 - 09:15
B302
Dr. Michael Hund
Digitale Innovation bei Schülerversuchen Vorbereiten, messen und protokollieren auf Tablets und Smartphones
09:30 - 10:15
A310
Prof. Dr. Jutta Papenbrock, Barnd Unger
Didaktisch Rekonstruierte Fachwissenschaft – Chancen für die Lehrerbildung und Impulse für die Unterrichtspraxis am Beispiel der Evolution
09:30 - 10:15
Kali-Chemie-Hörsaal
Stefan Grabe, Wolfgang Proske
Chemie des Weins
09:30 - 10:15
F102
Dr. Christof Börner
phaeno digital - digitale Technologien spielerisch entdecken
09:30 - 10:15
F102
Prof. Dr. Kerstin Strecker
Informatik als produkt- und zweckorientiertes Unterrichtsfach
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
09:30 - 10:15
F303
Prof. Dr. Johanna Heitzer
Inversion als fundamentale Idee der Mathematik und ihrer Didaktik
09:30 - 10:15
F435
Dr. Oliver Burmeister
Fit für die digitale Gesellschaft ? - Der Beitrag der MINT Fächer
09:30 - 10:15
F428
Dr. Bardo Diehl
Physik der Partnerschaukel
10:45 - 11:30
F128
Dr. Nico Lachmann
Stammzellen: Einblicke und die Chancen von übermorgen
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
10:45 - 11:30
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Kerstin Höner, Kristiena Matis, Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Dr. Axel Eghtessad
Diagnostizieren und Fördern experimenteller Problemlösefähigkeit von Schüler*innen mit Hilfe von Video Vignetten
10:45 - 11:30
F442
Prof. Dr. Bernardo Wagner
Autonomes Fahren
10:45 - 11:30
F342
Axel Goy
Wie Simulationen stochastische Probleme lösen und den Wahrscheinlichkeitsbegriff begreifbarer machen können
10:45 - 11:30
F107
Michael Rode
Lass‘ ich mir da eigentlich etwas vormessen? - "Messen mit dem Smartphone“ als Thema eines Seminarfach-Kurses mit Physik-Bezug
Archimedes-Preis 2009
11:45 - 12:30
A310
Dr. Sarah Dannemann, Dr. Lena Grams (MHH)
Rebirth active school – Ein Bewegungsprogramm für Schüler*innen
11:45 - 12:30
Kali-Chemie-Hörsaal
Bernhard Horlacher, Dr. H. Fleischer, G. Greiner, H.Maier, M.Öttinger
Stickoxide und Co
11:45 - 12:30
B302
Stefan Moll
Gestaltung eines Robotik-Wettbewerbs für Einsteiger
Der Vortrag musste leider abgesagt werden.
11:45 - 12:30
F102
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg
Algorithmische Aspekte im Mathematikunterricht
11:45 - 12:30
F303
Michael Barth
Farben und Lichtmodell: Ein historisch motivierter Zugang
13:30 - 14:15
F128
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Neue Wege in die Biologie: Das Beispiel Energienutzung von Organismen.
13:30 - 14:15
Kali-Chemie-Hörsaal
Prof. Dr. Klemens Koch, -
Chemische Experimente mit Farben, Licht und einem ersten Zugang zur Instrumentalanalytik
13:30 - 14:15
F142
Mirek Hančl
Connected Learning Framework
13:30 - 14:15
F342
Reinhard Schmidt
Die Vorteile digitaler Technologie mit GeoGebra ins Klassenzimmer holen
13:30 - 14:15
B302
Daniela Schmidt
Wechsel der Darstellungsformen zum Aufbau von Grundvorstellungen zu linearen Funktionen - Eine Unterrichtsreihe in der 8. Jahrgangsstufe
13:30 - 14:15
F442
Dr. Carolin Enzingmüller, Dr. Daniel Laumann
Magnetfeldsensoren für die Medizin – Ein Unterrichtskonzept für die Sek. II
14:30 - 15:30
F342
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Schule revolutionieren