MINT 2020 - Fortbildung Regensburg
Am 20. Februar 2020 findet an der Universität Regensburg eine MINT Fortbildung statt. Sie wird veranstaltet von den Fakultäten für Biologie & Vorklinische Medizin, Chemie & Pharmazie, Mathematik und Physik der Universität Regensburg, der regionalen Lehrerfortbildung Niederbayern/Oberpfalz und dem Landesverband Südbayern des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU).
Eingeladen sind alle Studierende, Referendar*innen, junge und erfahrene Lehrkräfte der MINT-Fächer an Mittel- und Realschulen, Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir danken den Ministerialbeauftragten für die Oberpfalz und für Niederbayern für die organisatorische und finanzielle Unterstützung! Damit ist auch eine Reisekostenabrechnung für staatliche Lehrkräfte beim Landesamt für Finanzen möglich.
© m. gruber |
Programm
Bitte kommen Sie ab 8.30 Uhr zur Anmeldung im Gebäude CH13 der Chemie/Pharmazie.
Der Tag beginnt um 8.45 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident der Universität Regensburg, und den MNU-Bundesvorsitzenden Gerwald Heckmann.
Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Dominik Leiss von der Universität Lüneburg zu einem Plenarvortrag mit dem Thema "Auch mit Sprache muss man im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht rechnen - empirische Analysen zu sprachbasierten Verstehensprozessen im Fachunterricht" gewinnen konnten. Der Vortrag beginnt um 9.00 Uhr im Raum H 43.
Vorträge
Die Veranstaltungen (Vortrag und Workshop) für Chemie bilden eine Einheit und können nur gemeinsam belegt werden.
Mathematik/Informatik | Physik | Chemie | Biologie | |
---|---|---|---|---|
10.30 - 12.00 |
Häufigkeitsdoppelbäume und Figurenraster |
Der Nanokosmos in Superzeitlupe |
Lars Ehlert Praxisnahe und kompetenzorientierte Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht Treffpunkt zur ganztägigen Veranstaltung: Chemiefoyer, anschl. in Raum CH 13.4.22 |
Altruistische Egoisten: Kooperation und Arbeitsteilung als Triebkräfte der Evolution |
12.00 - 13.30 |
Mittagspause mit Möglichkeit zum Besuch der Lehrmittel- und Verlagsausstellung Empfang für alle Interessierten zur Gründung einer MNU Ortsgruppe Regensburg |
|||
13.30 - 15.00 |
Mathematik und Informatik in der medizinischen Bildgebung |
Der Nanokosmos in Superzeitlupe |
Prof. Dr. Oliver Tepner Praxisnahe und kompetenzorientierte Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht |
Die Genschere CRISPR/Cas: Heilsbringer für die moderne Pflanzenzüchtung und Krankheitsbekämpfung? |
Workshops
Beachten Sie bitte, dass die Workshops für Biologie, Mathematik und Physik jeweils am Vormittag und am Nachmittag angeboten werden.
Die Veranstaltungen (Vortrag und Workshop) für Chemie bilden eine Einheit und können nur gemeinsam belegt werden.
Mathematik | Physik | Chemie | Biologie | |
---|---|---|---|---|
10.30 - 12.00 |
GeoGebra im Mathematikunterricht der Sekundarstufe |
Katharina Flieser Fachtexte verständlich gestalten |
Lars Ehlert Praxisnahe und kompetenzorientierte Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht Treffpunkt zur ganztägigen Veranstaltung: Chemiefoyer, anschl. in Raum CH 13.4.22 |
Der Workshop musste leider abgesagt werden! Christina Ehras Gut erklärt!? - Der Umgang mit Komplexität, Nicht-Wissen und Kontroversen im Biologieunterricht |
12.00 - 13.30 |
Mittagspause mit Möglichkeit zum Besuch der Lehrmittel- und Verlagsausstellung Empfang für alle Interessierten zur Gründung einer MNU Ortsgruppe Regensburg |
|||
13.30 - 15.00 |
GeoGebra im Mathematikunterricht der Sekundarstufe |
Katharina Flieser Fachtexte verständlich gestalten |
Lars Ehlert Praxisnahe und kompetenzorientierte Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht |
Christina Ehras Gut erklärt!? - Der Umgang mit Komplexität, Nicht-Wissen und Kontroversen im Biologieunterricht |
Der Tag klingt aus bei informellen Gesprächen mit den Referenten (bis 15.30 Uhr).
Nutzen Sie auch die Übersicht mit Inhaltsangaben zu den einzelnen Vorträgen und den Tagungsflyer zum Ausdrucken.
Das Vortragsprogramm wird ergänzt durch eine Lehrmittel- und Verlagsausstellung, die von 8.30 bis 14.45 Uhr geöffnet ist.
Am Vormittag und Nachmittag werden Getränke kostenfrei gestellt.
Empfang
Im Rahmen des MNU-Tages findet auch ein Empfang für alle Interessierten an der Gründung einer MNU Ortsgruppe Regensburg um 12:15 Uhr im Raum H 45 statt.
Für das leibliche Wohl stehen Speisen und Getränke zur Verfügung.
Anmeldung
Eine Anmeldung bei FIBS ist empfehlenswert, um eine Dienstbefreitung und bei der An- und Abreise Versicherungsschutz im Rahmen einer Dienstreise zu erhalten. Auch eine Reisekostenabrechnung für staatliche Lehrkräfte ist dann beim Landesamt für Finanzen möglich.
Eine zusätzliche Anmeldung auf der MNU Webseite ist notwendig, um uns eine entsprechende Planung für die Workshops zu ermöglichen.
Entschuldigen Sie bitte die Dopplung bei der Dateneingabe. Die Systeme von FIBS und dem MNU sind hier leider nicht miteinander verknüpfbar.
Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmer*innen der Tagung eine Teilnahmebescheinigung.
Tagungsgebühr
5 € für Referendarinnen und Referendare, 10 € für Lehrkräfte, zu bezahlen in bar bei der Einschreibung.
Für MNU-Mitglieder, auch wenn sie erst während der Tagung beitreten, sowie für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenfrei.
Informationen zur Mitgliedschaft im MNU und Möglichkeit zum Online-Beitritt: www.mnu.de/mitgliedschaft.
Anfahrt
Mit dem Zug: Vom Bahnhof aus fahren die Buslinien 6 und 11 in kurzen Abständen direkt zur Universität.
Mit dem Auto: Auf Grund der großflächigen Bauarbeiten auf dem Universitätsgelände ist die Parkplatzsituation sehr angespannt. Wir empfehlen dringend mit dem ÖPNV anzureisen! Falls Sie trotzdem mit dem Auto kommen, folgen Sie bitte aus allen Richtungen der Beschilderung „Universität“. Die Universität bietet derzeit Plätze in den Parkhäuser 1 und 2!
Die Tagungs-Hörsäle befinden sich in den Gebäuden Chemie&Pharmazie, auf dem Universitätsgelände finden sich überall Wegweiser!
Nutzen Sie für die Orientierung auf dem Universitätsgelände und als Baustellenlotsen auch die 'Campus Navigation und Raumsuche'. Für Adroid Smartphones ist auch eine entsprechende App (URwalking) verfügbar.