Freitag, 22. März 2019 |
Vortrag |
Titel |
14:00 - 14:45 F128 |
Prof. Dr. Wolfgang Nellen
Genom-Editierung und „Atomobst“
Wie funktioniert die „Neue Gentechnik“? Was kann man damit machen und welche Risiken gibt es? |
14:00 - 14:45 101 ACI |
Dr. Michael Schween, Philipp Lindenstruth
Neue 3D-Modelle für inklusive Lehre in Organischer Chemie - neue Chancen für die Didaktik |
14:00 - 14:45 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Thomas Scheper
Laborkonzepte der Zukunft |
14:00 - 14:45 B302 |
Prof. Dr. Eckart Modrow
Informatische Bildung Sonderpreis der Niedersachsenstiftung Metall 2007 |
14:00 - 14:20 A320 |
Jil Klünder
Getting in Touch with Pi(e) |
14:00 - 14:45 F102 |
Dr. Wolfgang Riemer
Digitale Medien? - Auf die Problemstellung kommt es an! Archimedes-Preis 2004 |
14:00 - 14:45 F142 |
Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Mathematische Modellbildung im Physikunterricht |
14:20 - 14:40 A320 |
Simon McGowan
Vergifting Nemo |
15:00 - 15:45 A 310 |
Prof. Dr. Kerstin Kremer
Biologieunterricht und Global Challenges - Herausforderungen und Aufbrüche |
15:00 - 15:45 Kali-Chemie-Hörsaal |
Dr. Jurgen Schnitker, Wolfgang Kirsch, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken
Veranschaulichung und Untersuchung der chemischen Basiskonzepte mit Simulationen auf der Teilchenebene |
15:00 - 15:45 F107 |
Dr. Jochen Viehoff
Digitalisierung - eine kurze Geschichte der Zukunft |
15:00 - 15:20 A320 |
Michael Gellrich
Das Geheimnis hinter trockenen Baby-Popos - Untersuchung eines Superabsorbers |
15:00 - 15:45 F303 |
Prof. Dr. Rita Hahn-Petschick
Angewandte Mathematik – Lernen und Anwenden von Mathematik in Alltag und Beruf |
15:00 - 15:45 F342 |
Dr. Jan-Willem Vahlbruch
Versuche mit radioaktiven Stoffen an Schulen |
15:20 - 15:40 A320 |
Kai Hinrichs
Vom waagerechten Wurf zur Kreisbewegung |
16:15 - 17:00 F107 |
Prof. Dr. Jorge Groß
ID-LOGICS – Arten digital basiert bestimmen |
16:15 - 17:00 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Holger Butenschön
FERROCEN – Über 65 Jahre alt und immer wieder neu! |
16:15 - 17:00 F142 |
Prof. Dr. Sándor Fekete
IDEA-Anleitungen: Algorithmen ohne Worte |
16:15 - 16:35 A320 |
Lena Barges
Fische an Land |
16:15 - 17:00 F102 |
Aloisius Görg
Geometrieunterricht im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Verständnisorientierung |
16:15 - 17:00 F128 |
Dr. Xenia Reit
Mathematik auf dem Schulhof – CamCarpets als sinnstiftendes Unterrichtsprojekt |
16:15 - 17:00 E001 |
Prof. Dr. Alexander Heisterkamp
Biophotonik, neue Möglichkeiten in optischer Diagnostik und Therapie |
16:35 - 16:55 A320 |
Lars Tietje
Die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit |
17:15 - 18:30 E415 |
Dr. Martin Kramer
Unterricht ist Kommunikation. Der Schüler entscheidet, was gelehrt wurde. Robert-Boyle-Preis 2015 |
Samstag, 23. März 2019 |
Vortrag |
Titel |
08:30 - 09:15 F342 |
Dr. Johannes Schultz, Schultz, J., Holländer, J., Hüttemeister, S., Küpper, A., Schult, C., Nadolsky, C., Trimborn, K., Jürgens, C., Rienow, A.
Vom Weltall ins Klassenzimmer
- Das ESERO Bildungsbüro Deutschland |
08:30 - 09:15 F428 |
Hans-Ulrich Lampe, Nora Simon
Experimente im Biologieunterricht – Daten schnell, einfach und anschaulich mit dem Taschenrechner erfassen |
08:30 - 09:15 Kali-Chemie-Hörsaal |
Henry Peterseim
Experimente im schriftlichen Abitur Chemie |
08:30 - 09:15 F107 |
Prof. Dr. Herbert Vollmer
Das Erfüllbarkeitsproblem - ein Triumph für die Theorie und für die Praxis |
08:30 - 09:15 F102 |
Henning Körner
Mathematikunterricht mit digitalen Werkzeugen und hilfsmittelfrei – quo vadis? |
08:30 - 09:15 F142 |
Astrid Heeg, Alexander Heeg
Mathe erleben mit Robinson Crusoe - ein Brettspiel für die Schule |
08:30 - 09:15 B302 |
Prof. Dr. Gesche Pospiech
Mathematik im Physikunterricht - Ziele, Probleme und Chancen
|
09:30 - 10:15 E214 |
Dr. Benjamin Knispel
Astronomie mit Gravitationswellen Am Schwerpunkttag Astronomie findet ein weiterer Vortrag aus dem Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover statt: Prof. Dr. M. Heurs: "Interferometrische Gravitationswellendetektion". |
09:30 - 10:15 F128 |
Dr. Barnd Unger, Nina Ulrich
Digitale Medien und kooperative Dokumentation im Biologieunterricht |
09:30 - 10:15 Kali-Chemie-Hörsaal |
Klaus Ruppersberg
Neues von der Wöhlk-Probe - vom einfachen Lactosenachweis zur zuckerchemischen Weichenstellung und wie Bio-/Chemie-Unterricht davon profitieren kann |
09:30 - 10:15 F303 |
Prof. Dr. Ira Diethelm
Digitale Bildung - und was das mit Informatik zu tun hat |
09:30 - 10:15 A320 |
Tatjana Steinmann, Julian Fischer
Curriculum Replacement Units - Digitale Unterrichtseinheiten zum Basiskonzept Energie |
09:30 - 10:15 H221 |
Dr. Ronny Standtke
Bring Your Own Device – Unterschiedliche Geräte, aber trotzdem ein einheitliches System: Der Lernstick mit Prüfungsumgebung |
09:30 - 10:15 A310 |
Dr. Daniel Frischemeier, Birte Heinemann
Data Science und Big Data in der Schule – Design und Durchführung eines Projektkurses für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II |
09:30 - 10:15 F442 |
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Aus Fehlern klug werden – wie kann das gelingen? Eine Analyse unseres Umgangs mit Messfehlern |
10:45 - 11:30 E001 |
Prof. Dr. Michèle Heurs
Interferometrische Gravitationswellendetektion Am Schwerpunkttag Astronomie findet ein weiterer Vortrag aus dem Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover statt: Dr. B. Knispel: "Astronomie mit Gravitationswellen". |
10:45 - 11:30 B305 |
Wolfgang Ruppert
Ebola, Zika & Co – Ursachen neuartiger Infektionskrankheiten |
10:45 - 11:30 Kali-Chemie-Hörsaal |
Dr. Peter Heinzerling
Nano goes Green |
10:45 - 11:30 F128 |
Dr. Katharina Ludwig
Blockchain - ein Thema für den Unterricht ? |
10:45 - 11:30 A320 |
Simon Hütz, Dominik Dorsel
Experimente mit der App phyphox |
10:45 - 11:30 A310 |
Helmut Mallas
Handlungsorientierte Zugänge zur Algebra – Entwicklung von Grundvorstellungen zu Termen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 |
10:45 - 11:30 F107 |
Dr. Stefan Richtberg
Digitalisierung von Lernumgebungen – Chance und Herausforderung für den Wandel des Lernens |
11:45 - 12:30 F428 |
Dirk Brockmann-Behnsen
SOFIA, das "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie" |
11:45 - 12:30 F128 |
Franziska Langer, Michael Sach
Das Chamäleon als Anlass für ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben unter Verwendung digitaler Unterrichtsmedien
Der Beutefang aus verhaltensbiologischer und kinematischer Perspektive |
11:45 - 12:30 F128 |
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ökosystem Nordsee Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
11:45 - 12:30 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Jens Friedrich, Waltraud Habelitz-Tkotz, Spardorf
Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU |
11:45 - 12:30 B302 |
Prof. Dr. Michael Brinkmeier
Maschinen und Informatik - Making in der Schule |
11:45 - 12:30 A320 |
Andre Wilmar
Escape-Room |
11:45 - 12:30 E001 |
Prof. Dr. Hilbert Meyer
Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien |
11:45 - 12:30 F342 |
Prof. Dr. Andreas Wagener
Soziale Ungleichheiten: was Mathematik in der Schule zur Erfassung gesellschaftlicher Phänomene beitragen kann Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
11:45 - 12:30 F142 |
Dr. Florian Leydecker
IGeMa - Dialog zwischen Schule und Universität |
11:45 - 12:30 F303 |
Dr. Martin Apolin
Die Sprache: Das wichtigste Werkzeug im Physikunterricht |
14:00 - 14:45 F102 |
Dr. Norbert Wex
Pulsare: Kosmische Leuchttürme für die Fundamentalphysik |
14:00 - 14:45 F442 |
Dr. Harald Kullmann
Klassische Systematik vs. Phylogenetische Systematik – was ist denn nun richtig? |
14:00 - 14:45 Kali-Chemie-Hörsaal |
Dr. Sophie Willnow
Langsam und schnell - Das Thema Reaktionsgeschwindigkeit in Demonstrations- und Schülerversuchen |
14:00 - 14:45 101 ACI |
Prof. Dr. Andreas Nehring, Benjamin Bollmann, Theresa Goetz, Dr. Uwe Lüttgens
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen mit modellbasierten Lernaufgaben im Chemieunterricht fördern: von der Forschung in die Praxis |
14:00 - 14:45 A310 |
Prof. Dr. Volker Ahlers
Visualisierung als Spielwiese für innovative Lehrmethoden |
14:00 - 14:20 A320 |
Jonas Willerding
Röntgenkristallographie |
14:00 - 14:45 F303 |
Dr. Nils Manuel Krause, Frau Dr. Jenny Charon
Schatzsuche in Cantors Arbeitszimmer – Mit Escape-Rooms spielend lernen |
14:00 - 14:45 F428 |
Kim Weber, Prof. Dr. Gunnar Friege, Dr. Rüdiger Scholz
Experimente mit einzelnen Photonen |
14:20 - 14:40 A320 |
Thora Schubert
Warum es sinnvoll ist, auf Geowissenschaftler zu hören |
15:00 - 15:45 F428 Raumänderung! |
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze
Gravitationswellen-Astronomie
– Eine didaktisch orientierte Einführung in ihre Grundlagen Johannes-Kepler-Preis 1997 |
15:00 - 15:45 F128 |
Christian Dietz, Sebastian Nolof
Bioca(t)ching – Naturschätze rund um die eigene Schule bergen |
15:00 - 15:45 Kali-Chemie-Hörsaal |
Dominik Franzmann
Schülervorstellungen diagnostizieren und nutzen –
Ein themenübergreifendes Unterrichtskonzept zur Einführung des modernen Redoxbegriffes im Chemieunterricht der Einführungsphase |
15:00 - 15:45 F142 |
Jens Mönig
Knochen, Zahnräder und Hexerei - Informatik (auch) für Erwachsene mit Snap! |
15:00 - 15:20 A320 |
Dominik Heun
Strukturierte Datentypen: Felder |
15:00 - 15:45 F342 |
Heinz Klaus Strick
Mathematik ist wunderwunderschön Archimedes-Preis 2002 |
15:00 - 15:45 F107 |
Dr. Michael Wunder
Schüler untersuchen Treppenhandläufe mit den Mitteln der analytischen Geometrie |
15:00 - 15:45 E001 |
Prof. Dr. Rainer Müller
Die Wesenszüge der Quantenphysik und das neue niedersächsische Kerncurriculum |
15:20 - 15:40 A320 |
Frank Deutschmann
Aufklärung der DNA-Replikation mit den Versuchen von Meselson und Stahl |
16:15 - 17:00 B302 |
Prof. Dr. Ute Kraus
Das Schülerlabor "Raumzeitwerkstatt" zur Relativitätstheorie Johannes-Kepler-Preis 2008 |
16:15 - 17:00 A310 |
Hendrika van Waveren
Der Treechecker- ein Citizen Science Projekt des Schulbiologiezentrums Hannover |
16:15 - 17:00 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Sascha Schanze
Was ist der Beitrag des Chemieunterrichts an der Ausbildung digitaler Kompetenzen? |
16:15 - 17:00 F107 |
Gerhard Röhner
GeRRI - Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik |
16:15 - 16:35 A320 |
Matthias Grosche
Verknüpfung der Flugbahn von Kugeln mit der analytischen Geometrie auf Basis der bekannten Krimiserie 'Crossing Lines' |
16:15 - 17:00 F303 |
Hans-Jürgen Elschenbroich
Leibniz Calculus - Historische Aspekte der Analysis dynamisch visualisiert Archimedes-Preis 2018 |
16:15 - 17:00 F102 |
Felix Fähnrich, Carsten Thein
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos - Mehr Zeit im Unterricht mit „Flip the Classroom“ & Co. |
16:15 - 17:00 F442 |
Dr. Maximilian Barth
Experimente und experimentelle Abituranteile in der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen |
16:35 - 16:55 A320 |
Ulla Riemer
Flipped Tabu - zum Lernen und Üben von Fachsprache im MINT-Unterricht |
17:15 - 18:15 E214 |
Prof. Dr. Uwe Morgner
Von Einzelphotonen bis zu Hochleistungslasern – Die erstaunliche Welt der Optik Plenarvortrag |
Sonntag, 24. März 2019 |
Vortrag |
Titel |
08:30 - 09:15 F442 |
Marit Kastaun, Dr. Monique Meier
Individualisierung im digitalen Zeitalter
mittels Lernunterstützungen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess |
08:30 - 09:15 Kali-Chemie-Hörsaal |
Dr. Thomas Lehmann
Erste Hilfe beim Umgang mit Gefahrstoffen |
08:30 - 09:15 F342 |
Stefan Pohlkamp
Mathematische Spielregeln für unsere Wirklichkeit – Die gesellschaftliche Bedeutung normativer Modellbildung |
08:30 - 09:15 F128 |
Dr. Jochim Lichtenberger
Erklärvideos im Physikunterricht |
08:30 - 09:15 B302 |
Dr. Michael Hund
Digitale Innovation bei Schülerversuchen
Vorbereiten, messen und protokollieren auf Tablets und Smartphones |
09:30 - 10:15 A310 |
Prof. Dr. Jutta Papenbrock, Barnd Unger
Didaktisch Rekonstruierte Fachwissenschaft – Chancen für die Lehrerbildung und Impulse für die Unterrichtspraxis am Beispiel der Evolution |
09:30 - 10:15 Kali-Chemie-Hörsaal |
Stefan Grabe, Wolfgang Proske
Chemie des Weins |
09:30 - 10:15 F102 |
Dr. Christof Börner
phaeno digital - digitale Technologien spielerisch entdecken |
09:30 - 10:15 F102 |
Prof. Dr. Kerstin Strecker
Informatik als produkt- und zweckorientiertes Unterrichtsfach Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
09:30 - 10:15 F303 |
Prof. Dr. Johanna Heitzer
Inversion als fundamentale Idee der Mathematik und ihrer Didaktik |
09:30 - 10:15 F435 |
Dr. Oliver Burmeister
Fit für die digitale Gesellschaft ? - Der Beitrag der MINT Fächer |
09:30 - 10:15 F428 |
Dr. Bardo Diehl
Physik der Partnerschaukel |
10:45 - 11:30 F128 |
Dr. Nico Lachmann
Stammzellen: Einblicke und die Chancen von übermorgen Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
10:45 - 11:30 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Kerstin Höner, Kristiena Matis, Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Dr. Axel Eghtessad
Diagnostizieren und Fördern experimenteller Problemlösefähigkeit von Schüler*innen mit Hilfe von Video Vignetten |
10:45 - 11:30 F442 |
Prof. Dr. Bernardo Wagner
Autonomes Fahren |
10:45 - 11:30 F342 |
Axel Goy
Wie Simulationen stochastische Probleme lösen und den Wahrscheinlichkeitsbegriff begreifbarer machen können |
10:45 - 11:30 F107 |
Michael Rode
Lass‘ ich mir da eigentlich etwas vormessen? -
"Messen mit dem Smartphone“ als Thema eines Seminarfach-Kurses mit Physik-Bezug Archimedes-Preis 2009 |
11:45 - 12:30 A310 |
Dr. Sarah Dannemann, Dr. Lena Grams (MHH)
Rebirth active school – Ein Bewegungsprogramm für Schüler*innen |
11:45 - 12:30 Kali-Chemie-Hörsaal |
Bernhard Horlacher, Dr. H. Fleischer, G. Greiner, H.Maier, M.Öttinger
Stickoxide und Co |
11:45 - 12:30 B302 |
Stefan Moll
Gestaltung eines Robotik-Wettbewerbs für Einsteiger Der Vortrag musste leider abgesagt werden. |
11:45 - 12:30 F102 |
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg
Algorithmische Aspekte im Mathematikunterricht |
11:45 - 12:30 F303 |
Michael Barth
Farben und Lichtmodell: Ein historisch motivierter Zugang |
13:30 - 14:15 F128 |
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Neue Wege in die Biologie: Das Beispiel Energienutzung von Organismen. |
13:30 - 14:15 Kali-Chemie-Hörsaal |
Prof. Dr. Klemens Koch, -
Chemische Experimente mit Farben, Licht und einem ersten Zugang zur Instrumentalanalytik |
13:30 - 14:15 F142 |
Mirek Hančl
Connected Learning Framework |
13:30 - 14:15 F342 |
Reinhard Schmidt
Die Vorteile digitaler Technologie mit GeoGebra ins Klassenzimmer holen |
13:30 - 14:15 B302 |
Daniela Schmidt
Wechsel der Darstellungsformen zum Aufbau von Grundvorstellungen zu linearen Funktionen - Eine Unterrichtsreihe in der 8. Jahrgangsstufe |
13:30 - 14:15 F442 |
Dr. Carolin Enzingmüller, Dr. Daniel Laumann
Magnetfeldsensoren für die Medizin – Ein Unterrichtskonzept für die Sek. II |
14:30 - 15:30 F342 |
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Schule revolutionieren |