Hamburg LV MNU

MNU4you: Workshopnachmittag

Am 1.  März 2018 bieten wir Ihnen am Nachmittag von 16 bis 19 Uhr vier Beiträge aus den Bereichen Mathematik, Biologie, Physik und Chemie an.

Wählen Sie einen der vier Beiträge

Workshop Mathematik (Sek. I+II):  Digitale Werkzeugkompetenzen im Fach Mathematik systematisch aufbauen

Gaby Heintz (ZfsL Neuss) und Hans-Jürgen Elschenbroich (Korschenbroich)

Abstract: Digitale Medien, digitaler Wandel, digitale Welt: Im schulischen Zusammenhang geht es wesentlich um ‚Werkzeugkompetenz‘. Was ist speziell für das Fach Mathematik darunter zu verstehen?
MNU hat gemeinsam mit T3 eine Publikation "Werkzeugkompetenzen - Kompetent mit digitalen Werkzeugen Mathematik betreiben" erarbeitet, die in dem WS zur Verfügung gestellt wird.
Schwerpunktmäßig arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) im WS an konkreten Unterrichts-beispielen aus der Sekundarstufe I und II. Es wird deutlich: Der Aufbau von Werkzeugkompetenzen kann im Unterricht nur schrittweise erfolgen und sollte bereits in den unteren Jahrgangsstufen angebahnt werden.
Entschleunigung, Zielgerichtetheit, systematische Variation und dynamische Visualisierung sind die entscheidenden Aspekte, die die TN aus Schülerperspektive kennenlernen. Vorwiegend wird das Programm GeoGebra eingesetzt, die digitalen Beispiele sind auch für TI-Nspire verfügbar.
Weiterhin werden Fragen zur Dokumentation der Arbeit mit den digitalen Werkzeugen in Lern- und Leistungssituationen, zu einer curricularen Perspektive und zur Integration in ein schulisches Medienkonzept diskutiert.

Workshop Biologie (Sek. I und II): Kleiner Aufwand—großer Effekt. Einfache Schülerversuche am Beispiel Oberflächenvergrößerung und Enzymatik

Lena Barges (MNU-Innovationspreisträgerin, Leibnitzschule Hannover)

Abstract: In dem Workshop geht es um Versuche, die sich innerhalb von 45 Minuten problemorientiert einleiten, durchführen und auswerten lassen, wenig fehleranfällig und mit „Alltagsmaterialien“ realisierbar sind. Zwei dieser Versuche und ihre unterrichtliche Einbettung sollen vorgestellt und praktisch durchgeführt werden. Unter der Fragestellung: „Warum funktionieren Fischkiemen nicht an Land?“ wird ein einfacher und schneller Modellversuch als Einführung in das Basiskonzept „Struktur und Funktion / Öberflächenvergrößerung“ für die 5./6. Klassenstufe besprochen. Beispielhaft für die Erarbeitung der Eigenschaften von Enzymen in der Sekundarstufe II beantworten wir mit dem zweiten Versuch zudem die Frage, welchen Einfluss die Temperatur auf das Braunwerden von Bananen hat.

Workshop Physik (Sek .I): Einer der schönsten Unterrichtsinhalte in der Physik ist das Herstellen eigener elektronischer Aufbauten

Bastian Besner (Schülerlabor "Lights and Schools", Hamburg)
Abstract: In diesem Workshop soll es darum gehen, wie mit Hilfe von leicht und schnell zu realisierenden Aufbauten den Schülerinnen und Schülern ein Einstieg in die
Funktionsweise elektronischer Schaltkreise ermöglicht werden kann.
Neben dem Austausch von Erfahrungen stellen wir einen
möglichen Aufbau zum Thema „heißer Draht“ sowie einen Metalldetektor vor.
Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die keine bzw. geringe Erfahrungen im Aufbau kleiner elektronischer Bausätze haben.

Achtung: Änderung des Titels und des Inhalts in der Chemie wegen eines Absprachefehlers im Vorfeld.

Experimentalvortrag Chemie (Sek. I): Chemie aus dem Einkaufskorb

Wolfram Keil (STS Poppenbüttel, Hamburg)

Begeisterung für Chemie - geht das? Schüler winken oft gelangweilt ab, wenn komplizierte Versuche erklärt und abstrakte Formeln an die Tafel gemalt werden.
Es geht auch anders.
Wir laden ein zu einer vergnüglichen Synthese aus spannenden chemi- schen Experimenten und Wissensvermittlung. Dieser kurzweilige Ex- perimentalvortrag soll Begeisterung für die Chemie wecken. Für alle Experimente werden ausschließlich Stoffe verwendet, die in Supermarkt, Baumarkt, Apotheke oder Drogerie frei käuflich sind.
Durch die Verwendung alltäglicher Stoffe wird die Chemie mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft und durch diesen „spielerischen“ Zu- gang Interesse an der Beschäftigung mit chemischen Vorgängen geweckt.

Anmeldung und Informationen

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Den Infoflyer finden Sie hier. Ihre Schulleitungen können den Besuch als Fortbildung anerkennen. Lassen Sie sich am besten im Vorfeld freistellen. Eintritt: 3€. Für MNU-Mitglieder, Referendare und Studenten ist der Eintritt frei.

 

Kontakt

MNU Landesverband Berlin-Brandenburg

des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissen-schaftlichen Unterrichts e. V.

Geschäftsstelle

Gustav-Müller-Platz 2
10829 Berlin

Registergericht

Amtsgericht ?
Registernummer: ?

 

Tel.
+49 (0) 30 - 844 125 01
Fax
+49 (0) 30 -?
E-Mail
info@lv-berlin-brandenburg.mnu.de

Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV

Petra Fröhlich, Landesvorsitzende

E-Mail

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht